Registriert seit: 21. Sep 2005
20 Beiträge
|
AW: Stateless - StateMachine für Delphi
28. Aug 2025, 10:03
Hallo liebe Prascal Freunde,
danke für das Beispiel zur State-Machine, und Hut ab vor der raffinierten Implementation.
Ich hab noch ein Praxisproblem zu lösen.
So lange sich die State-Machine in einem bestimmten State befindet muss der Computer iR irgend etwas tun. Beispiel: nach dem Abnehmen des Phone-Calls muss er einen Audiostream senden um sich zu melden, und dann auf Antwort warten. Kommt keine, wieder auflegen. Meldet sich der Andere, den Audiostream lesen und entscheiden ob das der richtige Gegenüber ist. Wenn nicht, sich entschuldigen und auflegen, sonst: zu labern beginnen. Und so weiter.
Die Aufgabe den oder die Tasks, die zwischen den State-Änderungen etwas tun (den Audiostream sendenempfangen/analysieren, Events triggern) zu verwalten ... wie und wo implementiert man das gemeinhin? Und muss/soll man die State-Machine nicht ebenfalls in einen Task packen, damit sie ihre Trigger auernd empfangen und auswerten kann?
Vielen Dank für deine Zeit,
Armin
|