AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Delphi-PRAXiS - Lounge Betriebssysteme Wie funktioniert das: 32 Bit Windows 7 mit vollen 4 GB oder 8 GB RAM
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Wie funktioniert das: 32 Bit Windows 7 mit vollen 4 GB oder 8 GB RAM

Ein Thema von Luckie · begonnen am 24. Mär 2011 · letzter Beitrag vom 25. Mär 2011
Thema geschlossen
Satty67

Registriert seit: 24. Feb 2007
Ort: Baden
1.566 Beiträge
 
Delphi 2007 Professional
 
#1

AW: Wie funktioniert das: 32 Bit Windows 7 mit vollen 4 GB oder 8 GB RAM

  Alt 24. Mär 2011, 07:23
Machen doch viele, unterschiedlich ausgestattetet Versionen auf den Mark werfen, wo einfach sinnvolle Features abgeschaltet sind. Die +/-3,5 GByte sind wohl realistisch für einen linear genutzen 32bit Adressraum (mit Einblendung von Hardware-Speicherbereichen). Die Phys.Adresserweiterung bis zu 64 GByte ist halt ein Feature, dass man sich bezahlen lässt.

Die 64bit Version kostet ja das gleiche, finde es nicht sooo schlecht, das mit Win 7 dadurch technologisch endlich ein Schritt weiter gegangen wird. Unter XP war 64bit noch Nische und entsprechend schlecht die Treiberunterstützung. Sieht zumindest so aus, dass unter Win7 64bit endlich fast das Meiste reibungslos läuft.

Geändert von Satty67 (24. Mär 2011 um 07:25 Uhr)
 
Benutzerbild von Bernhard Geyer
Bernhard Geyer

Registriert seit: 13. Aug 2002
17.234 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#2

AW: Wie funktioniert das: 32 Bit Windows 7 mit vollen 4 GB oder 8 GB RAM

  Alt 24. Mär 2011, 07:32
Wer will den heutzuage noch ein 32-Bit Windows mit > 4 GB einsetzen

Und das die "normalen" Windows nicht mit der PAE/AWE-Erweiterung ausgeliefert werden ist auch verständlich. Wieviel Mio. user würden über MS schimpfen wenn viele Treiber damit versagen?

Und das man manche Grenzen künstlich einbaute ist auch normal im Geschäft - damit muss ich mich auch öfter bei der eigenen Entwicklung beschäftigen - wenns die Chefs so wollen ..
Windows Vista - Eine neue Erfahrung in Fehlern.
 
Benutzerbild von Memnarch
Memnarch

Registriert seit: 24. Sep 2010
737 Beiträge
 
#3

AW: Wie funktioniert das: 32 Bit Windows 7 mit vollen 4 GB oder 8 GB RAM

  Alt 24. Mär 2011, 08:16
Win7 64Bit ist zb irgendwo bei 128GB ram begrenzt(oder sogar drunter) Obwohl 64bit soweit ich mich erinnere mehrere petabyte adressieren könnten und es auch ohne probleme in win7 möglich wäre. Aber es dauert ja noch bis wir 128GB ram brauchen (Also ottonormalverbraucher)

EDIT: aber mal ne blöde frage: Wieso klappt das überhaupt unter 32bit soviel zu adressieren? Ok die serverversionen von Windows haben ja diese Adresserweiterung dingensbumens, aber das wird ja nicht automatisch bestandteil von jedem Windows sein, wen man es sowieso "limitieren" möchte.

MFG
Memnarch

Geändert von Memnarch (24. Mär 2011 um 08:33 Uhr)
 
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.585 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#4

AW: Wie funktioniert das: 32 Bit Windows 7 mit vollen 4 GB oder 8 GB RAM

  Alt 24. Mär 2011, 08:34
Nee, die vollen 64 Bit sind fast nirgends implementiert, also 2^64 Byte wird man nahezu nie bekommen, bei den Adressleitungen der meisten Chips.
48 Bit, also 2^48 Byte = 256 TB sind da realistischer und irgendwie auch schon mehr, als genug.
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.
 
Benutzerbild von hitzi
hitzi

Registriert seit: 2. Jan 2003
Ort: Eibau
768 Beiträge
 
Delphi 2010 Professional
 
#5

AW: Wie funktioniert das: 32 Bit Windows 7 mit vollen 4 GB oder 8 GB RAM

  Alt 24. Mär 2011, 08:39
Das ging schon damals mit Vista: http://blog.hitziger.net/2009/06/08/...4gb-verwenden/

Die von mir genutzte Quelle (http://www.geoffchappell.com/viewer....nse/memory.htm) wird in Luckies Quelle auch erwähnt und hat noch jede Menge mehr Informationen.
Thomas
Besucht doch mal http://www.hitziger.net
 
Benutzerbild von Memnarch
Memnarch

Registriert seit: 24. Sep 2010
737 Beiträge
 
#6

AW: Wie funktioniert das: 32 Bit Windows 7 mit vollen 4 GB oder 8 GB RAM

  Alt 24. Mär 2011, 15:58
Sehr spannendern Artikel, muss ich schon sagen.


MFG
Memnarch
 
Benutzerbild von Assarbad
Assarbad

Registriert seit: 8. Okt 2010
Ort: Frankfurt am Main
1.234 Beiträge
 
#7

AW: Wie funktioniert das: 32 Bit Windows 7 mit vollen 4 GB oder 8 GB RAM

  Alt 24. Mär 2011, 16:33
Sonst wird doch in der DP immer beim geringsten Anlaß nach potentiell illegalen Machenschaften gefragt. Und hier postet ein Moderator einen Link zu etwas was definitiv dem EULA von Windows widerspricht. Ist ja putzig. Wird wohl mit zweierlei Maß gemessen? Werde den Beitrag gleich mal melden, damit niemand sagt ich hätte nicht gewarnt.

Die Frage hätte man auch ohne Link stellen können, oder?

Ich habe auf der Seite leider keinen Grund gefunden, warum Microsoft diese Grenze denn eingebaut hat. Diese Grenze als "Feature" zu verkaufen, um so mehr Geld rausschlagen zu können, halte ich für Käse. Ich glaube eher, dass da ein interner Grund dahintersteckt. Weiß irgendwer warum das so ist?
Es geht exakt um mehr Geld. Bspw. ist Server 2003 Standard durchaus in der Lage die kompletten 4 GiB zu nutzen (sprich: PAE), obwohl da das Loch sein müßte. Sprich 3,1 oder 3,2 GiB sind nur möglich ohne PAE (hat was mit den PTEs zu tun, siehe Windows Internals und Intel Manual). So, mit einem Patch geht es auch bis 64 GiB (das ist die Grenze von PAE) und das ist ein No-Brainer.

Ein "Patch" wie der hier euphemistisch genannt wurde, ist in diesem Fall nichts anderes als ein Crack.

Die Tatsache, daß es geht ist schon seit Ewigkeiten jedem bekannt (siehe Hitzi) der sich mal mit den Interna von Windows ein wenig beschäftigt hat. Nur haben es die meisten nicht für nötig befunden das herauszuposaunen oder einen "Patch" bereitzustellen.

EDIT: aber mal ne blöde frage: Wieso klappt das überhaupt unter 32bit soviel zu adressieren? Ok die serverversionen von Windows haben ja diese Adresserweiterung dingensbumens, aber das wird ja nicht automatisch bestandteil von jedem Windows sein, wen man es sowieso "limitieren" möchte.
PAE ist das Zauberwort.

Jeder Prozeß kann dennoch nur einen 32bittigen Pointer benutzen. Treiber und Kernel sehen aber wie die Welt wirklich aussieht, weswegen sie auf PAE gefasst sein müssen ...
Oliver
"... aber vertrauen Sie uns, die Physik stimmt." (Prof. Harald Lesch)

Geändert von Assarbad (24. Mär 2011 um 16:55 Uhr) Grund: PAE Bemerkungen
 
Delphi-Laie

Registriert seit: 25. Nov 2005
1.474 Beiträge
 
Delphi 10.1 Berlin Starter
 
#8

AW: Wie funktioniert das: 32 Bit Windows 7 mit vollen 4 GB oder 8 GB RAM

  Alt 24. Mär 2011, 17:30
Das mit dem Graphikkartenspeicher kam mir auch schon früher als Scheinbegründung, konkret: Blödsinn vor, denn wieso wird dieser Speicher erst über 3GByte verbraucht, ausgeblendet, was auch immer? Wenn er vonnöten ist, dann doch immer und mithin auch bei WENIGER Arbeitsspeicher. Er ist aber i.d.R. gar nicht vonnöten, weil Graphikkarten ihren eigenen und meistens auch ausreichend dimensionierten Speicher haben/bereitstellen/besitzen (Ausnahme: On-Board-Graphik).

Nunmehr wissen wir, daß auch das eine mikroweiche Lüge aus Redmond ist. Ich finde es gut, daß es Leute gibt, die diesen in Betriegsprogramme gepreßten Betrug kompromittieren und aushebeln!
 
Thema geschlossen


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:59 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz