AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Write und WriteLn umleiten

Ein Thema von MacGuyver · begonnen am 9. Apr 2011 · letzter Beitrag vom 11. Apr 2011
 
Benutzerbild von MacGuyver
MacGuyver

Registriert seit: 9. Sep 2003
Ort: Wildeshausen
293 Beiträge
 
Turbo Delphi für Win32
 
#1

Write und WriteLn umleiten

  Alt 9. Apr 2011, 11:57
Moin

Ich habe meine Dos-Anwendung (Turbo Pascal) in Delphi zur Konsolenanwendung konvertiert. Das läuft super, vor allem auch auch 64 Bit. Nun möchte ich meine Fensterapplikation in Ruhe nach und nach umstellen. So zeige ich die nicht umgestellten Teile in einem Kindfenster wie ein Konsolenfenster dar. Das Zeichnen übernehme ich selber, dann pass ich die Schriftgröße der Fenstergröße an. In meinem Quelltext habe ich über 800 Stellen mit Write oder WriteLn, die ich nicht umstellen möchte. Wie leite ich nun diese Ausgabe um?

Ich habe ein paar Sachen gefunden, aber nichts passendes. Das passenste Teil endet mit dem Kommentar, dass es wohl nicht reicht Quelltext einzustellen. Super Fred, kann jeder etwas mit anfangen. Damit nicht wieder Leute weinen, dass ich eine Leiche reanimiere, setzt ich einen frischen Fred auf. Hier nun der Quelltext:

Delphi-Quellcode:
unit Main;

interface

uses
  Windows, Messages, SysUtils, Classes, Graphics, Controls, Forms, Dialogs,
  StdCtrls;

type
  TForm1 = class(TForm)
    Edit1: TEdit;
    ButtonWriteLn: TButton;
    Memo1: TMemo;
    ButtonOpen: TButton;
    ButtonClose: TButton;
    ButtonWrite: TButton;
    ButtonCls: TButton;
    procedure ButtonWriteLnClick(Sender: TObject);
    procedure ButtonOpenClick(Sender: TObject);
    procedure ButtonCloseClick(Sender: TObject);
    procedure ButtonWriteClick(Sender: TObject);
    procedure ButtonClsClick(Sender: TObject);
  private
    { Private-Deklarationen }
  public
    { Public-Deklarationen }
  end;

var
  Form1: TForm1;

implementation

{$R *.DFM}

procedure AssignMemo(var F: Text);

  function DeviceOpen(var F: TTextRec): Integer; register;
  begin
    Result := 0;
  end;

  function DeviceClose(var F: TTextRec): Integer; register;
  begin
    Result := 0;
  end;

  function DeviceFlush(var F: TTextRec): Integer; register;
  begin
    Result := 0;
    case F.Mode of
         fmInput:
           begin
             FillChar(F.BufPtr^,F.BufSize,#0);
             F.BufEnd := 1;
             F.BufPos := 0;
           end;

         fmOutput:
           begin
             with Form1.Memo1 do
               Text := Text + F.Buffer; // output F.Buffer here
             FillChar(F.BufPtr^,F.BufSize,#0);
             F.BufEnd := 1;
             F.BufPos := 0;
           end;
    end;
  end;

  function DeviceInOut(var F: TTextRec): Integer; register;
  begin
    Result := 0;
  end;

begin
  with TTextRec(F) do
  begin
    FillChar(F, SizeOf(F), 0);
    Mode := fmClosed;
    BufSize := SizeOf(Buffer);
    BufPtr := @Buffer;
    OpenFunc := @DeviceOpen;
    InOutFunc := @DeviceInOut;
    FlushFunc := @DeviceFlush;
    CloseFunc := @DeviceClose;
  end;
end;

procedure TForm1.ButtonWriteClick(Sender: TObject);
begin
  Write(Edit1.Text);
end;

procedure TForm1.ButtonWriteLnClick(Sender: TObject);
begin
  Writeln(Edit1.Text);
end;

procedure TForm1.ButtonOpenClick(Sender: TObject);
begin
  AssignMemo(Output);
  //Reset(Output); Wenn man hier Reset ausführt, schließt er beim ersten
  // write und öffnet neu. So kann man sich das Reset hier sparen.
  ButtonWrite.Enabled := True;
  ButtonWriteLn.Enabled := True;
  ButtonOpen.Enabled := False;
  ButtonClose.Enabled := True;
end;

procedure TForm1.ButtonCloseClick(Sender: TObject);
begin
  System.Close(Output);
  ButtonWrite.Enabled := False;
  ButtonWriteLn.Enabled := False;
  ButtonOpen.Enabled := True;
  ButtonClose.Enabled := False;
end;

procedure TForm1.ButtonClsClick(Sender: TObject);
begin
  Memo1.Lines.Clear;
end;

end.
Ich möchte jetzt keine Diskussion, dass ich mein Programm "mal eben" neu schreiben soll. Ich hätte "mal eben" 5 MB Quelltext zu überarbeiten. Geschweige testen und was sonst noch anfällt.

Ich möchte nur einen Weg veröffentlichen, wie man die Ausgabe über Write(Ln) abfangen kann - auch ohne eine Konsole zu haben.


Stefan
Englisch eine Weltsprache? Zu kompliziert und der nahe Osten würde Englisch als Pflichtweltsprache nicht akzeptieren.
IDO wäre genau das Richtige: http://forum.idolinguo.de/index.php oder www.idolinguo.de
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:02 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024 by Thomas Breitkreuz