AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Datenbanken Delphi Warum ist sqlite sooo langsam? Sollte man wechseln?
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Warum ist sqlite sooo langsam? Sollte man wechseln?

Ein Thema von DelTurbo · begonnen am 18. Aug 2011 · letzter Beitrag vom 21. Aug 2011
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2      
Benutzerbild von Luckie
Luckie

Registriert seit: 29. Mai 2002
37.621 Beiträge
 
Delphi 2006 Professional
 
#1

AW: Allgemeine frage

  Alt 18. Aug 2011, 13:48
Auch einer allgemeinen Frage kann man einen aussagekräftigen Titel geben.
Michael
Ein Teil meines Codes würde euch verunsichern.
  Mit Zitat antworten Zitat
tsteinmaurer

Registriert seit: 8. Sep 2008
Ort: Linz, Österreich
530 Beiträge
 
#2

AW: Allgemeine frage

  Alt 18. Aug 2011, 13:50
Firebird (http://www.firebirdsql.org) könnte ein Thema sein und zwar in der Embedded Variante.
  Mit Zitat antworten Zitat
mkinzler
(Moderator)

Registriert seit: 9. Dez 2005
Ort: Heilbronn
39.877 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#3

AW: Allgemeine frage

  Alt 18. Aug 2011, 14:19
Firebird (http://www.firebirdsql.org) könnte ein Thema sein und zwar in der Embedded Variante.
So kann man dann auch leicht bei größerer last auf den server switchen
Markus Kinzler
  Mit Zitat antworten Zitat
tsteinmaurer

Registriert seit: 8. Sep 2008
Ort: Linz, Österreich
530 Beiträge
 
#4

AW: Allgemeine frage

  Alt 18. Aug 2011, 14:27
Das tolle in der 2.5er Version ist, dass Embedded auf der neuen SuperClassic Architektur basiert, wo mehrere Server/Embedded-Prozesse auf die selbe Datenbank draufgehen können.
  Mit Zitat antworten Zitat
DelTurbo

Registriert seit: 12. Dez 2009
Ort: Eifel
1.245 Beiträge
 
Delphi 2007 Architect
 
#5

AW: Allgemeine frage

  Alt 18. Aug 2011, 14:45
Das brauche ich alles garnicht. Es greift immer nur einer auf die DB zu. Es soll halt nur schnell sein, und nicht unerklärlicherweise irgendwo "ideln".

Erstaml danke an alle. Ich schaue mir mal das FirebirdSql an, wenn ich meine neue idee wieder verwerfen sollte.

Da ich wirklich nix besondere mache, ich suche nur z.b. einen string und lasse mir die IDs zurückgeben wo der String auftaucht. Ich denke mal das die änderungen am Programm minimal sind um auf MySql zu gehen. Die querys bleiben ja gleich.

IDEE: Eventuell mach ich das so.. Ich schaue ob ich den MySql-Server finde. Ist das nicht der fall, falle ich zurück auf sqlite und suche die datenbank. Dann wäre es in LAN schnell (auch unter WLAN) und portable.
Alle meine Rechtschreibfehler sind Urheberrechtlich geschützt!!
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Phoenix
Phoenix
(Moderator)

Registriert seit: 25. Jun 2002
Ort: Hausach
7.643 Beiträge
 
#6

AW: Allgemeine frage

  Alt 18. Aug 2011, 14:45
Würdest Du bitte vorerst noch den Titel Deines Threads korrigieren und zu etwas machen, das auch zum Inhalt passt? Danke.
Sebastian Gingter
Phoenix - 不死鳥, Microsoft MVP, Rettungshundeführer
Über mich: Sebastian Gingter @ Thinktecture Mein Blog: https://gingter.org
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu
Online

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.388 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#7

AW: Allgemeine frage

  Alt 18. Aug 2011, 14:48
Zitat:
IDEE
Besser andersrum.
Schauen ob eine DB-Datei im Programmverzeichnis liegt oder im Benutzerverzeichnis
und wenn nicht, dann die Datenbank suchen.
Auswahl was gemacht werden soll, in der Installation/Konfiguration des Programms.

Denn wenn es portabel sein soll und du hast eine Verion mit lokaler/privater Datei, dann würde urplötzlich das Falsche geladen, wenn sich auf dem Rechner zufällig eine Datenbank befindet.
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.
  Mit Zitat antworten Zitat
DelTurbo

Registriert seit: 12. Dez 2009
Ort: Eifel
1.245 Beiträge
 
Delphi 2007 Architect
 
#8

AW: Warum ist sqlite sooo langsam? Sollte man wechseln?

  Alt 18. Aug 2011, 15:01
Nein, ich mach das schon so rum wie ich schrieb. Die datei (sqlite) liegt auf dem Server und wird jede nacht neu erstellt. Das heisst, wenn ich das prg starte ist die datei da. "Auswärts" werden eh keinerlei änderungen vorgenommen. Nur gesucht. Es kann also zu keinerlei konflikten kommen.

Wenn ich das mitnehme muss ich es eh aktuell auf den stick kopieren.

Gruss
Alle meine Rechtschreibfehler sind Urheberrechtlich geschützt!!
  Mit Zitat antworten Zitat
mkinzler
(Moderator)

Registriert seit: 9. Dez 2005
Ort: Heilbronn
39.877 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#9

AW: Allgemeine frage

  Alt 18. Aug 2011, 13:51
Das Problem ist eher, das nicht nur das Ergebnsi, sondern ein Teil der datei übetragn werden muss.
Markus Kinzler
  Mit Zitat antworten Zitat
DelTurbo

Registriert seit: 12. Dez 2009
Ort: Eifel
1.245 Beiträge
 
Delphi 2007 Architect
 
#10

AW: Allgemeine frage

  Alt 18. Aug 2011, 14:07
Das ist richtig, das ich bwz. die sqlite3.dll das ergebniss und diverse pointer lesen muss. Aber warum nimmt er nicht die Bandbreite die ich habe??? Sondern idelt mit 0 Cpu-last bei 8MB/s rum? Das kapier ich nicht.

Es könnte wesentlich schneller sein (knapp 10x), wenn er die Bandbreite die da ist, auch nutzen würde.

Gruss

@Luckie, Sorry für das topic. Ich habe die anfrage 3mal umgeschrieben und vergessen das Topic zu ändern. Nun kann ich das wohl nichtmehr ändern.
Alle meine Rechtschreibfehler sind Urheberrechtlich geschützt!!

Geändert von DelTurbo (18. Aug 2011 um 14:13 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2      


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:22 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz