AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Datenbanken Wie mit ADO+MSSQL Verbindungsabbrüche überbrücken?
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Wie mit ADO+MSSQL Verbindungsabbrüche überbrücken?

Ein Thema von janhieber · begonnen am 23. Mär 2012 · letzter Beitrag vom 29. Mär 2012
Antwort Antwort
Benutzerbild von Bummi
Bummi

Registriert seit: 15. Jun 2010
Ort: Augsburg Bayern Süddeutschland
3.470 Beiträge
 
Delphi XE3 Enterprise
 
#1

AW: Wie mit ADO+MSSQL Verbindungsabbrüche überbrücken?

  Alt 24. Mär 2012, 09:13
@Furtbichler

wobei man dann allerdings ohne Netz und doppelten Boden arbeitet...
Der Link schein übrigens tot zu sein.
Thomas Wassermann H₂♂
Das Problem steckt meistens zwischen den Ohren
DRY DRY KISS
H₂ (wenn bei meinen Snipplets nichts anderes angegeben ist Lizenz: WTFPL)
  Mit Zitat antworten Zitat
janhieber

Registriert seit: 23. Mär 2012
3 Beiträge
 
#2

AW: Wie mit ADO+MSSQL Verbindungsabbrüche überbrücken?

  Alt 25. Mär 2012, 16:47
Danke für eure Tips.
Jetzt habe ich deinen Vorschlag verstanden Bummi.
Ich denke das werde ich mir mal ansehen, dann müssen wir uns eben eine
kostenpflichtige Version des SQL Server holen.

Gruß Jan
  Mit Zitat antworten Zitat
generic

Registriert seit: 24. Mär 2004
Ort: bei Hannover
2.416 Beiträge
 
Delphi XE5 Professional
 
#3

AW: Wie mit ADO+MSSQL Verbindungsabbrüche überbrücken?

  Alt 25. Mär 2012, 17:16
Alternativ via MessageQueuing.

Auf den Clients via eines MSMQ eine Warteschlage erzeugen, wo die Daten gespeichert und dann übermittelt werden.
Coding BOTT - Video Tutorials rund um das Programmieren - https://www.youtube.com/@codingbott
  Mit Zitat antworten Zitat
Furtbichler
(Gast)

n/a Beiträge
 
#4

AW: Wie mit ADO+MSSQL Verbindungsabbrüche überbrücken?

  Alt 26. Mär 2012, 06:35
Der Link schein übrigens tot zu sein.
Bei mir klappts.
Bezüglich des fehlenden Netzes sei noch angemerkt, das die dort gezeigte Demo nur das Prinzip und die Schlagwörter zeigt.
Beim Reconcile fehlt eine Fehlerbehandlung, die dann das Netz und den doppelten Boden umsetzt.

Gibt es zum MSMQ-Ansatz noch mehr Info? Müsste man dann nicht auch auf der Serverseite etwas implementieren?
  Mit Zitat antworten Zitat
generic

Registriert seit: 24. Mär 2004
Ort: bei Hannover
2.416 Beiträge
 
Delphi XE5 Professional
 
#5

AW: Wie mit ADO+MSSQL Verbindungsabbrüche überbrücken?

  Alt 29. Mär 2012, 11:13
MSMQ:
Ich muss gestehen, eingerichtet habe ich es noch nicht.

Müsste wie folgt gehen:
Es wird eine Windows-Server benötigt, auf welchen die Routing-Unterstützung mit installiert wird.
Auf Clients gibt es diese Komponente nicht!

In den einzelnen MQs (Client-OS/Server-OS) müsste nun in den Eigenschaften "Routing" dieser Server auftauchen.

Zuletzt benötigst du auf dem letzten Server der Kette, jemand der die Daten in die DB schreibt.

* Client erzeugt xml
* das xml wird an den lokalen mq gegeben
* der lokale mq versucht zum master mq zu routen
* der master mq ruft via trigger ein programm auf, welches die xml in die db schreibt.


man muss übrigens keinen msmq nehmen.
gleiches könnte man auch via mailserver lösen.
einen lokalen smtp welcher die nachrichten nimmt.
dieser schickt sie dann weiter an einen master.
von dort werden die nachrichten via pop oder imap angerufen und dann in die db geschrieben.
Coding BOTT - Video Tutorials rund um das Programmieren - https://www.youtube.com/@codingbott
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:54 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz