AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Wer nutzt denn alles DataSnap?

Ein Thema von himitsu · begonnen am 15. Feb 2011 · letzter Beitrag vom 23. Mär 2017
Antwort Antwort
Benutzerbild von Phoenix
Phoenix
(Moderator)

Registriert seit: 25. Jun 2002
Ort: Hausach
7.645 Beiträge
 
#1

AW: Wer nutzt denn alles DataSnap?

  Alt 29. Jun 2011, 10:24
Das geht mit DataAbstract bzw. konkreter mit dem enthaltenen und darunter liegenden RemObjects SDK auch. Es ist ein Remoting-Framework, das heisst Du kannst alles was Du magst über sämtliche Formate (Json, OData, Google Protocol Buffers, binär, optional auch verschlüsselt etc.) verschicken und empfangen. Die Feature-Liste ist glaube ich auch noch nicht ganz vollständig.
Sebastian Gingter
Phoenix - 不死鳥, Microsoft MVP, Rettungshundeführer
Über mich: Sebastian Gingter @ Thinktecture Mein Blog: https://gingter.org
  Mit Zitat antworten Zitat
mquadrat

Registriert seit: 13. Feb 2004
1.113 Beiträge
 
Delphi XE2 Professional
 
#2

AW: Wer nutzt denn alles DataSnap?

  Alt 29. Jun 2011, 10:56
*tief in der Erinnerung wühl*

Da gab's doch was mit WCF Data Services.


Egal Auf jeden Fall Danke für die Info.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.557 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#3

AW: Wer nutzt denn alles DataSnap?

  Alt 29. Jun 2011, 10:57
Ich hoffe ja mal Daniela schafft es doch zu den DT ... wäre gespannt, was sie so zu Unterrichten hat

Nja, Emba's Webinare und die Videos/Tutorials von Dr. Bob brachten am Ende auch keine goßen neuen Kenntnisse mehr, aber wenn man bei 0 anfängt, sind die genau das Richtige, wenn man mit DataSnap anfangen will.
Aber, wie gesagt, bitte nicht wundern, wenn ihr in den Beispielen vorallem bei Verwendung von Callbacks und bei allem mit JSON, Speicherlecks vorfindet, da oftmals vergessen wird die JSON-Objekte wieder freizugeben.



PS: Ich war bei meiner Recherche über DataSnap und seiner Ursprünge bis auf Delphi 5 runtergekommen, aber wie man mir sagte, fing es schon mindestens in Delphi 3 und Midas an. (neue Technik halt )
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.

Geändert von himitsu (29. Jun 2011 um 11:01 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von stahli
stahli

Registriert seit: 26. Nov 2003
Ort: Halle/Saale
4.358 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#4

AW: Wer nutzt denn alles DataSnap?

  Alt 11. Nov 2011, 19:05
Ich habe mal einige Videos zu DataSnap angesehen (und teilweise sogar etwas verstanden ).
Um universelle Wege der Datenübvermittlung zu nutzen, scheint das ja ein ganz guter Weg zu sein.

Wenn ich aber eine Datenbankanwendung mit etwas anspruchsvollerer GUI (für komfortable Bedienung) für ein lokales Netzwerk erstellen will (mehrere Formular-Clients mit Zugriff auf eine Datenbank - keine geplante Internetanbindung o.ä.), bringt dann der Einsatz von DataSnap einen Vorteil?

Man hätte wohl eine gute Trennung von GUI/Logik/Daten, würde sich aber sicher auch einen Mehraufwand bei der Entwicklung einhandeln.
Macht das letztlich Sinn, wenn man eigentlich auch direkten Zugang zur Datenbank haben kann?
Stahli
http://www.StahliSoft.de
---
"Jetzt muss ich seh´n, dass ich kein Denkfehler mach...!?" Dittsche (2004)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Sir Rufo
Sir Rufo

Registriert seit: 5. Jan 2005
Ort: Stadthagen
9.454 Beiträge
 
Delphi 10 Seattle Enterprise
 
#5

AW: Wer nutzt denn alles DataSnap?

  Alt 11. Nov 2011, 19:37
Ja, weil man diesen Zugriff auf die Daten von der DB unabhängig macht
Kaum macht man's richtig - schon funktioniert's
Zertifikat: Sir Rufo (Fingerprint: ‎ea 0a 4c 14 0d b6 3a a4 c1 c5 b9 dc 90 9d f0 e9 de 13 da 60)
  Mit Zitat antworten Zitat
Furtbichler
(Gast)

n/a Beiträge
 
#6

AW: Wer nutzt denn alles DataSnap?

