AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Cross-Platform-Entwicklung Entwickeln für Windows CE 6 oder Windows Embedded Handheld 6.5???
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Entwickeln für Windows CE 6 oder Windows Embedded Handheld 6.5???

Offene Frage von "Codehunter"
Ein Thema von divBy0 · begonnen am 3. Okt 2012 · letzter Beitrag vom 18. Jan 2013
 
Benutzerbild von Codehunter
Codehunter

Registriert seit: 3. Jun 2003
Ort: Thüringen
2.291 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#8

AW: Entwickeln für Windows CE 6 oder Windows Embedded Handheld 6.5???

  Alt 5. Okt 2012, 07:24
Hallo!
Lazarus funktioniert mit Windows CE 6, wie sieht es mit Windows Embedded Handheld 6.5
Hat den gleichen Kernel wie Windows Mobile 6.5.3 und allen anderen WM6ern. Von daher mit Lazarus kein Problem - ich habs selbst ausprobiert auf einem Psion EP10.

Allerdings bin ich vom Ansatz nativer Anwendungen auf WM6 bzw. WEH6.5 wieder abgekommen und habe es stattdessen als Client-Server-Lösung mit HTML-Frontend gebaut. Zur Darstellung dann Opera Mobile drauf und gut. An Control-Sets hat man sowohl mit .Net-CF als auch mit der LCL nur einen sehr eingeschränkten Funktionsumfang, sodass der Anreiz einer nativen Anwendung in meinen Augen begrenzt war. Aber das kommt natürlich auch stark auf den konkreten Verwendungszweck an.

Grüße
Cody
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:28 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz