AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Sprachen und Entwicklungsumgebungen Object-Pascal / Delphi-Language Start und Stop jeder Methode Tracen an nur einer stelle Implementieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Start und Stop jeder Methode Tracen an nur einer stelle Implementieren

Ein Thema von gibb · begonnen am 23. Feb 2012 · letzter Beitrag vom 2. Mär 2012
Antwort Antwort
Seite 2 von 2     12   
gibb

Registriert seit: 12. Sep 2007
Ort: Bern
178 Beiträge
 
Delphi 2006 Architect
 
#1

AW: Start und Stop jeder Methode Tracen an nur einer stelle Implementieren

  Alt 23. Feb 2012, 11:04
danke für die Zahlreichen Antworten

Mit der die wir hier haben und der Trial der neusten weil ich auch herausgefunden habe das unter win7 alte AQ time versionen Probleme machen

um deine Fragezeichen zu beantworten. Wir haben noch eine eigene Scriptingsprache integeriert und messen diese ebenso messen wir SQL statements aus dem Script und aus dem Delphi sourcecode. Die Scriptingsprache selber und die Methodenaufrufe tracen wir auch und können dann Informationen herausfiltern. Selbst der Java teil welcher delphi Code integriert können wir messen. Bis jetzt fehlt halt nur der Delphi Teil der bis jetzt als unbekante Zeitaufwand angegeben wird.Aber um herauszufinden wo das dann der Flaschenhals liegt müsste man die Methodenaufrüfe selber Tracen können

Gruss gibb
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu
Online

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.553 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#2

AW: Start und Stop jeder Methode Tracen an nur einer stelle Implementieren

  Alt 23. Feb 2012, 13:38
Die VAriante mit dem Interface ist eigentlich genial.
Das darf ich mir doch mopsen?

Bastle mir grade eine kleine rudimentäre Log-Klasse, welche ich in meinen Klassen/Komponenten verbauen will, wo unter Anderem auch ein EnterMethode-/ExitMethod-LogAufruf implementiert ist, allerdings muß ich bis jetzt das Exit noch selber aufrufen (OK, da wo man das Result mitloggen will, da kommt man um den händischen Aufruf nicht drumrum)
Die soll dann mal als Weiterleitung zu irgendeinem beliebigen Logsystem genutzt werden können.

Aber ich hab auch grade eine Idee, wie man in dem automatischen "Ende:" mitbekommt, ob dieses durch einen regulären Ausstieg (Methodenende oder Delphi-Referenz durchsuchenExit), oder durch DAS vERLASSEN über eine Exception, eingetreten ist.
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort
Seite 2 von 2     12   


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:00 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz