AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren

ecape-sequenz zum drucker

Ein Thema von khh · begonnen am 7. Okt 2011 · letzter Beitrag vom 22. Okt 2011
Antwort Antwort
Hansa

Registriert seit: 9. Jun 2002
Ort: Saarland
7.554 Beiträge
 
Delphi 8 Professional
 
#1

AW: ecape-sequenz zum drucker

  Alt 8. Okt 2011, 14:43
Für den Drucker wird aber gar kein Treiber gebraucht. Zumindest nicht für Text oder Schublade öffnen. WIrd über den Treiber gedruckt, dann gilt auch das :
Zitat:
Der TM-TXX kann unter Windows sowohl die Windows-Schriftarten verwenden als auch die drucker-internen Schriftarten. Bei Verwendung der internen Schriftarten müssen nicht so viele Daten übertragen werden, wodurch der Ausdruck schneller wird.
Ich rede hier über die drucker-internen Sachen. Dafür dienen die esc-Sequenzen. Jetzt aber noch was anderes : ist der Drucker definitiv an die serielle Schnittstelle vom PC angeschlossen ? Mit welchem Kabel hängt denn die Schublade am Drucker (Westernstecker oder was) ? Wo ist das Kabel her ? Nicht dass das eine serielle Schublade ist. Wenns geht dann mach am besten Bilder von den Anschlüssen/Kabeln. Drucker- und PC Seite.

Unabhängig vom Programm : Dos-Box aufmachen und "mode" eingeben. Was steht bei COM1 ? Anschliessend folgenden Befehl eingeben : "mode LPT1:=COM1:". Drucker ist jetzt auf LPT1 umgeleitet. Mit "Print <Dateiname>" irgendwas ausdrucken. Wenns geht, dann Schublade neu testen.
Gruß
Hansa
  Mit Zitat antworten Zitat
Neumann

Registriert seit: 6. Feb 2006
Ort: Moers
548 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#2

AW: ecape-sequenz zum drucker

  Alt 8. Okt 2011, 14:58
Hallo Hansa, hast recht. Glaube auch nicht wirklich, dass die Schublade am Drucker angeschlossen ist. Epson Drucker haben immer 24 V, kann man nicht ändern wie bei dem Kassenrechner.

Mich wundert das es mit OPOS geht. Übrigens verträgt sich meines Wissens OPOS nicht mit dem Windows-Druckertreiber, eines von beiden funktioniert nicht wenn beides installiert ist. Wir verwenden OPOS nicht, ev. kann ich mich da auch irren.

Habe eine PN an KH geschickt.
Ralf
Gruß vom Niederrhein
  Mit Zitat antworten Zitat
khh

Registriert seit: 18. Apr 2008
Ort: Südbaden
1.929 Beiträge
 
FreePascal / Lazarus
 
#3

AW: ecape-sequenz zum drucker

  Alt 8. Okt 2011, 22:35
alsooo
mit Hilfe von Neumann und OPOS sowie ZLPortIO funktioniert die Ansteuerung der RJ 11 Schnittstelle, an der die Lade hängt und diese geht auch auf.

ich sende hex 48F und 10 an die Schnittstelle.
Leider steht die Schnittstelle so unter Dauerstrom.

Hat jemand ne Idee wie dieser unterbrochen werden kann?

Danek für eure Hilfe

Gruss KHH
Karl-Heinz
  Mit Zitat antworten Zitat
Neumann

Registriert seit: 6. Feb 2006
Ort: Moers
548 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#4

AW: ecape-sequenz zum drucker

  Alt 9. Okt 2011, 10:18
Hallo,

bei der ZlPortio ist eine Testanwendung, mit der man die Pors lesen und schreiben kann. Damit kann man etwas probieren.
Ralf
Gruß vom Niederrhein
  Mit Zitat antworten Zitat
khh

Registriert seit: 18. Apr 2008
Ort: Südbaden
1.929 Beiträge
 
FreePascal / Lazarus
 
#5

AW: ecape-sequenz zum drucker

  Alt 9. Okt 2011, 14:45
Hallo,

bei der ZlPortio ist eine Testanwendung, mit der man die Pors lesen und schreiben kann. Damit kann man etwas probieren.
ja hab ich gemacht, ich krieg nur den strom nicht abgeschaltet.
Karl-Heinz
  Mit Zitat antworten Zitat
khh

Registriert seit: 18. Apr 2008
Ort: Südbaden
1.929 Beiträge
 
FreePascal / Lazarus
 
#6

AW: ecape-sequenz zum drucker

  Alt 22. Okt 2011, 06:11
für alle die es noch intressiert.
Per Einbindung einer vom Hersteller zu beziehenden DLL funktioniert das Öffnen der Lade problemlos.
Gegebenenfalls (Ladenabhängig) muss an der Kasse noch ein Jumper von 12 auf 24 V umgestellt werden.
Karl-Heinz
  Mit Zitat antworten Zitat
Neumann

Registriert seit: 6. Feb 2006
Ort: Moers
548 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#7

AW: ecape-sequenz zum drucker

  Alt 22. Okt 2011, 11:47
Ja ist schon interessant. werde mir den Kassenrechner mal näher ansehen vielleicht kann ich ja einen zum Testen auftreiben. Merkwürdig finde ich immer noch, dass du keine Möglichkeit gefunden hast den Strom über das ZLPortIo wieder abzuschalten. Da ich wenig Zeit hatte, habe ich mich mit dem Thema nicht mehr weiter beschäftigen können. Dacht mir, dass du Infos vom Hersteller bekommen würdest.
Ralf
Gruß vom Niederrhein
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort

Themen-Optionen Thema durchsuchen
Thema durchsuchen:

Erweiterte Suche
Ansicht

Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:11 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz