AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Algorithmen, Datenstrukturen und Klassendesign FreePascal Schnittmenge von mehreren Mengen ermitteln
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Schnittmenge von mehreren Mengen ermitteln

Offene Frage von "Horst_"
Ein Thema von Laser · begonnen am 11. Mär 2012 · letzter Beitrag vom 21. Mär 2012
 
Amateurprofi

Registriert seit: 17. Nov 2005
Ort: Hamburg
1.111 Beiträge
 
Delphi XE2 Professional
 
#16

AW: Schnittmenge von mehreren Mengen ermitteln

  Alt 18. Mär 2012, 19:40
Hallo,

@Amateruprofi,

kann es sein, dass die Assemblerversion in http://www.delphipraxis.net/1156992-post45.html bei gleichen Feldern ein Feld zu wenig zählt.

Gruß Horst
Eigentlich kann das gar nicht angehen….
Aber vom Brand von Hamburg hatten auch alle gedacht, er könne nicht angehen.
Und dann ist er doch angegangen – und wie!
Das war am 5. Mai 1842, und die haben damals ziemlich dumm geguckt.

So wie ich eben!

Die Funktion ist für Arrays ausgelegt, die keine Zahlen mehrfach enthalten und aufsteigend sortiert sind. Eine weitere Einschränkung ist, dass die als Intersect bezeichnete Menge nicht mehr Elemente enthält, als die als Data bezeichnete.

Wenn wir 2 Arrays haben mit den Zahlen
1 4 4 4 4 7 und
4 4 4
Wie sollte dann die Schnittmenge aussehen?
4 4 4 (weil das die ursprüngliche Anzahl der 4en in der kleineren Menge ist)
oder
4 4 4 4 (weil ja auch die vierte 4 der größeren Menge in der kleineren gefunden wird)
oder
4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 (weil jede 4 der kleineren Menge 4 Mal in der größeren Menge gefunden wird)
oder
4 (weil in Mengen keine Elemente doppelt vorkommen sollten)

Wenn ich in Delphi mit Mengen arbeite, dann kenne ich das so, dass Elemente in Mengen vorkommen oder auch nicht. Es kann aber nicht ein Element mehrfach vorkommen.
Also tendiere ich zur letztgenannten Lösung.

Vielleicht sollte mal jemand ein paar Testdaten (mit nicht mehr als 10 Zahlen in einem Array) zusammenstellen und es sollte auch festgesetzt werden, ob Elemente mehrfach vorkommen dürfen, und wie dann zu verfahren ist.
Und wenn dann mehrere Routinen korrekte Ergebnisse liefern kann man mit großen Mengen die Performance testen.
So wie es jetzt ist, macht das einfach keinen Sinn.
Gruß, Klaus
Die Titanic wurde von Profis gebaut,
die Arche Noah von einem Amateur.
... Und dieser Beitrag vom Amateurprofi....
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:34 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz