AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Sprachen und Entwicklungsumgebungen Sonstige Fragen zu Delphi Delphi Nicht nachzuvollziehende EAccessViolation

Nicht nachzuvollziehende EAccessViolation

Ein Thema von genesisv · begonnen am 5. Dez 2011 · letzter Beitrag vom 5. Dez 2011
Antwort Antwort
Benutzerbild von DeddyH
DeddyH

Registriert seit: 17. Sep 2006
Ort: Barchfeld
27.667 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#1

AW: Nicht nachzuvollziehende EAccessViolation

  Alt 5. Dez 2011, 17:20
IMHO wäre das Ganze um Längen einfacher zu verwalten, wenn man aus TV2Request eine Klasse macht (zumindest solange eine Objektinstanz, hier eine Stringliste, enthalten ist) und aus FV2Requests eine TObjectList.
Detlef
"Ich habe Angst vor dem Tag, an dem die Technologie unsere menschlichen Interaktionen übertrumpft. Die Welt wird eine Generation von Idioten bekommen." (Albert Einstein)
Dieser Tag ist längst gekommen
  Mit Zitat antworten Zitat
Bjoerk

Registriert seit: 28. Feb 2011
Ort: Mannheim
1.384 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#2

AW: Nicht nachzuvollziehende EAccessViolation

  Alt 5. Dez 2011, 17:30
Bei jedem Zugriff auf GetItem wird eine StringList erzeugt. Das ist gelinde gesagt sehr unschön. Besser die entsprechende (schon erzeugte) Stringlist als Parameter mitschicken.
  Mit Zitat antworten Zitat
genesisv

Registriert seit: 22. Sep 2008
6 Beiträge
 
Delphi 2007 Professional
 
#3

AW: Nicht nachzuvollziehende EAccessViolation

  Alt 5. Dez 2011, 17:37
Moment... Die Stringlist wird nur erzeugt wenn die Liste erhöht wird, also nur 1x pro Item. Falls das Item vorhanden ist springt die Funktion ja mit exit raus.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von DeddyH
DeddyH

Registriert seit: 17. Sep 2006
Ort: Barchfeld
27.667 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#4

AW: Nicht nachzuvollziehende EAccessViolation

  Alt 5. Dez 2011, 17:45
An Deiner Stelle würde ich zunächst einmal schauen, ob man den Code nicht übersichtlicher gestalten kann (z.B. mit ein paar Unterfunktionen). Und dann wie gesagt aus dem Record eine Klasse machen und über TObjectList verwalten, dann ist auch die Klasse für die enthaltene Stringliste verantwortlich, von außen würde ich den direkten Zugriff verweigern, indem man die Stringliste verbirgt und lediglich Schnittstellen in Form von Methoden und/oder Properties bereitstellt.
Detlef
"Ich habe Angst vor dem Tag, an dem die Technologie unsere menschlichen Interaktionen übertrumpft. Die Welt wird eine Generation von Idioten bekommen." (Albert Einstein)
Dieser Tag ist längst gekommen
  Mit Zitat antworten Zitat
Bjoerk

Registriert seit: 28. Feb 2011
Ort: Mannheim
1.384 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#5

AW: Nicht nachzuvollziehende EAccessViolation

  Alt 5. Dez 2011, 17:46
Moment... Die Stringlist wird nur erzeugt wenn die Liste erhöht wird, also nur 1x pro Item. Falls das Item vorhanden ist springt die Funktion ja mit exit raus.
Hatte ich gesehen. Trotzdem. Dann kann Create und Fee auf derselben Ebene stattfinden.(Siehe Assigns bei Delphi, sind immer Proceduren).

// Edit: Und CLearItems (sinngemäß):
Delphi-Quellcode:
procedure TFormHTTPV2.DelItem(I: integer);
begin
  FV2Requests[I].RequestVars.Free;
  SetLength(FV2Requests, Length(FV2Requests) - 1);
end;

procedure TFormHTTPV2.ClearItems;
begin
  while Length(FV2Requests) > 0 do DelItem(Length(FV2Requests)-1);
end;
// Edit2: Oder über TList:
Delphi-Quellcode:
unit uTListBeispielUnit;

interface

uses
  Windows, Messages, SysUtils, Variants, Classes, Graphics, Controls, Forms,
  Dialogs, StdCtrls;

type
  TV2Request = record
    RequestType: TV2RequestType;
    Res: integer;
    URL: string;
    LocalFile: string;
    HTTPContent: string;
    RequestVars: TStringList;
  end;
  TV2RequestList = class (TList)
    function GetItem (const Index: integer): TV2Request;
    procedure AddItem (const U: TV2Request);
    procedure InsItem (const Index: integer; const U: TV2Request);
    procedure DelItem (const Index: integer);
    procedure SetItem (const Index: integer; const U: TV2Request);
    procedure ClearList;
  public
    destructor Destroy; override;
  end;

  TForm1 = class(TForm)
    Button1: TButton;
    procedure FormCreate(Sender: TObject);
    procedure FormDestroy(Sender: TObject);
    procedure Button1Click(Sender: TObject);
  end;

var
  Form1: TForm1;
  List: TV2RequestList;

implementation

{$R *.dfm}

destructor TV2RequestList.Destroy;
begin
  ClearList;
  inherited;
end;

procedure TV2RequestList.ClearList;
begin
  while Count > 0 do delItem(Count-1);
end;

function TV2RequestList.GetItem (const Index: integer): TV2Request;
var
  V: ^TV2Request;
begin
  V:= Items[Index];
  Result:= V^;
end;

procedure TV2RequestList.SetItem (const Index: integer; const U: TV2Request);
var
  V: ^TV2Request;
begin
  V:= Items[Index];
  V^:= U;
end;

procedure TV2RequestList.AddItem (const U: TV2Request);
var
  V: ^TV2Request;
begin
  New (V);
  V^:= U;
  V.RequestVars:= TStringList.Create;
  Add(V);
end;

procedure TV2RequestList.InsItem (const Index: integer; const U: TV2Request);
var
  V: ^TV2Request;
begin
  New (V);
  V^:= U;
  V.RequestVars:= TStringList.Create;
  Insert(Index, V);
end;

procedure TV2RequestList.DelItem (const Index: integer);
var
  V: ^TV2Request;
begin
  V:= Items[Index];
  V.RequestVars.Free;
  Dispose(V);
  Delete(Index);
end;

procedure TForm1.FormCreate(Sender: TObject);
begin
  List:= TV2RequestList.Create;
end;

procedure TForm1.FormDestroy(Sender: TObject);
begin
  List.Free;
end;

procedure TForm1.Button1Click(Sender: TObject);
var
  I: integer;
  Request: TV2Request;
begin
  for I:= 1 to 10 do
    List.AddItem(Request);
end;

end.

Geändert von Bjoerk ( 5. Dez 2011 um 18:42 Uhr) Grund: TList Beispiel
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort

Themen-Optionen Thema durchsuchen
Thema durchsuchen:

Erweiterte Suche
Ansicht

Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:21 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz