AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Netzwerke setup (adminrecht) und Usernetzlaufwerke
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

setup (adminrecht) und Usernetzlaufwerke

Ein Thema von erich.wanker · begonnen am 21. Apr 2011 · letzter Beitrag vom 24. Apr 2011
 
shmia

Registriert seit: 2. Mär 2004
5.508 Beiträge
 
Delphi 5 Professional
 
#2

AW: setup (adminrecht) und Usernetzlaufwerke

  Alt 21. Apr 2011, 16:20
Ein Setup (mit Admin-Rechten) soll ja ein Programm installieren und dazu bestimmte Dateien auf den Rechner kopieren und gewisse Einstellungen in der Registry (HKEY_LOCAL_MACHINE) vornehmen.
Aber hier endet dann die Aufgabe des Setups.

Wenn im Programm irgendwie ein Netzwerklaufwerk oder eine Netzwerkfreigabe eingerichtet werden muss, dann ist das Aufgabe des Programms selbst.
Notfalls wird beim 1. Programmstart pro User ein Assistent-Formular geöffnet.
Der Benutzer wird zwangweise durch diesen Assistent geführt, bis die Konfiguration fertig ist.

Es geht also darum, genau zwischen den Aufgaben des Setups und der Anwendung zu unterscheiden.
Beispiel Internet Explorer:
Wenn man nach der Installation des IE9, den neuen IE zum ersten Mal startet,
dann muss man auch erst mal durch einen Assistenten und einige Fragen beantworten.
Diese Konfiguration wird aber Userabhängig gespeichert.
Andreas
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:15 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz