AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Datenbanken Tabellenaufbau Auftragsverwaltung praktischer Tipp
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Tabellenaufbau Auftragsverwaltung praktischer Tipp

Ein Thema von AMaurer · begonnen am 5. Jun 2011 · letzter Beitrag vom 7. Jun 2011
 
jobo

Registriert seit: 29. Nov 2010
3.072 Beiträge
 
Delphi 2010 Enterprise
 
#6

AW: Tabellenaufbau Auftragsverwaltung praktischer Tipp

  Alt 6. Jun 2011, 08:17
Ich würde das niemand antun, bei einer NEU(!)-Entwicklung mit Präfixen auf Nummern, Inhaltsverdrehungen (Stunde statt Stückzahl) usw. loszulegen! Never ever! Speicherplatz sollte heutezutage nicht das Problem sein und kann kein Grund für solche "Maßnahmen" sein..

Natürlich wird auf den ersten Blick das Datenmodell komplexer, aber Du "erntest" einfache Zugriffe auf Daten, Datenschreiben, Datenlesen, Reporting, Rechnungsstellung, Kontrolling, etc pp.
Was Du Dir mit einem redundanten Datenmodell einhandelst, bzw. dem Interpretationszwang, den Du da reingießt, badest Du später bei Programmierung, Maskenaufbau, Reporting mit endlosen if/then/else/decode/case Geschichten wieder aus. Nix gewonnen, nur verloren (Außer Du betrachtest das als Arbeitsplatzsicherung).

In Rechnung/bzw. Auftrag gehören Positionen, die Positionen stehen für Produkte (darunter können auch Dienstleistungen fallen). Dienstleistung nach Aufwand ist logischer Weise nicht zu bepreisen.
Waren gehen evtl. auf Kommision raus, werden darüber berechnet und ggF. rückerstattet. (beispielsweise)

Waren und Dienstleistungen unterscheiden sich durch eine entsprechende Klassifizierung (vlt noch weitere). Preise haben je Produkt eine Bezugsgröße als Einheit (Stunden, Stück, Kilo, laufende Meter usw. ) außerdem auch eine Mehrwertsteuerklasse, vlt. Rabatte usw usw.

Ich würde versuchen, mit einem kleinen, sauberen Modell anzufangen, was nach Bedarf ausgebaut wird. Freitexte sind schön und hilfreich für den Anwender, wenn sie ordentlich verwendet werden. Sie sollten aber nicht als Spielwiese für Maschineninterpretation und KI-Geschichten in den Workflow der Firma eingebunden sein.
Gruß, Jo
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:37 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz