AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein GUI-Design mit VCL / FireMonkey / Common Controls Delphi Packages: Was genau macht {$IMPLICITBUILD ON/OFF}
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Packages: Was genau macht {$IMPLICITBUILD ON/OFF}

Ein Thema von s.h.a.r.k · begonnen am 25. Feb 2011 · letzter Beitrag vom 26. Feb 2011
Antwort Antwort
Benutzerbild von s.h.a.r.k
s.h.a.r.k

Registriert seit: 26. Mai 2004
3.159 Beiträge
 
#1

AW: Packages: Was genau macht {$IMPLICITBUILD ON/OFF}

  Alt 26. Feb 2011, 12:40
Ob ich das nun so präzise wissen wollte, weiß ich nicht Aber herzlichen Dank für die Antworten schon mal.

Insgesamt finde ich bisher, dass man mit {$IMPLICITBUILD OFF} ein wenig besser fährt, da ich somit nur immer das Package compiliere und erzeuge, welches ich eben compilieren/erzeugen will. Wenn ich "Fremd"-Packages referenziere, dann will ich diese ja auch nicht unbedingt neu compilieren. Daher sehe ich eine sinnvolle Verwendung für {$IMPLICITBUILD ON} eigentlich nur für interne Zwecke und verstehe den Standardwert ON nicht wirklich. Aber gut, das kann bisher auch an meinem Verständnis liegen. Hatte bisher nur eine böse Erfahrung mit der {$IMPLICITBUILD ON} Direktive...
»Remember, the future maintainer is the person you should be writing code for, not the compiler.« (Nick Hodges)
  Mit Zitat antworten Zitat
DSCHUCH

Registriert seit: 6. Jun 2007
Ort: Dresden
187 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#2

AW: Packages: Was genau macht {$IMPLICITBUILD ON/OFF}

  Alt 26. Feb 2011, 12:48
ich muß auch meine aussage etwas verbessern. in delphi xe funktioniert das deutlich besser mit dem laden der packages in der ide beim compilieren, das ist schon recht stabil. delphi 7 klimbert eigentlich grundsätzlich. da wir es nun endlich nach 2 jahren arbeit geschafft haben unser projekt auf unicode und xe zu bekommen, werde ich demnächst sowieso mal ein paar zeilen dazu schreiben, XE ist wirklich wesentlich besser und stabiler, auch das was beim compilieren herauskommt ist qualitativ besser.

zum thema: wie gesagt, das ON beugt vor das man UNIT/PACKAGE/Reihenfolge -Chaos hat. Ich denke mal das ist in diesem Fall DOW-Kompatibel eingestellt. Technisch gesehen ist es höherer Blödsinn.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von s.h.a.r.k
s.h.a.r.k

Registriert seit: 26. Mai 2004
3.159 Beiträge
 
#3

AW: Packages: Was genau macht {$IMPLICITBUILD ON/OFF}

  Alt 26. Feb 2011, 13:07
Wenn man sich aber von vorn herein etwas mit Packages auseinandersetzt und die Struktur etwas sinnvoll plant, brauch man {$IMPLICITBUILD ON} doch gar nicht setzen, oder sehe ich das falsch? Man muss eben nur eine sinnvolle Build-Reihenfolge definieren und schon passt von vorn herein alles.

Problematisch wird es halt, wenn man {$IMPLICITBUILD ON} und {$IMPLICITBUILD OFF} mixt, also in verschiedenen Packages, die voneinander abhängen (-> require).
»Remember, the future maintainer is the person you should be writing code for, not the compiler.« (Nick Hodges)
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:47 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz