AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Netzwerke Delphi Konzept: Netzwerkprotokoll
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Konzept: Netzwerkprotokoll

Offene Frage von "BUG"
Ein Thema von Zacherl · begonnen am 18. Sep 2012 · letzter Beitrag vom 25. Sep 2012
Antwort Antwort
Furtbichler
(Gast)

n/a Beiträge
 
#1

AW: Konzept: Netzwerkprotokoll

  Alt 24. Sep 2012, 06:43
Wenn Du mit 2^16 Übertragungen rechnest, solltest Du deine Lookuptabelle nicht als unsortiertes Array konzipieren. Verwende lieber doppelt-verkettete Liste für die freigegebenen Sende-IDs.

Delphi-Quellcode:
Function GetNewID : Integer;
Begin
  If FreeList.IsEmpty Then begin
    If HighestID = MAXWORD Then Raise Exception....;
    HighestID := HighestID + 1;
    Result := HighestID;
  End
  else Begin
    Result := FreeList.First;
    FreeList.RemoveFirstElement;
  End;
End;

Procedure DiscardUsedID (aIDWhichIsNoLongerInUse : Integer);
Begin
  FreeList.InsertAtFront(aIDWhichIsNoLongerInUse);
End;
So ist der Aufwand immer O(1), anstatt O(n) bei deiner Variante.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Zacherl
Zacherl

Registriert seit: 3. Sep 2004
4.629 Beiträge
 
Delphi 10.2 Tokyo Starter
 
#2

AW: Konzept: Netzwerkprotokoll

  Alt 24. Sep 2012, 06:52
Auf die Idee eine verkettete Liste zu verwenden, bin ich gar nicht gekommen. Werde ich direkt umsetzen, danke dir
Projekte:
- GitHub (Profil, zyantific)
- zYan Disassembler Engine ( Zydis Online, Zydis GitHub)
  Mit Zitat antworten Zitat
Furtbichler
(Gast)

n/a Beiträge
 
#3

AW: Konzept: Netzwerkprotokoll

  Alt 24. Sep 2012, 07:17
Ach ja, und wenn Du ein Speicherfetischist bist, kannst Du 'HighestID' auch wieder dekrementieren, solange der Wert 'HighestID' in der FreeList enthalten ist. Das allerdings geht auf Kosten der Performance, aber nur im Extremfall, wenn man nämlich sehr viele IDs anfordert und sie in umgekehrter Reihenfolge wieder freigibt.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von BUG
BUG

Registriert seit: 4. Dez 2003
Ort: Cottbus
2.094 Beiträge
 
#4

AW: Konzept: Netzwerkprotokoll

  Alt 24. Sep 2012, 10:33
Wenn das Protokoll erstmal feststeht, kann man sicher noch beliebig optimieren.
Denkbar fände ich zum Beispiel eine mehrstufige Abbildung der IDs. Damit sparst du auch im angesprochenen Extremfall noch Speicher
Interessant könnte auch das Minimieren von Kopieroperationen (ganz abgesehen von Speicherallokation/-freigabe) innerhalb der Implementation sein (=> Allgemein, habe mir die Implementation noch nicht angeguckt).
Intellekt ist das Verstehen von Wissen. Verstehen ist der wahre Pfad zu Einsicht. Einsicht ist der Schlüssel zu allem.

Geändert von BUG (24. Sep 2012 um 10:43 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Sir Rufo
Sir Rufo

Registriert seit: 5. Jan 2005
Ort: Stadthagen
9.454 Beiträge
 
Delphi 10 Seattle Enterprise
 
#5

AW: Konzept: Netzwerkprotokoll

  Alt 24. Sep 2012, 11:20
Zu deinem Thread.Execute:

IMHO machst du da zuviel Gedöns in dem Thread, was da nicht hingehört.

Der IOHandler hat alle Informationen, wie was wo gesendet werden soll, allerdings nicht direkt wann, das kommt ja im Thread.

Also würde ich den Thread auf seine wesentlichen Sachen reduzieren und dann sieht das wie folgt aus
Delphi-Quellcode:
procedure TdxIDTPSendThread.Execute;
begin
  while not Terminated do
    begin
      WaitForSingleObject( FWaitEvent, INFINITE );
      if not Terminated then
        FIOHandler.SendDataPacket;
    end;
end;
Allerdings würde ich den IOHandler nicht an den Thread hängen, sondern den Thread an den IOHandler. Dann gibt es auch kein Gerangel wer den Thread beenden kann (wird ja auch über das FWaitEvent gesteuert).
Es könnte passieren, dass trotz Terminate der Thread nicht aufhört, weil direkt nach dem Terminate der Thread selber das FWaitEvent zurücksetzt
Kaum macht man's richtig - schon funktioniert's
Zertifikat: Sir Rufo (Fingerprint: ‎ea 0a 4c 14 0d b6 3a a4 c1 c5 b9 dc 90 9d f0 e9 de 13 da 60)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Zacherl
Zacherl

Registriert seit: 3. Sep 2004
4.629 Beiträge
 
Delphi 10.2 Tokyo Starter
 
#6

AW: Konzept: Netzwerkprotokoll

  Alt 24. Sep 2012, 16:18
Schonmal vielen Dank für eure Antworten!

Der IOHandler hat alle Informationen, wie was wo gesendet werden soll, allerdings nicht direkt wann, das kommt ja im Thread.
Diese Informationen sollten eigentlich alle im Thread sein. Der IOHandler stellt nach außen hin zwar auch eine Liste mit den ein- und ausgehenden Transfers zur Verfügung (FITransferList und FOTransferList), aber die sind eigentlich nur zum Ändern der Reihenfolge durch den Benutzer gedacht (bei ausgehenden Übertragungen). Im Grunde genommen ist der IOHandler nur ein Wrapper für den IOThread, weil ich nicht wollte, dass man von außen auf die threadspezifischen Methoden wie z.b. Suspend oder Terminate zugreifen kann. Du hast allerdings Recht, dass meine Logik da inkonsistent ist. Ich müsste die besagten Listen entweder auch in die Thread Klasse verschieben oder wirklich alles aus dem Thread in die IOHandler Klasse.

Allerdings würde ich den IOHandler nicht an den Thread hängen, sondern den Thread an den IOHandler. Dann gibt es auch kein Gerangel wer den Thread beenden kann (wird ja auch über das FWaitEvent gesteuert).
Es könnte passieren, dass trotz Terminate der Thread nicht aufhört, weil direkt nach dem Terminate der Thread selber das FWaitEvent zurücksetzt
Der Thread wird vom IOHandler erzeugt und freigegeben. Die Terminate Methode des Threads habe ich so überschrieben, dass dort zusätzlich das FWaitEvent gesetzt wird. Also die Terminierung des Threads sollte soweit funktionieren (hat sie auch in meinen Tests ). Die Instanz des IOHandlers übergebe ich dem Thread momentan noch, damit er auf die FOTransferList im IOHandler zugreifen kann.

Wer sich die aktuelle Implementierung mal als Ganzes anschauen möchte:
http://www.delphipraxis.net/170565-n...-new-post.html
Projekte:
- GitHub (Profil, zyantific)
- zYan Disassembler Engine ( Zydis Online, Zydis GitHub)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Sir Rufo
Sir Rufo

Registriert seit: 5. Jan 2005
Ort: Stadthagen
9.454 Beiträge
 
Delphi 10 Seattle Enterprise
 
#7

AW: Konzept: Netzwerkprotokoll

  Alt 24. Sep 2012, 19:31
Also die Terminierung des Threads sollte soweit funktionieren (hat sie auch in meinen Tests ).
Ich habe auch nicht gesagt, dass das nicht funktioniert, es gibt aber ein ganz schmales Zeitfenster, wo das nicht funktioniert.
Das doofe daran ist, wenn man es gar nicht gebrauchen kann, dann schlägt das zu (Murphy)

Hier mal mein Vorschlag für den Händler:
Delphi-Quellcode:
TIOHandler = class
private
  FSendQueue, FWaitQueue : TQueue<TdxIDTPOTransfer>;
  ...
protected
  ...
  procedure SendDataPacket;
  ...
end;

TIOHandler.SendDataPacket;
var
  Transfer : TdxIDTPOTransfer;
begin
  { CRITICAL-SECTION START }

  // Aus der Queue entnehmen
  Transfer := FSendQueue.Dequeue;

  { CRITICAL-SECTION ENDE }

  // Senden
  Transfer.SendNextPacketData;

  // Diesen Teil würde ich auch in eine eigene Methode packen, da diese auch aufgerufen werden sollte,
  // wenn eine neue Transfer-Instanz hinzukommt

  { CRITICAL-SECTION START }

  // Mal schauen, was mit der Instanz weiter passieren soll
  if
    ( Transfer.TransferState = tsActive {?} )
  and
    ( Transfer.Priority or ( FSendQueue.Count < OutgoingTransferCountLimit ) )
  then
    FSendQueue.Enqueue( Transfer )
  else
    if
      ( Transfer.TransferState <> tsFinished )
    then
      FWaitQueue.Enqueue( Transfer )
    else
      Transfer.Free;

  while ( FSendQueue.Count < OutgoingTransferCountLimit ) and ( FWaitQueue.Count > 0 ) do
    FSendQueue.Enqueue( FWaitQueue.Dequeue );

  if ( FSendQueue.Count = 0 ) then // hier noch die Abfrage rein, ob der Thread nicht eigentlich beendet werden soll
    ResetEvent( SendThread.WaitEvent )
  else
    SetEvent( SendThread.WaitEvent );

  { CRITICAL-SECTION ENDE }

end;
Kaum macht man's richtig - schon funktioniert's
Zertifikat: Sir Rufo (Fingerprint: ‎ea 0a 4c 14 0d b6 3a a4 c1 c5 b9 dc 90 9d f0 e9 de 13 da 60)

Geändert von Sir Rufo (24. Sep 2012 um 19:43 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:10 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz