AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Snake - Ein Problem mit dynamischen Arrays

Ein Thema von MrMooed · begonnen am 3. Apr 2012 · letzter Beitrag vom 11. Apr 2012
Antwort Antwort
mkinzler
(Moderator)

Registriert seit: 9. Dez 2005
Ort: Heilbronn
39.877 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#1

AW: Snake - Ein Problem mit dynamischen Arrays

  Alt 3. Apr 2012, 21:34
Wer High() sagt kann/sollte auch Low() sagen
Markus Kinzler
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von MrMooed
MrMooed

Registriert seit: 18. Feb 2012
101 Beiträge
 
Delphi 7 Enterprise
 
#2

AW: Snake - Ein Problem mit dynamischen Arrays

  Alt 3. Apr 2012, 21:52
'Nabend

Ist das nicht letztendlich Jacke wie Hose ob ich nun downto Low(Array)+1 oder einfach nur downto 1 schreibe ? Oder verbirgt sich da ein Vorteil den ich bloß nicht sehe ?
Wenn dem so ist werde ich mir diese Schreibweise mal eineignen. Wobei Komplizierter = cooler ist

MfG
  Mit Zitat antworten Zitat
mkinzler
(Moderator)

Registriert seit: 9. Dez 2005
Ort: Heilbronn
39.877 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#3

AW: Snake - Ein Problem mit dynamischen Arrays

  Alt 3. Apr 2012, 21:57
Bei einem dynamischen Array ist es Strump wie Socke, da hast du recht. Wenn es sich aber um eine statischenn Array handeln würde, würde der Code mit High()/Low() funktionieren, der mit einer festen Grenze aber nicht.
Markus Kinzler
  Mit Zitat antworten Zitat
Popov
(Gast)

n/a Beiträge
 
#4

AW: Snake - Ein Problem mit dynamischen Arrays

  Alt 3. Apr 2012, 22:46
Wobei sich die Frage stellt warum überhaupt ein Array für Snake? Ich habe vor einiger Zeit mal just4fun Snake geprogt, nur um zu sehen wie schnell ich so ein Game hinkriege, und dabei ist es mir aufgefallen, dass es Quatsch ist ein Array für Snake zu nehmen. Ich schätze man nimmt es weil es im ersten Moment logisch erscheint. Aber wenn man genau drüber nachdenkt, dann ist ein Array für Snake doppeltgemoppelt.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Coffeecoder
Coffeecoder

Registriert seit: 27. Apr 2011
242 Beiträge
 
Delphi 6 Enterprise
 
#5

AW: Snake - Ein Problem mit dynamischen Arrays

  Alt 4. Apr 2012, 07:35
Wobei sich die Frage stellt warum überhaupt ein Array für Snake? Ich habe vor einiger Zeit mal just4fun Snake geprogt, nur um zu sehen wie schnell ich so ein Game hinkriege, und dabei ist es mir aufgefallen, dass es Quatsch ist ein Array für Snake zu nehmen. Ich schätze man nimmt es weil es im ersten Moment logisch erscheint. Aber wenn man genau drüber nachdenkt, dann ist ein Array für Snake doppeltgemoppelt.
In der Tat. Ich bin gerade selbst dabei ein Snake zu proggen (zwar in Java). Da ist mein "Snake" selbst das "Array", in dem Point als Koordinaten (Körper der Schlange) beinhaltet.
Coffeecoder
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von MrMooed
MrMooed

Registriert seit: 18. Feb 2012
101 Beiträge
 
Delphi 7 Enterprise
 
#6

AW: Snake - Ein Problem mit dynamischen Arrays

  Alt 4. Apr 2012, 09:11
In der Tat. Ich bin gerade selbst dabei ein Snake zu proggen (zwar in Java). Da ist mein "Snake" selbst das "Array", in dem Point als Koordinaten (Körper der Schlange) beinhaltet.
Also würdest du alle Koordinaten (sei es nun die der Schlange als auch die der Äpfel/ Münzen) in einem Array Speichern ? Hmm eigentlich wäre das wirklich sinnvoller Werde das ganze dann wohl nochmal überarbeiten. Trotzdem vielen Dank für die Anregungen

Zu allem Überfluss ist mein Laptop mit nem Bluescreen sbgeschmiert und hat das komplette Delphi Projekt zerschossen. Exakt in dem Moment, in dem ich auf Speichern geklickt habe auf ein neues
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Coffeecoder
Coffeecoder

Registriert seit: 27. Apr 2011
242 Beiträge
 
Delphi 6 Enterprise
 
#7

AW: Snake - Ein Problem mit dynamischen Arrays

  Alt 4. Apr 2012, 09:36
Wenn ich zuhause bei meinem Rechner sitze kann ich vielleicht einen kleinen Einblick geben
Coffeecoder
  Mit Zitat antworten Zitat
Popov
(Gast)

n/a Beiträge
 
#8

AW: Snake - Ein Problem mit dynamischen Arrays

  Alt 4. Apr 2012, 18:42
Also würdest du alle Koordinaten (sei es nun die der Schlange als auch die der Äpfel/ Münzen) in einem Array Speichern ?
Ich habe gemerkt, dass wenn man auf einem C64 angefangen hat zu programmieren, dann denkt man auch Byte-sparsam. Hier das Konzept mit einem Array-Snake:

Beispiel Array 40x40 als Byte (mehr braucht man nicht)
Vereinbarung: 0 ist leeres Feld, 1 bis 126 Snake, wobei 1 der Kopf ist, 127 ist der Apfel, 128 Wand, Rest 129 bis 255 offen für Erweiterungen
Eine Count Variable für die Länge der Schlange, wobei man auf die verzichten könnte, aber wir wollen es nicht zu kompliziert machen

Neue Kopfposition berechnen, prüfen auf Kollision mit Apfel oder Wand, bei Apfel Count erhöhen, bei Wand Ende
Mit zwei For-Schleifen (X/Y) das Ganze Array durchlaufen. Wert 0 und Werte größer 126 werden ignoriert
Alle Werte zwischen 1 und (126 - 1) und 1 erhöhen
Kopf-X/Y-Position übertragen und den Wert 1 zuweisen
Werte größer Count löschen, bzw. 0 setzten

Fertig

In einer weiteren Prozedur mit den Werten zeichnen.
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort

 

Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:47 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz