AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Datenbanken Paradox 7 - Referentielle Integrität
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Paradox 7 - Referentielle Integrität

Ein Thema von OrgFreak · begonnen am 29. Jan 2012 · letzter Beitrag vom 30. Jan 2012
Antwort Antwort
OrgFreak

Registriert seit: 1. Sep 2011
60 Beiträge
 
Turbo Delphi für Win32
 
#1

Paradox 7 - Referentielle Integrität

  Alt 29. Jan 2012, 15:27
Datenbank: Paradox • Version: 7 • Zugriff über: BDE
Hallo zusmmen

Hab ein Problem: Bin nicht so geübt im Anlegen von relationalen DB's in Paradox 7.
Möchte einfach 5 Datenbanken, die jeweils über 1 Hauptschlüssel (Primärindex) verknüpft sind
verbinden.
Ein Foto wo ich nicht weiterkomme ist beigefügt. Weiss nicht wie der übergeordnete Schlüssel definiert wird.

Kann mir jemand weiterhelfen ?


Gruss

OrgFreak
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg RefInt.jpg (85,6 KB, 33x aufgerufen)
Dateityp: jpg RefInt2.jpg (84,8 KB, 26x aufgerufen)
Dateityp: jpg RefInt3.jpg (58,4 KB, 30x aufgerufen)

Geändert von OrgFreak (29. Jan 2012 um 15:50 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
shmia

Registriert seit: 2. Mär 2004
5.508 Beiträge
 
Delphi 5 Professional
 
#2

AW: Paradox 7 - Referentielle Integrität

  Alt 30. Jan 2012, 13:58
Referentielle Integrität unter Paradox kannst du quasi vergessen,
weil eine Paradox Datenbank nur eine Ansammlung von Dateien im gleichen Verzeichnis ist.
Damit ist die Datenbank völlig ungesichert, weil man einfach Dateien (=Tabellen) löschen, umbenennen oder verändern kann.
Paradox ist schon seit Jahren tot, so dass es kaum noch Leute gibt, die dazu etwas wissen (ausser vereinzelte hardcore Masochisten).
Falls du mit deiner Delphi Version andere Datenbanken ausser Paradox und dBase öffnen kannst (sind ADO Komponenten an Bord?), solltest du umsteigen.
Andreas
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Uwe Raabe
Uwe Raabe

Registriert seit: 20. Jan 2006
Ort: Lübbecke
11.096 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#3

AW: Paradox 7 - Referentielle Integrität

  Alt 30. Jan 2012, 14:14
Paradox ist schon seit Jahren tot, so dass es kaum noch Leute gibt, die dazu etwas wissen (ausser vereinzelte hardcore Masochisten).
Nur weil man sich noch mit einer veralteten Technik auskennt, muss man diese ja nicht auch noch aktuell einsetzen und ist somit noch lange kein "Hardcore Masochist"! Was glaubst du, wie froh manche Leute sind, daß ich mich noch mit Novell Netware auskenne (obwohl ich da manchmal schon sehr tief graben muss), wobei ich den letzten Server vor ich weiß nicht wieviel Jahren aufgesetzt habe. Dafür kann man dann aber auch ordentliche Stundensätze nehmen
Uwe Raabe
Certified Delphi Master Developer
Embarcadero MVP
Blog: The Art of Delphi Programming
  Mit Zitat antworten Zitat
shmia

Registriert seit: 2. Mär 2004
5.508 Beiträge
 
Delphi 5 Professional
 
#4

AW: Paradox 7 - Referentielle Integrität

  Alt 30. Jan 2012, 14:54
...daß ich mich noch mit Novell Netware auskenne
Ich weiss ja nicht, wie du das machst.
Wenn ich vorne in mein Gehirn PHP, C#, Design Patterns, Phython, VMWare, ... reinschiebe, dann fällt zwangsläufig hinten MS-DOS, MC68k, Z80, Novell Netware, Paradox, BDE, usw. heraus.
Mich mit Novell Netware oder der BDE zu beschäftigen würde mir regelrechte Kopfschmerzen bereiten.
Andreas
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Uwe Raabe
Uwe Raabe

Registriert seit: 20. Jan 2006
Ort: Lübbecke
11.096 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#5

AW: Paradox 7 - Referentielle Integrität

  Alt 30. Jan 2012, 15:24
...daß ich mich noch mit Novell Netware auskenne
Ich weiss ja nicht, wie du das machst.
Wenn ich vorne in mein Gehirn PHP, C#, Design Patterns, Phython, VMWare, ... reinschiebe, dann fällt zwangsläufig hinten MS-DOS, MC68k, Z80, Novell Netware, Paradox, BDE, usw. heraus.
Mich mit Novell Netware oder der BDE zu beschäftigen würde mir regelrechte Kopfschmerzen bereiten.
Es fällt offenbar nicht hinten raus, es wird eben nur zugeschüttet oder komprimiert. Ich mache da auch nichts bewusst - es passiert einfach. Wenn ich mich vor einen Novell-Server setze, dann weiß ich nach zwei Minuten eben wieder, was die Einträge in der AutoExec.ncf bedeuten und was die Fehlermeldungen bedeuten, wenn ein Hal-Modul nicht startet. Ich kann eben schlecht was wegschmeißen (im Kopf)
Uwe Raabe
Certified Delphi Master Developer
Embarcadero MVP
Blog: The Art of Delphi Programming
  Mit Zitat antworten Zitat
OrgFreak

Registriert seit: 1. Sep 2011
60 Beiträge
 
Turbo Delphi für Win32
 
#6

AW: Paradox 7 - Referentielle Integrität

  Alt 30. Jan 2012, 17:01
Hallo

Danke für Eure Antworten. Aber Ihr habt das Problem nicht verstanden. Vielleicht hab ich auch nicht ganz genau beschrieben, was ich meinte.
Vielleicht ist Referentielle Integrität nicht das richtige Stichwort.
Eigentlich möchte ich nur eine relationale Datenbank haben, welche über einen Primärschlüssel eindeutig verknüpft ist.

Also ich begann mit einer Datenbank mit 60-100 Feldern. Diese wurde aber zu gross, weil Grafikfelder dabei waren etc. (bei 1000 Datensätzen, hatte ich dann schon beinahe 2 GB des MB).
Nun möchte ich einfach die Tabelle aufsplitten, damit jeweils weniger Speicher pro Tabelle verbraucht wird.

Wieso ist Paradox tot ? Ich hab nur die Version 7. Ich kann mir nicht bei jedem Hokuspokus eine neue Software und Hardware kaufen.

Also ADO-Komponenten hab ich nicht bei der "Alten" - Delphi-Version.

Und Eure Stichwörter : PHP, Novell Netware ... sind mir nicht geläufig und bekannt !!!!

Gruss

OrgFreak
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Sir Rufo
Sir Rufo

Registriert seit: 5. Jan 2005
Ort: Stadthagen
9.454 Beiträge
 
Delphi 10 Seattle Enterprise
 
#7

AW: Paradox 7 - Referentielle Integrität

  Alt 30. Jan 2012, 18:10
...daß ich mich noch mit Novell Netware auskenne
Ich weiss ja nicht, wie du das machst.
Wenn ich vorne in mein Gehirn PHP, C#, Design Patterns, Phython, VMWare, ... reinschiebe, dann fällt zwangsläufig hinten MS-DOS, MC68k, Z80, Novell Netware, Paradox, BDE, usw. heraus.
Mich mit Novell Netware oder der BDE zu beschäftigen würde mir regelrechte Kopfschmerzen bereiten.
Es fällt offenbar nicht hinten raus, es wird eben nur zugeschüttet oder komprimiert. Ich mache da auch nichts bewusst - es passiert einfach. Wenn ich mich vor einen Novell-Server setze, dann weiß ich nach zwei Minuten eben wieder, was die Einträge in der AutoExec.ncf bedeuten und was die Fehlermeldungen bedeuten, wenn ein Hal-Modul nicht startet. Ich kann eben schlecht was wegschmeißen (im Kopf)
Nur weil man jetzt Auto fährt, muss man das Fahrradfahren ja nicht verlernen
Kaum macht man's richtig - schon funktioniert's
Zertifikat: Sir Rufo (Fingerprint: ‎ea 0a 4c 14 0d b6 3a a4 c1 c5 b9 dc 90 9d f0 e9 de 13 da 60)
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:45 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024 by Thomas Breitkreuz