AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Konzeptfrage: Datenobjekte syncronisieren

Ein Thema von stahli · begonnen am 16. Jun 2011 · letzter Beitrag vom 25. Jul 2011
 
Benutzerbild von stahli
stahli

Registriert seit: 26. Nov 2003
Ort: Halle/Saale
4.358 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#5

AW: Konzeptfrage: Datenobjekte syncronisieren

  Alt 22. Jul 2011, 13:52
Da es im "C# oder Prism"-Thread gerade mal angerissen wurde, mal eine Frage an Euch (insbes. natürlich Phoenix), wie man mein Anliegen (komplett mit Objekten arbeiten, diese aber zwischen mehreren Clients syncronisieren) mit Prism angehen würde.

Eine Datenbank als Datenlager (ohne Logik) wäre denkbar, eine Objektsyncronisation auf direktem Wege aber wünschenswerter (damit die schönen Objekte nicht in Tabellen verhackstückelt werden müssen ;.)).

Welche Stichworte sollte man diesbezüglich mal nachlesen?

Ursprünglich hatte ich überlegt, mein Projekt mit Prism aufzubauen. Aufgrund der hohen Lernkurve habe ich das dann aber verworfen.
Was sich auf jeden Fall mal interessand und sehr nützlich anhört, wäre das LinqToObjects.

Wie regelt man aber sinnvoll eine Datensyncronisation mit Prism (das wäre ja letztlich ein ähnlicher Anwendungsfall wie bei Online Games)?
Stahli
http://www.StahliSoft.de
---
"Jetzt muss ich seh´n, dass ich kein Denkfehler mach...!?" Dittsche (2004)
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:21 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz