AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Delphi-PRAXiS - Lounge Klatsch und Tratsch Wer ist "Certified Delphi® Developer" ?
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Wer ist "Certified Delphi® Developer" ?

Ein Thema von haentschman · begonnen am 30. Jul 2011 · letzter Beitrag vom 14. Mai 2017
 
Benutzerbild von Uwe Raabe
Uwe Raabe

Registriert seit: 20. Jan 2006
Ort: Lübbecke
11.751 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#32

AW: Wer ist "Certified Delphi® Developer" ?

  Alt 1. Aug 2011, 22:12
Wer alles fein auswendig gelernt, schnell genug nachlesen/googlen kann sich mit Kumpels in die Lösungen reinteilt, besteht ja diese Zertifizierung
Beim Master Developer schaut dir der Testleiter über die Schulter. Da wird es schwierig mit Googlen. Es kommen auch nicht bei jedem die gleichen Fragen.

Dennoch heißt das nicht, daß jemand, welcher alles "theoretisch" beherscht, es auch versteht und ordentlich anwenden kann.

Im Gegenzug, kann jemand, der nicht alles bringt (ungenügend für dieses Zertifikat), aber mit dem was er/sie kann sehr gut umzugehen versteht, schonmal sehr gute Programme erstellen.
Auch ohne Generics zu verstehen kann man viel erreichen und sei es mit anderen mitteln.
Das stimmt zwar, aber ist jemand, der das Potential seiner Entwicklungsumgebung auch ausnutzt, nicht effizienter als jemand der immer nur die altbekannten Wege geht?

Bei wem nehmen denn z.B. die Generics eine sehr wichtige Rolle in den Programmen ein, bzw. wer kommt auch gut ohne aus?
Ich bin bis vor gut einem Jahr sehr gut ohne Generics ausgekommen. Seitdem möchte ich sie aber nicht mehr missen. Es wird alles so viel einfacher, übersichtlicher und leichter wartbar.

Zertifikate für verschiedene Richtungen wären da schon angebrachter.
In der Spieleprogrammierungmuß man sich nicht unbedingt mit Datenbanken auskennen und jemand für die Erstellung irgendwelcher Verwaltungssoftware muß nicht unbedingt so schöne 3D-Dinge hinbekommen.
Es spricht ja auch nichts dagegen, ein Zertifikat zur Spieleprogrammierung zu machen. Bei den beiden Delphi-Zertifikaten geht es ja ausschließlich um Delphi. Natürlich werden auch allgemeine Themen abgefragt (Windows, XML,...) aber halt immer im Delphi-Kontext. Diese Zertifikate sagen nichts über die generellen Programmierfähigkeiten des Zertifikat-Inhabers aus oder seine Fähigkeit Probleme zu lösen. Ebensowenig garantiert ein solches Zertifikat die Eignung für eine bestimmte Aufgabe. Es gibt lediglich einen Anhaltspunkt, daß der Inhaber einigermaßen gut mit dem aktuellen Delphi zurecht kommt - nicht mehr und nicht weniger.

Auf jeden Fall ist dies ein nicht unwichtiges Kriterium. Ich hatte schon mit so vielen selbsternannten Delphi-Programmierern zu tun, von denen einige nicht mal in der Lage waren, die IDE zu installieren oder ein bestehendes Projekt zu compilieren. Meistens kommt dann nach kurzer Zeit sowas wie "Das schreibe ich schneller gleich neu in Java", wobei diese Aussage in ihrer Relation wahrscheinlich sogar zutrifft.

Ich weiß ehrlich gesagt nicht, ob mir das Zertifikat irgendetwas bringen wird. Denen, die mich kennen, ist das Ding wahrscheinlich sowieso egal - die wissen, was ich kann. Bei den Anderen kann es aber wohl auch nicht schaden. Und ein Besuch bei den Delphi-Tagen kostet mich weit mehr Zeit und Geld.
Uwe Raabe
Certified Delphi Master Developer
Embarcadero MVP
Blog: The Art of Delphi Programming
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:11 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz