AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Delphi-PRAXiS - Lounge Klatsch und Tratsch Wie schätzt Ihr die Weiterentwicklung von .NET ein?
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Wie schätzt Ihr die Weiterentwicklung von .NET ein?

Ein Thema von MGC · begonnen am 18. Feb 2011 · letzter Beitrag vom 23. Feb 2011
Antwort Antwort
Benutzerbild von Phoenix
Phoenix
(Moderator)

Registriert seit: 25. Jun 2002
Ort: Hausach
7.645 Beiträge
 
#1

AW: Wie schätzt Ihr die Weiterentwicklung von .NET ein?

  Alt 19. Feb 2011, 09:53
Hierbei fallen mir noch andere Fragen zum Thema Sicherheit ein. Die .NET-Plattform stellt zwar entsprechende Sicherheits-Assemblies zur Verfügung, aber ist es ähnlich einer DLL-Inejction auch möglich eine Art Assembly-Injection durchzuführen, bzw. Assemblies auszunutzen, um Datenbrücken zu erstellen?
Jain. Wenn man signierte Assemblies verwendet ist es im Prinzip technisch unmöglich einem Programm ein fremdes Assembly unterzujubeln. Ist es jedoch nicht signiert, kann man es natürlich jederzeit gegen ein beliebiges eigenes austauschen.

Das Zertifikat muss kein kostenpflichtiges Code-signing Zertifikat sein, sondern kann auch selber erstellt werden. Hauptsache, das Assembly hat eine kryptographische Signatur.
Sebastian Gingter
Phoenix - 不死鳥, Microsoft MVP, Rettungshundeführer
Über mich: Sebastian Gingter @ Thinktecture Mein Blog: https://gingter.org
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von MGC
MGC

Registriert seit: 15. Mai 2008
Ort: Helsa
106 Beiträge
 
Turbo Delphi für Win32
 
#2

AW: Wie schätzt Ihr die Weiterentwicklung von .NET ein?

  Alt 19. Feb 2011, 13:52
Hallo zusammen,

vielen Dank für die rege und ernsthafte Beteiligung, die in der Tat vielschichtig das Thema .NET und insbesondere auch Delphi und .NET beleuchten un dglücklicherweise nicht in die Richtung von Delphis Ende oder dem Ende von nativer Windows-Apllikationsentwicklung gelaufen sind.

Zitat:
Da Delphi PRISM so gar nichts mit Delphi for .NET gemein hat, solltest Du da nicht allzu viel erwarten.
Auch die FCL-Grundlagen haben sich seit Delphi Prism geändert? Uups, ich habe wirklich eine wichtige Veränderung verschlafen.

Gibt es empfehlenswetre Literatur zum Thema? Ich halte lieber ein papierenes Nachschlagewerk in der Hand als mich enzig und allein auf online-Quellen zu verlassen. Würde mich sehr gern eingehender mit dem Thema .NET und Delphi Prism beschäftigen. Ausserdem finde ich es immer besser, wenn ich mich nicht vollkommen unvorbereitet um Fortbildungen kümmere.

Zitat:
Auch managed Umgebungen sind nicht fehlerfrei implementiert. Nicht umsonst muss MS und Oracle/Sun immer wieder mal Sicherheitsupdates nachschießen. Denn auch die Basis-DLL's/Exe diese Umgebungen setzen irgendwann mal auf unmanged System-API's.
Aber solange noch IE8, Flash und Acrobat Reader noch einfacher Angriffsszenarien bieten wird man eher diese verwenden.
Ja, vollkommen fehlerfrei ist nichts und es nur eine Sache des Ansporns für Hacker, sich diesem Thema mal eingehender zu widmen. Aber zum Glück liebt der Mensch den Weg des geringsten Widerstands und der Möglichkeit so vielen Usern wie möglich in den Rechner schauen zu können.
Jeder weiss ja noch das selbst Firefox nach einem größeren Verbreitungsgrad auch mögliche Angriffsszenarien geboten hat, diese aber zu Beginn noch uninteressant waren, da die meisten wohl eher auf IE gesetzt haben.

Wenn ich es noch recht im Kopf habe, hat MS doch vor Jahren mal ein Projekt zur fehlerfreien Softwareentwicklung gestartet, an dem unter anderem auch eine deutsche Uni beteiligt war. Ich habe das Thema leider nicht weiter verfolgt. Falls jemand von Euch da mehr im Bilde ist, wäre das ggf. auch mal für einen eigenen Thread interessant. (Obwohl, um tatsächlich dafür zu sorgen das fehlerfreie Produkte auf den Markt kommen können, fehöt einfach Zeit und Geld. Ganz abgesehen von den verschiedenen Systemen auf denen ein OS und auch Software laufen muss/sollte. Das kann bei den heutigen Projekten wahrscheinlich gar nicht realistisch sein)


Zitat:
Jain. Wenn man signierte Assemblies verwendet ist es im Prinzip technisch unmöglich einem Programm ein fremdes Assembly unterzujubeln. Ist es jedoch nicht signiert, kann man es natürlich jederzeit gegen ein beliebiges eigenes austauschen.
Das klingt wiedrum mal gar nicht so schlecht. Bei größeren Projekten wird ohnehin signiert und bei inHouse-Lösungen kann ich also selbst eine "Sparsignatur" erstellen.
Klingt zumindest nach weniger Aufwand als bei W32 zu übeprüfen ob eine eigene oder eine Fremd-DLL mitläuft. Und selbst dann kann man sich nie sicher sein, ob das ganze nicht wieder ausgehebelt wird.
Marc
  Mit Zitat antworten Zitat
Robotiker
(Gast)

n/a Beiträge
 
#3

AW: Wie schätzt Ihr die Weiterentwicklung von .NET ein?

  Alt 19. Feb 2011, 14:11
Aktuelle Bücher sind leider bei Delphi, ob managed oder nativ, schon seit Jahren Mangelware. Das ist aber auch bei nativem C++ unter Windows nicht so viel besser.

Dagegen gibt es für C# sehr viele Bücher:
  • Die Entwicklung von C# über die Jahre ist z.B. in "C# in Depth" von John Skeet beschrieben.
  • Sehr lesenswert finde ich "Effective C#" und "More Effective C#" von Bill Wagner.
  • "LINQ in Action" beschreibt dieses Thema sehr ausführlich.
  • "Real World Functional Programming" vergleicht C# und F# und bietet einen sehr guten Blick über den Tellerrand in das Gebiet der funktionalen Programmierung.
  • Nützliche Nachschlagewerke sind die C# Codebooks von Jürgen Bayer, leider in der neuen Ausgabe geradezu unanständig teuer geworden.
  • Dann gibt es natürlich viele Bücher im Bereich Web, Datenbankanbindung, WPF, usw.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Bernhard Geyer
Bernhard Geyer

Registriert seit: 13. Aug 2002
17.233 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#4

AW: Wie schätzt Ihr die Weiterentwicklung von .NET ein?

  Alt 19. Feb 2011, 14:53
Klingt zumindest nach weniger Aufwand als bei W32 zu übeprüfen ob eine eigene oder eine Fremd-DLL mitläuft. Und selbst dann kann man sich nie sicher sein, ob das ganze nicht wieder ausgehebelt wird.
Für die per Plugin oder über Ausgelagerte Funktionalität eingebundenen DLL's kann man das prüfen. Jedoch jeder Firenscanner, Firewall, ect. sorgt dafür das jeder Prozess zig Nicht-Windows-DLL's untergeschoben bekommt. Und diese können dann u.U. einfach Speicherauszüge des Prozesses durchsuchen nach Passwörtern, ...
Windows Vista - Eine neue Erfahrung in Fehlern.
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:02 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz