:=nil ist einfacher und schnell/optimaler, da hier nur freigegeben wird, während SetLength erst noch bissl prüft und dann was macht und auch anderes machen könnte (z.B. wenn nicht 0 reingegeben)
Fakten-Checker gefällig?
Dieser Code
Delphi-Quellcode:
SetLength(lFilterArray, 0);
lFilterArray := nil;
wird zu diesem Binary
Delphi-Quellcode:
Project1159.dpr.44: SetLength(lFilterArray, 0);
00D4EBDA 8D45FC lea eax,[ebp-$04]
00D4EBDD 8B152CDED300 mov edx,[$00d3de2c]
00D4EBE3 E8A4B5FEFF call $00d3a18c
Project1159.dpr.45: lFilterArray := nil;
00D4EBE8 8D45FC lea eax,[ebp-$04]
00D4EBEB 8B152CDED300 mov edx,[$00d3de2c]
00D4EBF1 E896B5FEFF call $00d3a18c