AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Multimedia Ebenengleichung darstellen (durch X mal Y Punkte)
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Ebenengleichung darstellen (durch X mal Y Punkte)

Ein Thema von treeRunner · begonnen am 2. Feb 2011 · letzter Beitrag vom 3. Feb 2011
Antwort Antwort
Benutzerbild von jfheins
jfheins

Registriert seit: 10. Jun 2004
Ort: Garching (TUM)
4.579 Beiträge
 
#1

AW: Ebenengleichung darstellen (durch X mal Y Punkte)

  Alt 2. Feb 2011, 17:06
Ja, das kommt Brute-Force schon sehr nahe ^^

Vefahren:
Gegeben: Normalenvektor n und Abstand d

1. n mit einem beliebigen Vektor Kreuz-multiplizieren, der kein vielfaches von n ist. Also z.B. (1 0 0) oder wenn n gleich (1 0 0) ist (0 1 0)
nennen wir das Ergebnis a
2. b := n x a (Kreuzprodukt)

Jetzt hast du zwei Vektoren a und b die in der Ebene liegen. Mit der Gleichung

(x y z) = n * d + a*λ_1 + b*λ_2; λ_1 in R, λ_2 in R

werden alle Punkte der Ebene beschrieben.

Geändert von jfheins ( 3. Feb 2011 um 08:52 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
treeRunner

Registriert seit: 18. Jan 2011
5 Beiträge
 
#2

AW: Ebenengleichung darstellen (durch X mal Y Punkte)

  Alt 3. Feb 2011, 02:24
Vielen Dank! Das funktioniert perfekt.

Eine Anmerkung habe ich:
1. a := n x (0,0,1) // ein Vektor in der Ebene
2. b := n x a // ein anderer Vektor in der Ebene

Mit diesen zwei Schritten konnte ich es dann schon zeichnen.

Wofür braucht man jedoch noch Schritt 3? Ich habe mir die Vektoren mit OpenGL zeichnen lassen und der Vektor a aus Schritt Nr. 3 ist der Vektor a aus Schritt Nr. 1, nur dass er invertiert ist.

Viele Grüße,
treeRunner
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von jfheins
jfheins

Registriert seit: 10. Jun 2004
Ort: Garching (TUM)
4.579 Beiträge
 
#3

AW: Ebenengleichung darstellen (durch X mal Y Punkte)

  Alt 3. Feb 2011, 08:54
Vielen Dank! Das funktioniert perfekt.
Wofür braucht man jedoch noch Schritt 3? Ich habe mir die Vektoren mit OpenGL zeichnen lassen und der Vektor a aus Schritt Nr. 3 ist der Vektor a aus Schritt Nr. 1, nur dass er invertiert ist.

Viele Grüße,
treeRunner
Schön dass es geht

Du hast, Recht, Schritt 3 war überflüssig. Habe meinen Post angepasst.
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:44 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz