AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Algorithmen, Datenstrukturen und Klassendesign Passwort verschlüsselt in Datanbank schrieben und mit C# auslesen

Passwort verschlüsselt in Datanbank schrieben und mit C# auslesen

Ein Thema von dust258 · begonnen am 23. Feb 2011 · letzter Beitrag vom 24. Feb 2011
Antwort Antwort
Namenloser

Registriert seit: 7. Jun 2006
Ort: Karlsruhe
3.724 Beiträge
 
FreePascal / Lazarus
 
#1

AW: Passwort verschlüsselt in Datanbank schrieben und mit C# auslesen

  Alt 23. Feb 2011, 14:16
Du könntest natürlich auch RO13, oder base64 anwenden, wobei das keine Verschlüsselungsalgos sind. (Sie täuschen sogar Sicherheit vor, wo keine ist.)
Rot13 ist natürich ein Verschlüsselungsalgorithmus, und je nachdem wie weit man den Begriff fasst, könnte man auch Base64 als einen solchen bezeichnen, nur sind halt beide extrem schwach. Was du meintest sind wohl eher Hashs, denn die von dir aufgezählten Algorithmen MD5 und SHA-1 gehören zu dieser Gruppe, und keine Verschlüsselungsalgorithmen.

Geändert von Namenloser (23. Feb 2011 um 14:28 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von cookie22
cookie22

Registriert seit: 28. Jun 2006
Ort: Düsseldorf
936 Beiträge
 
Delphi XE2 Professional
 
#2

AW: Passwort verschlüsselt in Datanbank schrieben und mit C# auslesen

  Alt 23. Feb 2011, 14:25
Rot13 ist absolut ungeeignet um Daten zu verschlüsseln, dann kann man sie gleich im Klartext ablegen. Base64 ein Kodierungs-Algo also auch nicht geeignet.

Die Frage ist wie sicher muss das ganze sein und wozu speicherst du ein Passwort?
Gruß
Cookie
  Mit Zitat antworten Zitat
dust258

Registriert seit: 18. Aug 2008
62 Beiträge
 
#3

AW: Passwort verschlüsselt in Datanbank schrieben und mit C# auslesen

  Alt 23. Feb 2011, 14:39
Es handelt sich um Usernamen und Passwörter von E-Mail Postfächern. Es sollte halt nicht jeder, der das Passwort für die Datenbank kennt alle Passwörter der User auslesen können. Daher steht sowas wie Base64 nicht wirklich zur Diskussion.
  Mit Zitat antworten Zitat
Satty67

Registriert seit: 24. Feb 2007
Ort: Baden
1.566 Beiträge
 
Delphi 2007 Professional
 
#4

AW: Passwort verschlüsselt in Datanbank schrieben und mit C# auslesen

  Alt 23. Feb 2011, 14:49
Auf der Seite von C# bist Du sehr flexibel, das Cryptography Assembly bietet fast alles was das Herz begehrt und decryptete Strings lassen sich auch in beliebige Formate (ASCII, UTF8 etc.) encodieren.

Ich würde einfach mal eine Testanwendung in Delphi schreiben, die einen String encrypted und sehen, ob der String dann mit C# wieder entschlüsselt werden kann.

Sicherheit hast Du aber nur, wenn Dein Programm für die Enschlüsselung das Passwort jedesmal abfragt. Wenn Du es fest im Programm hinterlegst, ist es auch fast egal mit was Du die Daten verschlüsselst.

Geändert von Satty67 (23. Feb 2011 um 14:51 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Blup

Registriert seit: 7. Aug 2008
Ort: Brandenburg
1.494 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#5

AW: Passwort verschlüsselt in Datanbank schrieben und mit C# auslesen

  Alt 24. Feb 2011, 10:12
Es handelt sich um Usernamen und Passwörter von E-Mail Postfächern. Es sollte halt nicht jeder, der das Passwort für die Datenbank kennt alle Passwörter der User auslesen können.
Fall 1:
Die Passwörter werden tatsächlich verwendet, z.B. um später E-Mails aus anderen Quellen abzurufen, ohne das der Benutzers dieses erneut eingibt.
> Das Passwort muss verschlüsselt abgelegt werden.

Fall 2:
Die Passwörter dienen dazu, die Identität des User bei der Anmeldung an deinem System sicher zu stellen.
> Es genügt einen Hash vom Passwort zu bilden und in der DB abzulegen.
Bei Anmeldung des Benutzers wird erneut der Hash des eingegebenen Passwort gebildet und verglichen.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.590 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#6

AW: Passwort verschlüsselt in Datanbank schrieben und mit C# auslesen

  Alt 24. Feb 2011, 10:24
Das Problem ist allerdings, daß du passend zum verschlüsselten Passwort direkt im Programm die Entschlüsseltungsmethode mitlieferst.
Also egal wie sicher die Verschlüsselung ist, da die Entschlüsselung immer mitgeliefert ist, kann man alles knacken, abgesehn davon, daß man das unverschlüsselte Passwort auch direkt aus dem Arbeitsspeicher rauskopieren könnte, wärend dein Programm dieses entschlüsselt hat, zur Anmeldung am Postfach.
(oftmals werden solche Passwörter sogar unverschlüsselt zum Mailserver übertragen, so daß man es auch noch im Netzwerktrafic leicht mitloggen kann und dann eh jeder vorherige Verschlüsslung umsonst war)

Da kann man also auch ein einfaches XOR oder Dergleichen nehmen.



Komplett unverschlüsselt würde ich diese Daten aber nicht speichern. (das wäre ja zu einfach )
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.

Geändert von himitsu (24. Feb 2011 um 10:26 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
gammatester

Registriert seit: 6. Dez 2005
999 Beiträge
 
#7

AW: Passwort verschlüsselt in Datanbank schrieben und mit C# auslesen

  Alt 24. Feb 2011, 11:04
Das Problem ist allerdings, daß du passend zum verschlüsselten Passwort direkt im Programm die Entschlüsseltungsmethode mitlieferst.
Ja und? Es ist eine eiserne Regel der modernen Kryptographie, daß die Sicherheit nur im Schüssel liegt und die Methode im Gegensatz zu Deiner Behauptung veröffentlicht ist (damit man sie reviewen und verbessern kann).

Was natürlich nicht gut wäre, den Schlüssel ungeschützt im Programm zu verwenden. Man kann ihn zur Laufzeit aus einem verschlüsselten Schlüssel berechnen. Ein ähnliches Prinzip wenden zB PGP und Konsorten an (die berechnen via Passwort die privaten Schlüssel aus einem verschlüsselten Schlüsselbund); diese Programme wäre gemäß Deiner Theorie völlig unsicher.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von p80286
p80286

Registriert seit: 28. Apr 2008
Ort: Stolberg (Rhl)
6.659 Beiträge
 
FreePascal / Lazarus
 
#8

AW: Passwort verschlüsselt in Datanbank schrieben und mit C# auslesen

  Alt 24. Feb 2011, 11:38
Es handelt sich um Usernamen und Passwörter von E-Mail Postfächern. Es sollte halt nicht jeder, der das Passwort für die Datenbank kennt alle Passwörter der User auslesen können. Daher steht sowas wie Base64 nicht wirklich zur Diskussion.
Wie wäre es denn, die Möglichkeiten der Benutzerverwaltung der Datenbank zu nutzen?
Auch wenn es wohl in Vergessenheit geraten ist, die meisten Datenbanken gestatten es mehrere Benutzer mit höchst unterschiedlichen Rechten anzulegen.
Ene zusätzliche Verschlüsselung ist natürlich nicht falsch.

Gruß
K-H
Programme gehorchen nicht Deinen Absichten sondern Deinen Anweisungen
R.E.D retired error detector
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort

Themen-Optionen Thema durchsuchen
Thema durchsuchen:

Erweiterte Suche
Ansicht

Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:12 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz