AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren

Wie lang sind eure Delphi Quellen?

Ein Thema von WM_CLOSE · begonnen am 17. Feb 2011 · letzter Beitrag vom 25. Feb 2011
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2   
Benutzerbild von mleyen
mleyen

Registriert seit: 10. Aug 2007
609 Beiträge
 
FreePascal / Lazarus
 
#1

AW: Wie lang sind eure Delphi Quellen?

  Alt 22. Feb 2011, 12:43
Delphi-Quellcode:
TKlasse = class(TObject)
protected
  FX: Integer;
public
  property X: Integer read FX write FX;
end;
Und include-files versuch ich auch zu vermeiden wo es nur geht, die Unitgröße wird dadurch eig auch nicht kleiner.
  Mit Zitat antworten Zitat
mquadrat

Registriert seit: 13. Feb 2004
1.113 Beiträge
 
Delphi XE2 Professional
 
#2

AW: Wie lang sind eure Delphi Quellen?

  Alt 22. Feb 2011, 13:01
Ohne Getter und Setter ist das keine Kunst kürzer zu werden.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von mleyen
mleyen

Registriert seit: 10. Aug 2007
609 Beiträge
 
FreePascal / Lazarus
 
#3

AW: Wie lang sind eure Delphi Quellen?

  Alt 22. Feb 2011, 13:08
Das sind getter/setter, außer das der compiler direkt auf die Variable zugreift.
Der Abstraktionsgrad bleibt erhalten und man kann immer ein get()/set() draus machen, falls es mal notwendig wird.

Aber ich such schon ewig nach einer sinnvollen Situation für ein get(). Hast du eine für mich?

Geändert von mleyen (22. Feb 2011 um 13:10 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
mquadrat

Registriert seit: 13. Feb 2004
1.113 Beiträge
 
Delphi XE2 Professional
 
#4

AW: Wie lang sind eure Delphi Quellen?

  Alt 22. Feb 2011, 13:12
Zum Beispiel Lazy Loading von Objekten. Oder berechnete Properties, die gar keine Member-Variable haben. Oder Properties von Decorator-Klassen.

Aber stimmt schon, solange man kein Get() braucht muss man es auch nicht hinschreiben.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.396 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#5

AW: Wie lang sind eure Delphi Quellen?

  Alt 22. Feb 2011, 13:27
Diese Codeschlangenbildung vom C kann man in Delphi auch machen und schon wird es ebenfalls kürzer.

Delphi-Quellcode:
type
  TKlasse = class(TObject)
  protected
    var FX: Integer;  procedure SetX(const aX: Integer);  function GetX: Integer;
    var FY: Integer;  procedure SetY(const aY: Integer);  function GetY: Integer;
  public
    property X: Integer read GetX write SetX;
    property Y: Integer read GetY write SetY;
  end;

procedure TKlasse.SetX(const aX: Integer);  begin  FX := aX;  end;
function  TKlasse.GetX: Integer;            begin  Result := FX;  end;
procedure TKlasse.SetY(const aX: Integer);  begin  FY := aY;  end;
function  TKlasse.GetY: Integer;            begin  Result := FY;  end;
und wenn man dagegen C# mal einrückt, dann sieht das gleich ganz anders aus
Code:
class Klasse
{
  protected
    int x, y;
  public
    int X
    {
      get
      { 
        return x;
      }
      set
      { 
        x = value;
      }
    }
    int Y
    {
      get
      { 
        return y;
      }
      set
      { 
        y = value;
      }
    }
}
Abgesehn davon, daß ich diese casesensitive Namensbehandlung nicht wirklich als gut leserlich empfinde.
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.

Geändert von himitsu (22. Feb 2011 um 14:46 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
mquadrat

Registriert seit: 13. Feb 2004
1.113 Beiträge
 
Delphi XE2 Professional
 
#6

AW: Wie lang sind eure Delphi Quellen?

  Alt 22. Feb 2011, 13:54
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Assarbad
Assarbad

Registriert seit: 8. Okt 2010
Ort: Frankfurt am Main
1.234 Beiträge
 
#7

AW: Wie lang sind eure Delphi Quellen?

  Alt 22. Feb 2011, 15:53
und wenn man dagegen C# mal einrückt, dann sieht das gleich ganz anders aus
Danke. Auch wenn ich meine Kritikpunkte zu Delphi habe, den Vergleich von implementation fand ich auch etwas ... nunja

Abgesehn davon, daß ich diese casesensitive Namensbehandlung nicht wirklich als gut leserlich empfinde.
Hier bin ich nun wieder anderer Meinung. Schon weil dort wo Delphi endet (bspw. API-Importe) theoretisch schon die Groß-/Kleinschreibung wichtig sein könnte. Mir rollen sich bspw. jedesmal die Zehennägel auf wenn wiedermal ein Delphianer kunstvoll eine API-Funktion nach Gusto groß oder klein schreibt - also bspw. statt GetModuleHandle einfach mal getModuleHandle und andere Grausamkeiten ...

Wichtig ist die Groß-/Kleinschreibung hier doch nur, weil es sich um Syntax handelt. Ansonsten steht es dir doch frei mit Großbuchstaben herumzuwerfen wie du möchtest
Oliver
"... aber vertrauen Sie uns, die Physik stimmt." (Prof. Harald Lesch)

Geändert von Assarbad (22. Feb 2011 um 16:59 Uhr) Grund: Namen bei der Referenz zum Vergleich geändert
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.396 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#8

AW: Wie lang sind eure Delphi Quellen?

  Alt 22. Feb 2011, 16:08
In PHP fand ich das nervig.

Da hat man eine Variable X befüllt und später ruft man eine Variable x ab und wundert sich, warum diese plötzlich leer ist.
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.
  Mit Zitat antworten Zitat
Florian Hämmerle
(Gast)

n/a Beiträge
 
#9

AW: Wie lang sind eure Delphi Quellen?

  Alt 22. Feb 2011, 16:11
In PHP fand ich das nervig.

Da hat man eine Variable X befüllt und später ruft man eine Variable x ab und wundert sich, warum diese plötzlich leer ist.
Naja, aber es gibt ja doch gewisse Styleguides an die sich die meisten (Delphi-)Entwickler halten. oder schreibst du statt begin BeGiN oder BEGIN? reservierte Worte schreibt man meist klein. Deshalb heißt es bei mir auch string, aber Integer

CamelCase oder nicht. Wenn, dann sollte man sich auch durchgehend daran halten... egal ob der Compiler das jetzt verlangt oder nicht

mfg Florian
  Mit Zitat antworten Zitat
mquadrat

Registriert seit: 13. Feb 2004
1.113 Beiträge
 
Delphi XE2 Professional
 
#10

AW: Wie lang sind eure Delphi Quellen?

  Alt 22. Feb 2011, 16:15
und wenn man dagegen C# mal einrückt, dann sieht das gleich ganz anders aus
Danke. Auch wenn ich meine Kritikpunkte zu Delphi habe, den Vergleich von mquadrat fand ich auch etwas ... nunja
Huch, ich war das doch gar nicht Ich hab nur geschrieben, dass Delphi nicht die kompakteste Sprache ist.
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2   

Themen-Optionen Thema durchsuchen
Thema durchsuchen:

Erweiterte Suche
Ansicht

Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:40 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz