Thema: Delphi DBGrid und MS SQL-Server

Einzelnen Beitrag anzeigen

xbu58

Registriert seit: 10. Dez 2002
Ort: Bäretswil / Schweiz
121 Beiträge
 
Delphi 7 Enterprise
 
#5
  Alt 7. Jan 2003, 19:00
Hallo Harrybo

Das ist eher unwahrscheinlich, da im SQL-Server eine Tabelle nicht ein einzelnes File ablegt, sondern alle Tabelle in einem sogenannten Dataspace abgelegt, welche im Minimum aus zwei Files besteht (DataFile und LogFile), die im File-System gespeichert ist. Ausserdem schreibt MadMason, dass er mit SQLQuery schon erfolgreich war. Also ist die Tabelle offensichtlich in Ordnung.

Hier noch ein Hinweis: Um mit ADO einen Update durchführen zu können (sprich .Edit und .Post) müssen nach meiner Erfahrung zwei Sachen eingestellt sein:
1. ADO arbeitete mit zwei CursorLocation-Typen (Server oder Client). Dieser Type legt fest, wo der Cursor verwaltet wird. Im Normalfall muss hier clUseClient verwendet werden.
2. ADO arbeitete mit verschiedenen CursorType. Am besten arbeitet man hier mit ctKeyset. Dieser Type verwendet für das Bilden des Update-Wheres den PrimaryKey der Tabelle oder einen entsprechenden Unique-Index. ctKeyset kann nicht eingesetzt werden, wenn nicht eines der beiden Kriterien erfüllt ist. Das heisst, die Tabelle muss einen PrimaryKey oder in Unique-Index haben!

Gruss
Xaver
  Mit Zitat antworten Zitat