  Alt 11. Nov 2011, 19:50
Midas läuft seit 12 Jahren in einem selbst entwickelten MES. Probleme gibt es keine, ich betreue das System immer noch.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von stahli
stahli

Registriert seit: 26. Nov 2003
Ort: Halle/Saale
4.358 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#7

AW: Wer nutzt denn alles DataSnap?

  Alt 11. Nov 2011, 19:54
@Sir Rufo

Kannst Du etwas konkreter werden?

Wenn die Option im Raum steht, das Projekt evtl. mal irgend wohin zu portieren oder einen Webbrowser-Client zusätzlich zu erstellen, dann kann ich das schon nachvollziehen.

Wenn das Projekt aber dauerhaft mit VCL-Forms und einem einmal festgelegten Dantanbankserver in einem Netzwerk laufen soll, dann reduziert sich der Nutzen doch schon wieder, oder?
Es bliebe also die Frage, ob ich eine "normale Netzwerkanwendung" effektiver erstellen und weiter entwickeln kann.

Die ganzen SQL-Statements etc. werden ja dann genau so benötigt, nur eben auf dem DataSnap-Server und nicht in den Clients...
(Ich muss mir dann (nach dem Fußball ) mal noch ein paar Webinare anschauen)
Stahli
http://www.StahliSoft.de
---
"Jetzt muss ich seh´n, dass ich kein Denkfehler mach...!?" Dittsche (2004)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von stahli
stahli

Registriert seit: 26. Nov 2003
Ort: Halle/Saale
4.358 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#8

AW: Wer nutzt denn alles DataSnap?

  Alt 13. Nov 2011, 13:25
MEissing´s Webinare sind schon interessant. Es geht aber dort nur so weit, dass existierende DB-Tabellen mal fix übertragen und angezeigt werden.
Wenn man einen Applicationserver einrichten kann, von dem man sowohl DB-Tabellen als auch irgendwelche Funktionsergebnisse abrufen (und natürlich Werte ändern) kann, klingt das schon reizvoll.
Die Clients müssen keine Daten und Logik mehr haben sondern sind lediglich für Darstellungen und Eingaben da.

Einige Fragen habe ich aber noch:

Wenn eine Tabelle mal 100.000 Datensätze hat und man diese an ein DBGrid bindet, puffert DataSnap dann automatisch die notwendigen zu übertragenden Daten oder werden alle 100.000 Datensätze an den Client übertragen?
Wie werden geänderte Datensätze an den Server zurück gesendet? Geht das automatisch oder muss der Client das explizit veranlassen?
Wie werden Konflikte verwaltet (ein Client will einen inzischen gelöschten oder geänderten Datensatz überschreiben). Es hat ja nur DataSnap Zugriff auf die DB (es gibt also wohl nur eine Transaktion)?

Ist eigentlich eine Art DataBinding von GUI-Controls an den DataSnap-Client möglich oder denkbar?
Ich meine das in der Form, dass man einem Edit eine Serverfunktion (z.b. die function Person(ID: Integer): TPerson ) sowie eine ID zuweist und das Control sich bei Bedarf automatisch die benötigten Daten vom Server abruft bzw. Änderungen hin schickt.
Stahli
http://www.StahliSoft.de
---
"Jetzt muss ich seh´n, dass ich kein Denkfehler mach...!?" Dittsche (2004)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Sir Rufo
Sir Rufo

Registriert seit: 5. Jan 2005
Ort: Stadthagen
9.454 Beiträge
 
Delphi 10 Seattle Enterprise
 
#9

AW: Wer nutzt denn alles DataSnap?

  Alt 13. Nov 2011, 14:28
Ist eigentlich eine Art DataBinding von GUI-Controls an den DataSnap-Client möglich oder denkbar?
Ich meine das in der Form, dass man einem Edit eine Serverfunktion (z.b. die function Person(ID: Integer): TPerson ) sowie eine ID zuweist und das Control sich bei Bedarf automatisch die benötigten Daten vom Server abruft bzw. Änderungen hin schickt.
Um Himmels Willen bloß nicht ... Das edit Feld sollte solchen komplexen Operationen nicht vornehmen.
Schau dir dazu mal DSharp an, dann willst du sowas nie wieder versuchen
Kaum macht man's richtig - schon funktioniert's
Zertifikat: Sir Rufo (Fingerprint: ‎ea 0a 4c 14 0d b6 3a a4 c1 c5 b9 dc 90 9d f0 e9 de 13 da 60)
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:36 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz