AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Grundsatzfrage zu Datenbankprojekt

Ein Thema von stahli · begonnen am 14. Dez 2011 · letzter Beitrag vom 21. Jan 2012
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2      
Benutzerbild von Bernhard Geyer
Bernhard Geyer

Registriert seit: 13. Aug 2002
17.233 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#1

AW: Grundsatzfrage zu Datenbankprojekt

  Alt 14. Dez 2011, 16:28
1) Würdet Ihr Euch Browseranwendungen "aufdrücken" lassen?
Meine VCL-Anwendung ist speziell auf unsere Bedürfnisse zugeschnitten, reagiert auf jeden Tastendruck und selektiert passende Datensätze (Table.GotoNearst) und ist mit den ganzen Formularen sehr effektiv verwendbar.
Gut Implementierte Webanwendungen stehen einer nativen Anwendung in fast nix mehr nach. Wenn du voll auf HTML5 setzen kannst wird man fast keine Nachteile in Kauf nehmen müssen. Mit JIRA haben wir sogar eine solche Anwendung die um welten besser is als manch andere native Anwendung die wir hier haben (Anwendungen auf Access-Basis - Kann man sich vorstellen wie schlecht sowas oft programmiert ist).
Windows Vista - Eine neue Erfahrung in Fehlern.
  Mit Zitat antworten Zitat
Iwo Asnet

Registriert seit: 11. Jun 2011
313 Beiträge
 
#2

AW: Grundsatzfrage zu Datenbankprojekt

  Alt 14. Dez 2011, 17:58
Schieb das doch erst einmal von BDE zu ADO und auf einen MSSQL-Server (Einfach, weil der sich am Besten mit ADO versteht). Oder Firebird mit Zeos oder irgendwas in der Art.

Bei 10-15 Leuten kannst Du eine 2-Tier Anwendung machen, Die paar Connections schaft so eine DB locker.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von MrSpock
MrSpock
(Co-Admin)

Registriert seit: 7. Jun 2002
Ort: Owingen
5.865 Beiträge
 
Delphi 2010 Professional
 
#3

AW: Grundsatzfrage zu Datenbankprojekt

  Alt 14. Dez 2011, 19:24
Ich hatte auch eine ganze Reihe von Anwendungen mit Paradox Tabellen unter der BDE laufen. Eine läuft auch noch immer erfolgreich. Alle anderen habe ich mittlerweile auf Firebird migriert. Bei 10-15 usern genügt eine klassische DB Anwendung. Mit Browseranwendungen im Datenbankbereich habe ich keine Erfahrungen. Wahrscheinlich deswegen würde ich eher eine normale Delphi Anwendung mit guten DB Komponenten schreiben. (Ich benutze FibPlus.)
Albert
Live long and prosper


MrSpock
  Mit Zitat antworten Zitat
jobo

Registriert seit: 29. Nov 2010
3.072 Beiträge
 
Delphi 2010 Enterprise
 
#4

AW: Grundsatzfrage zu Datenbankprojekt

  Alt 14. Dez 2011, 20:07
Deine Beschreibung klingt so, als ginge es um eine sehr spezifische, firmeninterne Anwendung. Bei der vielleicht niemals die Frage entsteht, ob sie auch außerhalb der Firma, via Intranet/VPN oder sogar frei angewendet wird. Das wäre m.E. ein sehr guter Grund für eine Browserlösung. Sonst würde ich nicht auf den Komfort (bei Implementierung und Verwendung) einer Formularanwendung verzichten wohlen (Tastaturbedieung, usw. usw., andererseits gehört schon was Liebe zum Detail dazu, eine solche Anwendung auch wirklich zu erstellen ). Deployment und Pflegeaufwand wären in der Größenordnung sicher auch eher zugunsten einer 2 Schichtanwendung einzuordnen.
Also reicht eine 2 Schichtanwendung, selbst wenn es mehr als 15 (gleichzeitige) Benutzer werden.
Muss es eine kommerzielle DB sein? Firebird wurde ja schon vorgeschlagen. Wenn es etwas(!) kosten darf, würde ich Oracle auf jeden Fall MSSQL vorziehen. Eine "SE one" tuts allemal und ist bezahlbar. Meine (schlechten) MSSQL Erfahrungen sind allerdings schon 10 Jahre her. Ich weiß nicht, was sich da mittlerweile getan hat. Wenn konkurrierende Zugriffe, Sperrverhalten usw. kein Thema sind, ist aber auch das wohl egal.
Gruß, Jo
  Mit Zitat antworten Zitat
mkinzler
(Moderator)

Registriert seit: 9. Dez 2005
Ort: Heilbronn
39.880 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#5

AW: Grundsatzfrage zu Datenbankprojekt

  Alt 14. Dez 2011, 20:09
Jedem Admin rollen sich jetzt die Zehennägel hoch, wenn sie an die Installationund Wartung von Oracle denken.
Markus Kinzler
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von p80286
p80286

Registriert seit: 28. Apr 2008
Ort: Stolberg (Rhl)
6.659 Beiträge
 
FreePascal / Lazarus
 
#6

AW: Grundsatzfrage zu Datenbankprojekt

  Alt 14. Dez 2011, 21:20
Was MSSQL und ORACLE angeht, kann ich JoBo nur zustimmen.
Mir ist allerdings im letzten jahr ein Browserfrontend "aufgedrückt" worden. Wenn es läuft, ist nichts dagegen zu sagen, wenn es allerdings irgendwo hakt, ist immer der andere Server schuld, oder das Betriebssystem oder ....
Übrigens haben wir auch einen Feuervogel im Einsatz, der vor allem durch Unauffälligkeit und Stabilität auffällt. (ca. 40 Benutzer)

Gruß
K-H
Programme gehorchen nicht Deinen Absichten sondern Deinen Anweisungen
R.E.D retired error detector
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Bernhard Geyer
Bernhard Geyer

Registriert seit: 13. Aug 2002
17.233 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#7

AW: Grundsatzfrage zu Datenbankprojekt

  Alt 14. Dez 2011, 22:44
Jedem Admin rollen sich jetzt die Zehennägel hoch, wenn sie an die Installationund Wartung von Oracle denken.
und nicht nur denen.
Mussten vor kurzen erst unsere App auf einem Citrix-Server zum laufen bringen bei dem der (DB?)-Admin keinen plan hatte was jetzt für ein NET-Client installiert ist und welche TNS-Datei nur wirklich gezogen wird
Windows Vista - Eine neue Erfahrung in Fehlern.
  Mit Zitat antworten Zitat
bernhard_LA

Registriert seit: 8. Jun 2009
Ort: Bayern
1.153 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#8

AW: Grundsatzfrage zu Datenbankprojekt

  Alt 15. Dez 2011, 07:28
ist ADO abgekündigt ??? wo steht das denn ?? wir potieren gerade von ZEOS nach ADO
  Mit Zitat antworten Zitat
jobo

Registriert seit: 29. Nov 2010
3.072 Beiträge
 
Delphi 2010 Enterprise
 
#9

AW: Grundsatzfrage zu Datenbankprojekt

  Alt 16. Dez 2011, 07:44
OT

keinen plan hatte was jetzt für ein NET-Client installiert ist und welche TNS-Datei nur wirklich gezogen wird
Nebenbei
Man kann das als Stärke oder Schwäche sehen, Oracle bietet allein dutzende Entwicklertools, alle können autark, nebeneinander auf einem System installiert sein. Das gleiche gilt für Datenbanken und andere Serverprodukte. Das ist natürlich nicht unbedingt übersichtlich.
Komfortable und robuste UI, gerade bei Installation, sind aber wirklich nicht Oracles Stärke. Da könnten sie sich mal ne Scheibe von MS abschneiden. M.E. merkt man bei Oracle Produkten sofort, wenn sie "ihre" Unix/Solaris Welt verlassen und das fängt ja schon auf der x86 Client Installation an.

Zu TNS
Dazu kann ich Entwickler und Admins nur empfehlen, TNSPING zu verwenden, seit Version 9 oder so, zeigt es nicht nur an, dass es irgendwo auf der DB ankommt, sondern auch welche Config Datei es dazu verwendet. Damit kostet es eine Sekunde rauszufinden, wo der Hase läuft.

Wem das zu anstrengend ist, der kann seit Version 10 Easy Connect nehmen. Hier wird der komplette Zugang im Connection String definiert, ähnlich wie bei JDBC URL, keine Konfigdateien.
Gruß, Jo
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Bernhard Geyer
Bernhard Geyer

Registriert seit: 13. Aug 2002
17.233 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#10

AW: Grundsatzfrage zu Datenbankprojekt

  Alt 14. Dez 2011, 22:41
Schieb das doch erst einmal von BDE zu ADO
Um dann bei der nächsten abgekündigten Technik zu landen. ADO ist doch (wie ich auch erst vor kurzen bemerkt habe) abgekündigt.
Also zurück zum "guten alten" ODBC (oder zur nativen Bibliothek der entsprechenden DB).
Windows Vista - Eine neue Erfahrung in Fehlern.
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2      


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:55 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz