AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Programmieren allgemein Welche Konsequenzen zieht ihr aus den Features für XE2?
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Welche Konsequenzen zieht ihr aus den Features für XE2?

Ein Thema von mquadrat · begonnen am 15. Aug 2011 · letzter Beitrag vom 11. Sep 2011
 
bernerbaer
(Gast)

n/a Beiträge
 
#11

AW: Welche Konsequenzen zieht ihr aus den Features für XE2?

  Alt 29. Aug 2011, 18:42
OK, das mit dem fehlenden extended type kann man scheinbar umgehen. Bleibt nur noch die Frage zur Leistungsfähigkeit des 64Bit Compilers, anscheinend sind da ja noch keine Optimierungen eingebaut.

Was mich auch noch beschäftigt ist Firemonkey. Alles was ich bis anhin dazu gesehen habe, sind Beispiele die mit realem Einsatz wohl kaum was zu tun haben, fliegende Bilder und rotierende 3D Texte sind wohl kaum das, was ein durchschnittlicher Programmierer im Alltag brauchen wird. Wieso sieht man nicht mal ein Beispiel mit einer Standardapplikation mit Menü, Eingabefeldern usw und zeigt das Resultat unter Windows und OSX?

Irgendwie kann ich mir noch nicht so recht vorstellen, dass mit einem "selbsgestrickten" Framework ein GUI erreicht wird, das den Anwendern ein standardmässiges, bzw gewohntes Bild übermittelt wird, (meine) Anwender reagieren oft sehr irritiert auf kleinste Abweichungen vom OS-Standard. Ist das Zielpublikum von Firemonkey etwa "nur" der APP-Entwickler, und will es nur "hype" Multimedianwendungen ermöglichen, bei denen ein ungewohntes Layout üblich ja sogar erwünscht sind? Jedenfalls lassen die von mir bisher gesehenen Video-Beispiele diesen Eindruck nicht als abwegig erscheinen.

Ich weiss auch nicht wie sinnvoll es ist ein x-tes Cross Framework "selbst" zu erfinden, anstelle eines der bewährten und von hunderten wenn nicht sogar tausenden Peogrammierern gewarteten Frameworks einzusetzen. Besteht da nicht die Gefahr, dass sich Embarcadero damit überfordert? Wie mir scheint, sind da bereits mächtigere und finanzkräftigere Firmen daran gescheitert, eigene Frameworks durchzusetzen.

[edit]Aber trotz allem bin ich gespannt Firemonkey mal selbst einzusetzen und werde es ohne Vorurteile und mit viel Hoffnungen prüfen. Wenn da nicht die Lizenzrichtlinien von Apple so restriktiv wären (kein OSX in einer VM), werde prüfen müssen, ob wir uns ein Apple-Rechner leisten können. Wird also etwas teuer wenn ich Firemonkey ausreizen möchte.[/edit]

Geändert von bernerbaer (29. Aug 2011 um 19:02 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:55 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz