AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Delphi-PRAXiS - Lounge Klatsch und Tratsch Wie schätzt Ihr die Weiterentwicklung von .NET ein?
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Wie schätzt Ihr die Weiterentwicklung von .NET ein?

Ein Thema von MGC · begonnen am 18. Feb 2011 · letzter Beitrag vom 23. Feb 2011
Antwort Antwort
Benutzerbild von MGC
MGC

Registriert seit: 15. Mai 2008
Ort: Helsa
106 Beiträge
 
Turbo Delphi für Win32
 
#1

AW: Wie schätzt Ihr die Weiterentwicklung von .NET ein?

  Alt 18. Feb 2011, 14:38
Also ein Java ist es nicht. Man kann nicht eben mal eine Anwendung mit GUI schreiben und sie läuft auf allen Systemen ohne Probleme. Die meisten .NET Anwendungen die ich bisher gesehen hab sind Plattform gebunden. Also sie laufen entweder auf Win oder unter Linux oder auf dem Mac. Einige wenige laufen mit erheblichen Aufwand und Win und OSX oder unter Lin und OSX. Anwendungen die gut unter allen Plattformen laufen sind selten.
Windows.Forms wird nicht auf jeder Plattform mitgeliefert, daher müssen die passenden Pakete extra ausgeliefert werden.
Also im Prinzip das gleich wie immer.
Eine Eierlegende-Wollmilchsau wird es leider wohl nie geben.

Aber da ich hauptsächlich für Windows-Plattfromen entwickle dürfte dies für mich eine eher untergeordnete Rolle spielen (ansonsten gibt es ja noch JAVA, mal ganz abgesehen davon, das sich Delphi ohnehin auch nicht für jedes eignet - egal ob W32 ode .NET).

Aber da meine Wurzeln bei Pascal liegen komme ich auch nicht einfach so von Delphi los.
Marc

Geändert von MGC (18. Feb 2011 um 14:43 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von stahli
stahli

Registriert seit: 26. Nov 2003
Ort: Halle/Saale
4.358 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#2

AW: Wie schätzt Ihr die Weiterentwicklung von .NET ein?

  Alt 18. Feb 2011, 14:51
Ich denke, man muss die Entscheidung stärker auf seine Ansprüche beziehen.

Für Internetanwendungen halte ich ASPX (Delphi Prism) für interessant (habe mal ein kleines Projekt erstellt). Man braucht einen Server, der ASPX unterstützt, dann ist die Anwendung über den Browser ja "Plattformunabhängig".

Anders sehe ich das mit Desktopanwendungen (wenn diese nur unter Windows laufen müssen). Da scheint mir natives Delphi doch noch effektiver (zumindest konnte ich mich mit Prism da noch nicht recht anfreunden). Vorteile sehe ich in dem Bereich bei der Desktopentwicklung nicht.
Dabei ist mir die Ausführungsgeschwindigkeit eigentlich weniger wichtig (ein paar zehntel Sekunden sind schon mal übrig).
Wichtiger ist mir die Art der Entwicklungsarbeit.
.NET erschließt sich mir noch nicht ganz. Irgendwie wirkt das auf mich etwas "eigenartig" und eher geeignet für Datenbankanwendungen. (Ist nur so ein Eindruck.)

Für Desktopanwendungen greife ich lieber auf das bewährte Delphi zurück und sehe im .NET keine Vorteile.

Die verschiedenen .NET-Versionen wirken auch nicht sehr überzeugend auf mich. Also ich bin skeptisch...
Stahli
http://www.StahliSoft.de
---
"Jetzt muss ich seh´n, dass ich kein Denkfehler mach...!?" Dittsche (2004)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von MGC
MGC

Registriert seit: 15. Mai 2008
Ort: Helsa
106 Beiträge
 
Turbo Delphi für Win32
 
#3

AW: Wie schätzt Ihr die Weiterentwicklung von .NET ein?

  Alt 18. Feb 2011, 15:42
Ich denke, man muss die Entscheidung stärker auf seine Ansprüche beziehen.

(...)

Wichtiger ist mir die Art der Entwicklungsarbeit.
.NET erschließt sich mir noch nicht ganz. Irgendwie wirkt das auf mich etwas "eigenartig" und eher geeignet für Datenbankanwendungen. (Ist nur so ein Eindruck.)

Für Desktopanwendungen greife ich lieber auf das bewährte Delphi zurück und sehe im .NET keine Vorteile.

Die verschiedenen .NET-Versionen wirken auch nicht sehr überzeugend auf mich. Also ich bin skeptisch...
@Stahli:

Vielen Dank für Deine Beurteilung der Situation. Somit schlägt der Zeiger für mich gerade wieder eher gegen Delphi Prism aus, da ich allerhöchstens ein wenig Netzwerk-Kommunikation zu bewältigen habe udn das sehr gut auch mit herkömmlichen Mitteln und DCOM erledigen kann.
Marc
  Mit Zitat antworten Zitat
Robotiker
(Gast)

n/a Beiträge
 
#4

AW: Wie schätzt Ihr die Weiterentwicklung von .NET ein?

  Alt 18. Feb 2011, 16:02
Das .net-Framework ist heute wesentlich mehr als Forms und Datenbankzugriff.

Was mich im Moment sehr beschäftigt, sind die Möglichkeiten zur parallelen Programmierung. Dazu gibt es auf dieser Seite einige Infos:
http://parallelpatterns.codeplex.com/

In den nächsten Versionen kommt unter anderem einiges zur asynchronen und verteilten Programmierung:
http://msdn.microsoft.com/en-us/vstudio/gg316360
http://msdn.microsoft.com/en-us/devlabs/gg585582
http://msdn.microsoft.com/en-us/devlabs/gg585581
http://msdn.microsoft.com/en-us/devlabs/gg585584

Auch gibt es einige Zusatzpakete aus dem Bereich Scientific Computing, die zeigen, was mit .net alles geht:
http://www.solverfoundation.com/
http://research.microsoft.com/en-us/projects/bio/
  Mit Zitat antworten Zitat
generic

Registriert seit: 24. Mär 2004
Ort: bei Hannover
2.416 Beiträge
 
Delphi XE5 Professional
 
#5

AW: Wie schätzt Ihr die Weiterentwicklung von .NET ein?

  Alt 18. Feb 2011, 16:12
Ein generelles Problem im dotnet sehe ich noch, dass die Firmengeheimnisse (Programmlogik) nur schlecht versteckt sind.

Die IL kann man prima lesen. Gerade wenn es um Lizenz/Kopierschutz geht, muss man hier auf externe Tools setzen.

x86 Assembler lässt sich halt schlechter lesen als IL.
(ist aber auch für geübte kein Problem)


Parallele Entwicklung mit Delphi auch kein Problem -> OmniThread-Lib (Ich werde da demnächst einen Artikel schreiben)
Coding BOTT - Video Tutorials rund um das Programmieren - https://www.youtube.com/@codingbott
  Mit Zitat antworten Zitat
mkinzler
(Moderator)

Registriert seit: 9. Dez 2005
Ort: Heilbronn
39.880 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#6

AW: Wie schätzt Ihr die Weiterentwicklung von .NET ein?

  Alt 18. Feb 2011, 16:13
Hierfür gibt es Obfuscatoren
Markus Kinzler
  Mit Zitat antworten Zitat
Robotiker
(Gast)

n/a Beiträge
 
#7

AW: Wie schätzt Ihr die Weiterentwicklung von .NET ein?

  Alt 18. Feb 2011, 16:26
Parallele Entwicklung mit Delphi auch kein Problem -> OmniThread-Lib (Ich werde da demnächst einen Artikel schreiben)
Das ist sicher auch ein Kandidat für etwas, was in zukünftigen Delphis enthalten sein muss.

Intel und MS investieren im Bereich C++ sehr stark in Libraries für parallele Berechnungen. Das ist auch so ein Punkt, wo ich gespannt bin, wie Emba da mit dem neuen Compiler mithalten will ...
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von MGC
MGC

Registriert seit: 15. Mai 2008
Ort: Helsa
106 Beiträge
 
Turbo Delphi für Win32
 
#8

AW: Wie schätzt Ihr die Weiterentwicklung von .NET ein?

  Alt 18. Feb 2011, 23:40
Ein generelles Problem im dotnet sehe ich noch, dass die Firmengeheimnisse (Programmlogik) nur schlecht versteckt sind.

Die IL kann man prima lesen. Gerade wenn es um Lizenz/Kopierschutz geht, muss man hier auf externe Tools setzen.
Hierbei fallen mir noch andere Fragen zum Thema Sicherheit ein. Die .NET-Plattform stellt zwar entsprechende Sicherheits-Assemblies zur Verfügung, aber ist es ähnlich einer DLL-Inejction auch möglich eine Art Assembly-Injection durchzuführen, bzw. Assemblies auszunutzen, um Datenbrücken zu erstellen?

Virenbefall und Code-Injection dürfte ja aufgrund des managed Code nicht funktionieren, was möglicherweise der Grund für den imensen Anstieg an Trojanern ist und kaum noch neue Viren auf die PC-Welt losgelassen werden(?).
Obwohl das auch wiederum eher an einem Interesse an Datenklau und dem gewinnen von Zombi-PCs durch Hijacker liegen könnte.
Marc
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Bernhard Geyer
Bernhard Geyer

Registriert seit: 13. Aug 2002
17.233 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#9

AW: Wie schätzt Ihr die Weiterentwicklung von .NET ein?

  Alt 19. Feb 2011, 09:42
Hierbei fallen mir noch andere Fragen zum Thema Sicherheit ein. Die .NET-Plattform stellt zwar entsprechende Sicherheits-Assemblies zur Verfügung, aber ist es ähnlich einer DLL-Inejction auch möglich eine Art Assembly-Injection durchzuführen, bzw. Assemblies auszunutzen, um Datenbrücken zu erstellen?

Virenbefall und Code-Injection dürfte ja aufgrund des managed Code nicht funktionieren, was möglicherweise der Grund für den imensen Anstieg an Trojanern ist und kaum noch neue Viren auf die PC-Welt losgelassen werden(?).
Auch managed Umgebungen sind nicht fehlerfrei implementiert. Nicht umsonst muss MS und Oracle/Sun immer wieder mal Sicherheitsupdates nachschießen. Denn auch die Basis-DLL's/Exe diese Umgebungen setzen irgendwann mal auf unmanged System-API's.
Aber solange noch IE8, Flash und Acrobat Reader noch einfacher Angriffsszenarien bieten wird man eher diese verwenden.
Windows Vista - Eine neue Erfahrung in Fehlern.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Phoenix
Phoenix
(Moderator)

Registriert seit: 25. Jun 2002
Ort: Hausach
7.645 Beiträge
 
#10

AW: Wie schätzt Ihr die Weiterentwicklung von .NET ein?

  Alt 19. Feb 2011, 09:53
Hierbei fallen mir noch andere Fragen zum Thema Sicherheit ein. Die .NET-Plattform stellt zwar entsprechende Sicherheits-Assemblies zur Verfügung, aber ist es ähnlich einer DLL-Inejction auch möglich eine Art Assembly-Injection durchzuführen, bzw. Assemblies auszunutzen, um Datenbrücken zu erstellen?
Jain. Wenn man signierte Assemblies verwendet ist es im Prinzip technisch unmöglich einem Programm ein fremdes Assembly unterzujubeln. Ist es jedoch nicht signiert, kann man es natürlich jederzeit gegen ein beliebiges eigenes austauschen.

Das Zertifikat muss kein kostenpflichtiges Code-signing Zertifikat sein, sondern kann auch selber erstellt werden. Hauptsache, das Assembly hat eine kryptographische Signatur.
Sebastian Gingter
Phoenix - 不死鳥, Microsoft MVP, Rettungshundeführer
Über mich: Sebastian Gingter @ Thinktecture Mein Blog: https://gingter.org
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:21 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz