AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Programmieren allgemein Welche Konsequenzen zieht ihr aus den Features für XE2?
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Welche Konsequenzen zieht ihr aus den Features für XE2?

Ein Thema von mquadrat · begonnen am 15. Aug 2011 · letzter Beitrag vom 11. Sep 2011
Antwort Antwort
TiGü

Registriert seit: 6. Apr 2011
Ort: Berlin
3.081 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#1

AW: Welche Konsequenzen zieht ihr aus den Features für XE2?

  Alt 29. Aug 2011, 21:34
Was ich auch befürchte ist, dass die Power allmählich nachlässt und FM nicht mehr richtig weiterentwickelt wird. Der Mac-Anteil beträgt ja nur 5% bei den Desktop-Geräten. Windows liegt noch immer bei ca. 90%. Die werden genau schauen, wo die Kohlen herkommen bei der Kundschaft.
Nun lasst mal die Kirche im Dorf.
FMX ist zwar Bedingung für die Entwicklung von Anwendungen die auf Apple Betriebssystemen laufen können, aber nicht der alleinige Grund es einzusetzen.
FMX ist das Emba Gegenstück zu WPF.
Microsoft selbst nutzt es für VS2010 und die Expression Produkte. Weitere Beispiele bei Google (Links, Bilder, Vidos) unter dem Stichwort "WPF Application".

Des Weiteren ist es nicht nur eine Spielerei, sondern ist auf jeden Fall interessant um es sich anzuschauen.
Zwar ist das nichts für das migrieren für große Formular-Projekte in kurzer Zeit, aber Neuentwicklungen und kleinere Migrationen werden damit bald stattfinden, sobald sich die Entwicklergemeinde orientiert und angefreundet hat.

Produktiver Einsatz beispielsweise hier:
http://www.delphipraxis.net/1119685-post4.html
  Mit Zitat antworten Zitat
Florian Hämmerle
(Gast)

n/a Beiträge
 
#2

AW: Welche Konsequenzen zieht ihr aus den Features für XE2?

  Alt 29. Aug 2011, 21:37
Ich sehe durch FM vor allem die Chance, dass mal ein wenig frischer Wind in die Component Library kommt. die VCL hat ja seit Delphi 1 nur noch Erweiterungen erfahren, wurde aber nie "modernisiert". Hier im Forum gibt es viele Postings die gewisse "Mängel" der VCL beklagen. Da dürfte FM doch hoffentlich Abhilfe schaffen.
  Mit Zitat antworten Zitat
TiGü

Registriert seit: 6. Apr 2011
Ort: Berlin
3.081 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#3

AW: Welche Konsequenzen zieht ihr aus den Features für XE2?

  Alt 29. Aug 2011, 21:49
Hier im Forum gibt es viele Postings die gewisse "Mängel" der VCL beklagen. Da dürfte FM doch hoffentlich Abhilfe schaffen.
Ich höre schon das große Meckern, weil z.B. beim TLabel die Beschriftung nicht mehr Caption sondern Text heißt...
  Mit Zitat antworten Zitat
mkinzler
(Moderator)

Registriert seit: 9. Dez 2005
Ort: Heilbronn
39.882 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#4

AW: Welche Konsequenzen zieht ihr aus den Features für XE2?

  Alt 29. Aug 2011, 21:51
Hier im Forum gibt es viele Postings die gewisse "Mängel" der VCL beklagen. Da dürfte FM doch hoffentlich Abhilfe schaffen.
Ich höre schon das große Meckern, weil z.B. beim TLabel die Beschriftung nicht mehr Caption sondern Text heißt...
Ja dadurch wird FMX für die Praxis unbrauchbar
Markus Kinzler
  Mit Zitat antworten Zitat
Florian Hämmerle
(Gast)

n/a Beiträge
 
#5

AW: Welche Konsequenzen zieht ihr aus den Features für XE2?

  Alt 29. Aug 2011, 21:51
Hier im Forum gibt es viele Postings die gewisse "Mängel" der VCL beklagen. Da dürfte FM doch hoffentlich Abhilfe schaffen.
Ich höre schon das große Meckern, weil z.B. beim TLabel die Beschriftung nicht mehr Caption sondern Text heißt...
Wäre doch nur mehr als schön für alle, die aus der .net Sparte kommen Ne im Ernst: Wer dann damit Probleme hat, hat wirklich ein Problem
  Mit Zitat antworten Zitat
bernerbaer
(Gast)

n/a Beiträge
 
#6

AW: Welche Konsequenzen zieht ihr aus den Features für XE2?

  Alt 29. Aug 2011, 22:13
Die Frage die sich mir stellt ist: Können Firemonkey-Anwendungen aussehen wie OSX- oder/und Windowsanwendungen? Wer zum Beispiel das wxWidgets Framework einsetzen kann erzielt nahezu native Anwendungen auf allen Plattformen. Ist das mit Firemonkey auch so?
  Mit Zitat antworten Zitat
mkinzler
(Moderator)

Registriert seit: 9. Dez 2005
Ort: Heilbronn
39.882 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#7

AW: Welche Konsequenzen zieht ihr aus den Features für XE2?

  Alt 29. Aug 2011, 22:26
Jein. Richtig nativ ist das aber nicht ( keine Wincontrols, kein Cocoa; sondern Vektorgrafik wie WPF)
Markus Kinzler
  Mit Zitat antworten Zitat
neo4a

Registriert seit: 22. Jan 2007
Ort: Ingolstadt
362 Beiträge
 
Delphi XE2 Architect
 
#8

AW: Welche Konsequenzen zieht ihr aus den Features für XE2?

  Alt 30. Aug 2011, 06:45
Die Frage die sich mir stellt ist: Können Firemonkey-Anwendungen aussehen wie OSX- oder/und Windowsanwendungen?
Will man das? Wenn man sich die MS Office-Programme 2000-2010 als Beispiel nimmt, dann sieht man die Entwicklung der GUI.

Wer zum Beispiel das wxWidgets Framework einsetzen kann erzielt nahezu native Anwendungen auf allen Plattformen.
Es gibt sogar eine Umsetzung für Delphi (TwinForms), die aber wohl nicht mehr weiter entwickelt wird. Alle wxWidgets-Screenshots auf der Seite sehen für meinen Geschmack etwas ...alt(?) aus.

Die UX der Gegenwart ist aus meiner Sicht mehr und mehr geprägt von Animationen und gleitenden Übergängen sowie grafisch hochwertigen GUI. Nimm Webseiten, TV-Programm, Bundesliga-Tabellen, Smartphone-GUI, iPad: Dort dreht und glämmert es, dass ich mit einer reinrassigen WinControl-App schon scheintot aussehe.
Andreas
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:01 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz