AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Delphi-PRAXiS - Lounge Klatsch und Tratsch Wie schätzt Ihr die Weiterentwicklung von .NET ein?
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Wie schätzt Ihr die Weiterentwicklung von .NET ein?

Ein Thema von MGC · begonnen am 18. Feb 2011 · letzter Beitrag vom 23. Feb 2011
Antwort Antwort
Seite 2 von 2     12   
xaromz

Registriert seit: 18. Mär 2005
1.682 Beiträge
 
Delphi 2006 Enterprise
 
#1

AW: Wie schätzt Ihr die Weiterentwicklung von .NET ein?

  Alt 18. Feb 2011, 13:46
Hallo,

ich mache in letzter Zeit ziemlich viel mit .NET und was die Weiterentwicklung angeht bin ich sehr zuversichtlich. Die Entwickler konzentrieren sich in letzter Zeit vor Allem auf Parallelisierung. Mit der Verbreitung von Multicores ist das auch vernünftig. Bisher gibt es wenig Frameworks, die den Programmierer in diesem Bereich gut unterstützen. Insofern könnte es also durchaus sein, dass zukünftige Programme in .NET effizienter arbeiten als Native, einfach weil die Parallelisierung leichter geht.

Abgesehen davon ist IMHO .NET die mit Abstand beste Plattform für Webanwendungen. Mit ASPX und Silverlight wird eigentlich alles in diesem Bereich abgedeckt.

Zu Spielen: Ich habe letztes Jahr an der Entwicklung eines Spiels für XBox und PC mitgearbeitet. Das war in C# geschrieben unter Verwendung von XNA. Bis auf plattformspezifische Teile (Spielermanagement, Input, Leaderboards) ist der Code für beide Plattformen identisch. Die Performance ist auch in Ordnung, wir haben da genauso wie unter nativem Code ziemlich viel optimieren können. Der einzige Knackpunkt ist der GC, der auf der XBox leider ziemlich einfach implementiert ist (Compact Framework). Wir durften also während des Spiels keine Garbage Collection verursachen, weil dabei die gesamte Maschine angehalten wird. Da sollte MS schleunigst nachbessern.

Ach ja, durch WP7 kann man mit dem gleichen Framework Programme und insbesondere Spiele für Windows, XBox und Mobiltelefon schreiben, dass ist schon 'ne schöne Sache.

Gruß
xaromz
I am a leaf on the wind - watch how I soar
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Bernhard Geyer
Bernhard Geyer

Registriert seit: 13. Aug 2002
17.232 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#2

AW: Wie schätzt Ihr die Weiterentwicklung von .NET ein?

  Alt 18. Feb 2011, 13:54
... und Mobiltelefon schreiben,
Läuft Silverlight schon auf iOS, Android, Bada und WebOS? Oder nur für die "Randgruppe" Windows Phone7?
Windows Vista - Eine neue Erfahrung in Fehlern.
  Mit Zitat antworten Zitat
Insider2004
(Gast)

n/a Beiträge
 
#3

AW: Wie schätzt Ihr die Weiterentwicklung von .NET ein?

  Alt 19. Feb 2011, 15:40
Zitat:
Noch vor relativ kurzer Zeit sollte .NET die bestmögliche Umgebung der Zukunft sein, da durch den managed Code z.B. Virenangriffe eingedämmt werden sollten und angeblich auch eine JAVA-ähnliche Plattformübergreifenden Entwicklungsstandard zur Verfügung stehen sollte und nicht zu vergessen - die verbesserte Erstellung von verteilten Anwendungen insbesondere im Netzwerkbereich.
Ich sehe beim besten Willen nicht, was .net mit Viren zu tun haben sollte. .net ist genauso anfällig für Viren wie Native Code. .net hat desweiteren nichts mit Netzwerken zu tun. Das war nur ein Marketing-Gag, weil .net zur Zeit des Internetbooms eingeführt wurde.

Zitat:
Viel konnte man lesen, das selbst Spieleprogrammierer auf .NET umstellen wollten, da der Leistungsverlust durch die neuen Rechnergenerationen wieder wettgemacht werden sollten.
Es ist richtig, dass neue CPUs den Leistugsverlust wett machen. Aber diese neuen CPU steigern die Leistungsfähigkeit von Native Programmen noch viel mehr. Also ist Native wieder vorn. Der Igel läuft jetzt schneller, aber der Hase eben auch. Und noch mehr.

Zitat:
In welchen Bereichen lohnt sich der Einsatz von .NET Eurer Meinung nach tatsächlich?
(z.B.: Anwendungen für den beruflichen oder auch privaten Bereich, Netzwerkanwendungen, usw.)
Es lohnt sich eigentlich nicht, weil es eine MS-Technologie ist und nur Win läuft (vergesst Mono mit seinen Exceptions). Dann schon eher Java als .net.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von MGC
MGC

Registriert seit: 15. Mai 2008
Ort: Helsa
106 Beiträge
 
Turbo Delphi für Win32
 
#4

AW: Wie schätzt Ihr die Weiterentwicklung von .NET ein?

  Alt 19. Feb 2011, 16:29
Ich sehe beim besten Willen nicht, was .net mit Viren zu tun haben sollte. .net ist genauso anfällig für Viren wie Native Code. .net hat desweiteren nichts mit Netzwerken zu tun. Das war nur ein Marketing-Gag, weil .net zur Zeit des Internetbooms eingeführt wurde.
Angeblich sollte .NET einen erhöhten Schutz vor Viren (insbesondere Code-Injection) bieten. Vor Code-Injection müsste es aufgrund des managed Code auf jeden Fall sicher sein, da im Programm-Header (soweit ich mich recht erinnere) eine Möglichkeit zur Überfprüfung des zu kompilierenden Codes hinterlegt ist.
Natürlich sollte der managed Code hauptsächlich die Option bieten, plattformunabhängig zu werden, was im Prinzip jedoch durch MS selbst absichtlich/unabsichtlich verhindert wurde(?).

In Verbindung mit ASP.NET/ASPX sollten doch mittels .NET einfacher(?) auch größere Multitier-Projekte mit z.B. Deutschlandweit verteilten Server-/Client-Systemen erstellt werden können.

Zitat:
Sicherheit
Eines der wichtigsten Konzepte ist das Sicherheitskonzept von .NET. Das Sicherheitskonzept von .NET fängt an bei Mechanismen, die die Identität des Programmherstellers gewährleisten sollen (Authentizität), geht über Mechanismen zum Schutz der Programme vor Veränderung (zum Beispiel durch Programmviren) bis hin zu Schutzmechanismen, die den Ort der Herkunft bzw. Programmausführung (zum Beispiel Internet) einbeziehen. Es gibt technisch betrachtet sowohl ein codebasiertes (Code-based Security) als auch ein nutzerbasiertes (Role-based Security) Sicherheitsmodell. Spezialisten stoßen allerdings insbesondere bei der Web- und Datenbankprogrammierung unter .NET auf bis zu einem halben Dutzend alternativer und ergänzender Sicherheitsmodelle von Betriebssystem, CLR, Datenbank und Webserver.
http://de.wikipedia.org/wiki/.NET

Es lohnt sich eigentlich nicht, weil es eine MS-Technologie ist und nur Win läuft (vergesst Mono mit seinen Exceptions). Dann schon eher Java als .net.
Die Frage nach der richtigen Entwicklungsumgebung/Sprache ist meist eine sehr subjective udn auch projektabhängige Entscheidung. Wenn ein Softwaresystem ohnehin nur auf WIN laufen soll, wieso dann mit JAVA arbeiten, wenn über die FCL ein Framework zur Verfügung steht, welches einem den GUI-Entwurf vereinfacht? (Mal ganz abgesehen davon, dass alle .NET-Kompos auch datensensitive Eigenschaften haben).
Marc
  Mit Zitat antworten Zitat
Insider2004
(Gast)

n/a Beiträge
 
#5

AW: Wie schätzt Ihr die Weiterentwicklung von .NET ein?

  Alt 19. Feb 2011, 16:39
Ich glaube es ließen sich noch zig .net-Techniken finden, warum man .net nehmen sollte.

Fakt ist, dass man ein sehr schnelles und unheimlich flexibles Programmiersystem hat (Delphi) und ein sicheres, langsameres und unflexibleres Programmiersystem (Prism, C#, Whatever).

Ich brauche ersteres für meine Kunden-Anforderungen. Es kommt einfach immer wieder vor, dass man was casten muss oder mal direkt in die CPU-Register rein muss. Und da zieht .net einfach den kürzeren.

Der Resourcenverbrauch ist im Vergleich zu Native einfach sehr viel größer. Meine Kunden haben teiweise PCs von 2002. Was soll ich da mit net ankommen? Die zeigen mir den Vogel, wenn ich sage, sie sollen das net-Framework vorher installieren.

Geändert von Insider2004 (19. Feb 2011 um 16:41 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von jfheins
jfheins

Registriert seit: 10. Jun 2004
Ort: Garching (TUM)
4.579 Beiträge
 
#6

AW: Wie schätzt Ihr die Weiterentwicklung von .NET ein?

  Alt 19. Feb 2011, 17:20
Ich glaube es ließen sich noch zig .net-Techniken finden, warum man .net nehmen sollte.

Fakt ist, dass man ein sehr schnelles und unheimlich flexibles Programmiersystem hat (Delphi) und ein sicheres, langsameres und unflexibleres Programmiersystem (Prism, C#, Whatever).

Ich brauche ersteres für meine Kunden-Anforderungen. Es kommt einfach immer wieder vor, dass man was casten muss oder mal direkt in die CPU-Register rein muss. Und da zieht .net einfach den kürzeren.

Der Resourcenverbrauch ist im Vergleich zu Native einfach sehr viel größer. Meine Kunden haben teiweise PCs von 2002. Was soll ich da mit net ankommen? Die zeigen mir den Vogel, wenn ich sage, sie sollen das net-Framework vorher installieren.
Ah, ein "Fakt ist" am Anfang ist natürlich gut. Wir diskutieren zwar die ganze Zeit darüber, aber schon dass das mal wer gesagt hat *g*

Fakt ist: Ich halte .net für flexibler als Delphi. Zum Beispiel kann ich eine Klasse anlegen und dann in minimaler Zeit eine List<Klasse> anlegen und das in eine Listbox einfügen. Wenn man noch die toString() Methode überschreibt hat man sofort eine Objektliste die angezeigt wird. Kein casten, nichts. Wenn man dann auf die Idee kommt, man würde gerne und einfach manipulieren können nimmt man stattdessen eine BindingList<T> und schon wird alles was man an der Liste macht sofort in der Listbox gespiegelt.

Casten ist natürlich kein Problem. Und direkten Zugriff auf die CPU Register ... okay, da hat inline Assembler die Nase vorn. Ich kann aber kein Assembler, weil nie gebraucht. Sorry.

Ressourcenverbrauch, okay. Der Punkt geht an native. Und wenn du noch Krücken aus 2002 supporten musst, dann ist das eben so, da kann man nur selten etwas dran ändern.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Phoenix
Phoenix
(Moderator)
Online

Registriert seit: 25. Jun 2002
Ort: Hausach
7.645 Beiträge
 
#7

AW: Wie schätzt Ihr die Weiterentwicklung von .NET ein?

  Alt 19. Feb 2011, 18:46
Ich gehe jede Wette ein, dass ich jedes Programm welches Insider2004 in Delphi schreibt, mindestens genauso performant, wenn nicht sogar performanter auf Basis von .NET implementieren kann. Voraussetzung ist, dass zum Vergleich die Sourcen offen liegen - und er sich überhaupt auf die Wette einlässt.

Dass native Code generell schneller sein soll als managed Code ist ein immer wieder propagiertes Gerücht, dass schon zigfach widerlegt wurde, sich aber immer noch hartnäckig hält - und ich will diese verbohrte falsche Annahme endgültig und ein und für alle Male aus der Welt schaffen. Diese Halbwissen und auf seinem (falschen) Standpunkt verharren geht mir so langsam echt derbe auf den Keks.

Edit Nachtrag: Zum Thema Flexibilität: Ich würde zudem darauf tippen, dass ich dazu weniger Code brauche als er und dass mein Code wiederverwendbarer ist - und zudem auch noch auf iOS, Android, Linux, Mac und - dank Cooper - auch auf Java läuft. (Wobei ich auf der Java-Plattform nicht für mehr Performanz garantiere).
Sebastian Gingter
Phoenix - 不死鳥, Microsoft MVP, Rettungshundeführer
Über mich: Sebastian Gingter @ Thinktecture Mein Blog: https://gingter.org

Geändert von Phoenix (19. Feb 2011 um 18:48 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort
Seite 2 von 2     12   


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:38 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz