AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Sprachen und Entwicklungsumgebungen Lazarus (IDE) Auf Windows Eine Konsolenanwendung für Linux schreiben
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Auf Windows Eine Konsolenanwendung für Linux schreiben

Ein Thema von NickelM · begonnen am 28. Jun 2011 · letzter Beitrag vom 11. Jul 2011
Antwort Antwort
Benutzerbild von JamesTKirk
JamesTKirk

Registriert seit: 9. Sep 2004
Ort: München
604 Beiträge
 
FreePascal / Lazarus
 
#1

AW: Auf Windows Eine Konsolenanwendung für Linux schreiben

  Alt 4. Jul 2011, 08:39
Lass mich erstmal eins vorneweg sagen: von Windows nach Linux (oder einem anderen *nix System) zu kompilieren ist eine frickelige Angelegenheit. Das ist dabei nicht Free Pascal anzulasten, sondern der Tatsache wie das Linken von Anwendungen zu DLLs funktioniert.

Demnach lautet meine erste Empfehlung: Lade dir Ubuntu runter und installier das in einer VM. Das wird dann am Ende um einiges leichter sein.

Falls du dennoch weitermachen möchtest, bitte sehr:
  • installiere dir FPC 2.4.4 für Windows z.B. nach C:\FPC\2.4.4, was der Standard ist; ich bezeichne dieses Verzeichnis nun als %FPCDIR%
  • lade dir den Quellcode zu Free Pascal herunter, den findest du zum Beispiel hier
  • entpacke den Code nun so, dass sich die Verzeichnisse rtl, compiler, packages usw. direkt innerhalb des %FPCDIR% Verzeichnisses befinden.
  • entpacke die binutils für Linux, welche du ja bereits heruntergeladen hast, und kopiere sie nach %FPCDIR%\bin\i386-win32 (dieses Verzeichnis sollte bereits existieren); nun sollten dort Anwendungen wie i386-linux-as.exe, etc. liegen
  • Öffne ein Kommandozeilenfenster und gib als erstes set PATH=c:\fpc\2.4.4\bin\i386-win32 ein (wobei c:\fpc\2.4.4 natürlich das %FPCDIR% von oben ist)
  • das nächste Kommando ist cd c:\fpc\2.4.4 (bzw. eben dein %FPCDIR%), wobei du je nach deiner Umgebung erst das Laufwerk wechseln musst; hast du FPC zum Beispiel auf D:\ installiert, so musst du zuerst d: eingeben und mit Enter bestätigen
  • nun führst du make all OS_TARGET=linux aus
  • war dies erfolgreich, so kommt noch ein make crossinstall OS_TARGET=linux INSTALL_PREFIX=c:\fpc\2.4.4 (natürlich wieder auf deine Verzeichnisstruktur anpassen)
  • nun kannst du mal ein einfaches Hello World Programm anlegen und eine Kompilation mittels fpc -Tlinux hello.pas testen

Ich hoffe dies hilft dir weiter. Wenn dies erfolgreich funktioniert, dann kann man sich damit befassen diesen CrossCompiler unter Lazarus zu verwenden.
Dennoch rate ich dir nochmals zur Installation eines Linux. Besonders wenn Shared Libraries (das DLL Äquivalent unter Linux) hinzukommen

Gruß,
Sven
Sven
[Free Pascal Compiler Entwickler]
this post is printed on 100% recycled electrons
  Mit Zitat antworten Zitat
NickelM

Registriert seit: 22. Jul 2007
Ort: Carlsberg
445 Beiträge
 
Delphi 2009 Professional
 
#2

AW: Auf Windows Eine Konsolenanwendung für Linux schreiben

  Alt 11. Jul 2011, 00:45
Okay danke nochmal.

Ich werde es die Tage mal nochmal versuchen.
Was ich aber nach langem Suchen bei meinem Vater seinenr CD gefunden habe ist...*trommelwirbel* KYLIX!!!
YEAH!!! So hmm mal gugen ob ich es hinbekomme in ubuntu Kylix zum laufen bekomme...
Nickel
"Lebe und denke nicht an morgen"
Zitat aus dem gleichnamigen Bollywoodfilm.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von jaenicke
jaenicke

Registriert seit: 10. Jun 2003
Ort: Berlin
9.404 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#3

AW: Auf Windows Eine Konsolenanwendung für Linux schreiben

  Alt 11. Jul 2011, 02:32
Kylix ist keine gute Idee. Das hat zwar durchaus funktioniert, wird aber schon lange nicht mehr weiterentwickelt. Wenn du damit jetzt Quelltext schreibst, wirst du dafür kaum neue Komponenten finden und ihn nicht mehr 1:1 in heutigen IDEs nutzen können, weder in Delphi noch in Lazarus.
Sogar Lazarus ist besser als Kylix.
Deshalb: Kylix ist tot, lass es in Frieden ruhen...

Lazarus hat zwar viele Macken, aber wenn du es unter Linux direkt installierst und nicht mit cross compiling anfängst, hast du auch nicht besonders viel Aufwand.

Du kannst natürlich auch auf Delphi XE 3 oder XE 4 warten, wenn Delphi irgendwann auch für Linux kompiliert. Das wäre natürlich sehr viel komfortabler, aber das wird noch etwas dauern. Wenn du Glück hast ein Jahr, vielleicht auch länger.
Sebastian Jänicke
Alle eigenen Projekte sind eingestellt, ebenso meine Homepage, Downloadlinks usw. im Forum bleiben aktiv!
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von JamesTKirk
JamesTKirk

Registriert seit: 9. Sep 2004
Ort: München
604 Beiträge
 
FreePascal / Lazarus
 
#4

AW: Auf Windows Eine Konsolenanwendung für Linux schreiben

  Alt 11. Jul 2011, 08:13
Ganz davon abgesehen, dass du bei Kylix mehr frickeln musst, um es auf modernen Distros zum Laufen zu bringen. Wenn du also schon ein Linux installierst, dann mach dir das Leben einfach und nimm Lazarus.

Gruß,
Sven
Sven
[Free Pascal Compiler Entwickler]
this post is printed on 100% recycled electrons
  Mit Zitat antworten Zitat
Teekeks

Registriert seit: 19. Okt 2008
Ort: Dresden
765 Beiträge
 
FreePascal / Lazarus
 
#5

AW: Auf Windows Eine Konsolenanwendung für Linux schreiben

  Alt 11. Jul 2011, 10:52

Du kannst natürlich auch auf Delphi XE 3 oder XE 4 warten, wenn Delphi irgendwann auch für Linux kompiliert.
Was dann natürlich komplett ohne Fehler sein wird
Peter
"Div by zero Error" oder auch: "Es geht auch ohne Signatur!".
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von jaenicke
jaenicke

Registriert seit: 10. Jun 2003
Ort: Berlin
9.404 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#6

AW: Auf Windows Eine Konsolenanwendung für Linux schreiben

  Alt 11. Jul 2011, 12:47

Du kannst natürlich auch auf Delphi XE 3 oder XE 4 warten, wenn Delphi irgendwann auch für Linux kompiliert.
Was dann natürlich komplett ohne Fehler sein wird
Besser als Lazarus wird sicher auch die erste Version sein. Gerade die Qualität ist in den letzten Versionen ja immer besser geworden.

Die Frage ist halt wann es kommt, denn der Fokus für XE 3 scheint ja von Linux ein wenig Richtung mobile Entwicklung gerückt zu sein, wenn ich die letzten Aussagen, die öffentlich gemacht wurden, richtig interpretiere. (Was ich persönlich auch gut finde, denn mit typischen privaten Linuxanwendern lässt sich wenig verdienen, mit mobilen Geräten dagegen viel.)
Sebastian Jänicke
Alle eigenen Projekte sind eingestellt, ebenso meine Homepage, Downloadlinks usw. im Forum bleiben aktiv!
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:09 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024 by Thomas Breitkreuz