AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Programmieren allgemein [PHP] Klassenstruktur für Adressdatenbank

[PHP] Klassenstruktur für Adressdatenbank

Offene Frage von "Luckie"
Ein Thema von Luckie · begonnen am 3. Feb 2012 · letzter Beitrag vom 24. Mär 2012
Antwort Antwort
Namenloser

Registriert seit: 7. Jun 2006
Ort: Karlsruhe
3.724 Beiträge
 
FreePascal / Lazarus
 
#1

AW: [PHP] Klassenstruktur für Adressdatenbank

  Alt 8. Feb 2012, 20:16
[OT]
Klingt gut. auch wenn ich es selber bastele, werde ich mir das angucken.
Andersrum wäre schlauer, erst gucken, dann machen. Aber sonst gute Idee.
Kommt glaube ich darauf an, was für ein Typ man ist. Manche lernen besser, indem sie Code von anderen studieren, andere lernen besser, indem sie selbst welchen schreiben/versuchen etwas nachzubauen. Ich gehöre selbst zur zweiten Gruppe. Oft wird einem nämlich erst dann klar, warum bestimmte Dinge bei anderen Frameworks/Libs/Was-auch-immer auf eine bestimmte Weise gelöst wurden. Ich hatte auf diese Weise jedenfalls schon einige Aha-Erlebnisse.
[/OT]
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Valle
Valle

Registriert seit: 26. Dez 2005
Ort: Karlsruhe
1.223 Beiträge
 
#2

AW: [PHP] Klassenstruktur für Adressdatenbank

  Alt 8. Feb 2012, 20:24
Ich hab hier mal ein kleines UML Diagramm skizziert.

Kursive Klassen sind abstrakt, unterstrichene Methoden sind statisch.

Ich garantiere keine Korrektheit oder Vollständigkeit, aber es sollte ungefähr zeigen wie ich mir das vorstelle.

Liebe Grüße,
Valentin
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg Framework.jpg (62,5 KB, 32x aufgerufen)
Valentin Voigt
BOFH excuse #423: „It's not RFC-822 compliant.“
Mein total langweiliger Blog
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Luckie
Luckie

Registriert seit: 29. Mai 2002
37.621 Beiträge
 
Delphi 2006 Professional
 
#3

AW: [PHP] Klassenstruktur für Adressdatenbank

  Alt 9. Feb 2012, 14:31
@Valle: Danke, dass du dir da so deinen Kopf zerbrochen hast. Ich werde es versuchen nach und nach umzusetzen. Ich habe mir mal zwei Sachen rausgepickt als nächsten Milestone:

1. Das mit den Exceptions.
2. Auslagern des Verbindunsgaufbaus.

Für beides bräuchte ich aber zum Angucken und nachbauen etwas Beispielcode.
Michael
Ein Teil meines Codes würde euch verunsichern.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Luckie
Luckie

Registriert seit: 29. Mai 2002
37.621 Beiträge
 
Delphi 2006 Professional
 
#4

AW: [PHP] Klassenstruktur für Adressdatenbank

  Alt 9. Feb 2012, 15:47
So, meine Exceptionklasse sieht jetzt erst mal so aus:
Code:
<?php
   class DBException extends Exception
   {
      public function __construct($message, $code = 0) {
         parent::__construct($message, $code);
      }
   }
   
   class DBEXception_QueryFailed extends DBException{
      public function __construct($message, $code = 0) {
         parent::__construct($message, $code);
      }
   }
   
   class DBEXception_EmptyResult extends DBException{
      public function __construct($message, $code = 0) {
         parent::__construct($message, $code);
      }
   }
?>
Ich habe gelesen, dass man den Konstruktor auf alle Fälle überschreiben und dort den Parent-Konstruktor aufrufen soll. Ich denke mal, so hast du dir das vorgestellt.
Michael
Ein Teil meines Codes würde euch verunsichern.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Valle
Valle

Registriert seit: 26. Dez 2005
Ort: Karlsruhe
1.223 Beiträge
 
#5

AW: [PHP] Klassenstruktur für Adressdatenbank

  Alt 9. Feb 2012, 19:21
Ich habe gelesen, dass man den Konstruktor auf alle Fälle überschreiben und dort den Parent-Konstruktor aufrufen soll.
So'n Quatsch. Lass das mal. o0 (Oder mach's von mir aus ein Mal in der Vaterklasse, aber nicht jedes mal)

Btw, PHP-Klammer bei PHP-Code bitte weglassen, dann funktioniert das Highlighting.

PHP-Quellcode:
class DBEXception_QueryFailed extends DBException
{}
Und nochmal btw, du brauchst nach der PHP-Klammer nicht einrücken. Damit sparst du wertvollen Platz nach rechts. Und das Einrücken nach der Klammer ist wirklich sinnlos. (Du rückst in Delphi ja auch nicht nach program oder unit ein. (Oder wie auch immer das da oben heißt^^)

Ich denke mal, so hast du dir das vorgestellt.
Perfekt.

Und hier mal eine einfache und ungetestete Implementation der Registry:

PHP-Quellcode:
// Registry.php

final class Registry
{
 
    private static $instance = NULL;
    private $data = array();

    private function __construct() {}
    private function __clone() {}
 
    public static function getInstance() {
 
        if (NULL === self::$instance) {
            self::$instance = new self;
        }
        return self::$instance;
    }

    public function get($id)
    {
        return $this->data[$id];
    }

    public function __get($id)
    {
        return $this->get($id);
    }

    public function set($id, $value)
    {
        $this->data[$id] = $value;
    }

    public function __set($id, $value)
    {
        return $this->set($id, $value);
    }

    // TODO throw exception on missing index
    // TODO unset, __unset, isset, __isset

}
 
// Bootloader.php

abstract class Bootloader
{

    private static function connect_mysql()
    {

        $registry = Registry::getInstance();
        $registry->db = new mysqli('127.0.0.1', '', '', 'mysql');

        if (mysqli_connect_error()) {
            die('Connect Error (' . mysqli_connect_errno() . ') ' . mysqli_connect_error());
        }

        printf("Connected to %s\n", $registry->db->host_info);
    }

    public static function boot()
    {
        register_shutdown_function("Bootloader::shutdown");
        self::connect_mysql();
    }

    public static function shutdown()
    {
        Registry::getInstance()->db->close();
        printf("Connection closed.\n");
    }

}

// index.php

Bootloader::boot();

// IrgendeinModel.php

class Model
{

    public function __construct()
    {
        $this->db = Registry::getInstance()->get('db');
        echo $this->db->query('SELECT NOW() AS `now`')->fetch_object()->now . "\n";
    }

}

new Model();
Liebe Grüße,
Valentin
Valentin Voigt
BOFH excuse #423: „It's not RFC-822 compliant.“
Mein total langweiliger Blog

Geändert von Valle ( 9. Feb 2012 um 19:25 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Luckie
Luckie

Registriert seit: 29. Mai 2002
37.621 Beiträge
 
Delphi 2006 Professional
 
#6

AW: [PHP] Klassenstruktur für Adressdatenbank

  Alt 9. Feb 2012, 20:54
Super, das habe ich sogar verstanden. Und in der Registry kann man dann ja alles ablegen, was man zwischen speichern will.
Michael
Ein Teil meines Codes würde euch verunsichern.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Valle
Valle

Registriert seit: 26. Dez 2005
Ort: Karlsruhe
1.223 Beiträge
 
#7

AW: [PHP] Klassenstruktur für Adressdatenbank

  Alt 9. Feb 2012, 20:55
Richtig, dazu ist es da.

Liebe Grüße,
Valentin
Valentin Voigt
BOFH excuse #423: „It's not RFC-822 compliant.“
Mein total langweiliger Blog
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort

Themen-Optionen Thema durchsuchen
Thema durchsuchen:

Erweiterte Suche
Ansicht

Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:33 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz