AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Definition "Blackbox"

Ein Thema von WM_CLOSE · begonnen am 18. Okt 2012 · letzter Beitrag vom 19. Okt 2012
Antwort Antwort
generic

Registriert seit: 24. Mär 2004
Ort: bei Hannover
2.416 Beiträge
 
Delphi XE5 Professional
 
#1

AW: Definition "Blackbox"

  Alt 18. Okt 2012, 14:12
Das dürfte ganz einfach sein. Wenn man nur auf die Bezeichnung schaut.

PC steht für Personal Computer. Genau genommen basiert dieser Name von IBM geprägten Namen IBM-PC.
Also schauen wir auf die Architektur.
IBM-PC basieren auf Intel CPUs und haben einen interen Bus.
Ergebnis du nimmst eine andere Architektur z.B. ARM und das Geräte würde nicht mehr PC heißen.
Alternativ ist ein PC ein persönlich zu benutzendes Gerät.
Ein Embedded-Geräte ohne Monitor, Tastatur und Maus kann nicht persönlich genutzt werden.
Somit tragen diese auch normal nicht den Namen "PC".

Im Zweifelsfall, nimm einen Router/Handy und mach da eure Software drauf.
Coding BOTT - Video Tutorials rund um das Programmieren - https://www.youtube.com/@codingbott
  Mit Zitat antworten Zitat
WM_CLOSE

Registriert seit: 12. Mai 2010
Ort: königsbronn
398 Beiträge
 
RAD-Studio 2009 Pro
 
#2

AW: Definition "Blackbox"

  Alt 18. Okt 2012, 15:22
Danke erstmal für eure Antworten.

Wir wissen bereits, dass andere Firmen mit Headless IPC-Lösingen abgewiesen wurden.

In letzter Zeit hat sich auf ARM-Seite so viel getan, dass es nicht mehr lange dauern wird, bis sich das PC-Verbot (eigentlich nur die Erlaubnis für "Blackbox") auch explizit auf ARM-Systeme ausdehnt.

Daher kam der Gedanke auf, dass das Ganze auf Lange Sicht nicht tragbar sei.
Die Idee mit dem Router ist natürlich genial, wenn es nur nicht im professionellem Umfeld wäre...
Wie würde es wohl aussehen in dem Raum eine Fritzbox zu sehen aus der ein Sub-D Kabel hängt?

Eine Möglichkeit wäre es ein propertiäres OS zu programmieren. Das wäre natürlich ein riesiger Aufwand.
Daher werden wir unseren Kunden wohl vorerst raten sich eigene Hardware zu besorgen... schade.
Delphi programming
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.505 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#3

AW: Definition "Blackbox"

  Alt 18. Okt 2012, 16:21
In letzter Zeit hat sich auf ARM-Seite so viel getan,
Vorallem wenn dann mal Win8 und in 20 Jahren sogar Delphi darauf laufen wird.

Mit diesem "Verband" habt ihr auch mal geredet?
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.
  Mit Zitat antworten Zitat
jobo

Registriert seit: 29. Nov 2010
3.072 Beiträge
 
Delphi 2010 Enterprise
 
#4

AW: Definition "Blackbox"

  Alt 18. Okt 2012, 16:35
Ich versteh das Problem nicht.
Macht doch Eure PC(mitgeliefert) Lösung, wer will kauft den dazu, wer nicht, kauft nur die Box.

Jeder TCP/IP Drucker und jede Kaffeemachine ist ein Gerät.
Blackbox ist als Begriff hier völlig fehl am Platz.

Wenn es ein Firmware Update für den TCPIP Drucker gibt, kann hierüber auch Schadsoftware ins Netz gebracht werden. Ebenso wie über die Kaffeemaschine oder den Kühlschrank, der am Internet hängt.
Gruß, Jo
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Sir Rufo
Sir Rufo

Registriert seit: 5. Jan 2005
Ort: Stadthagen
9.454 Beiträge
 
Delphi 10 Seattle Enterprise
 
#5

AW: Definition "Blackbox"

  Alt 18. Okt 2012, 16:44
Also per Definition ist eine BlackBox ein System, wo nur das äußere Verhalten sicher bekannt ist, das innere Verhalten muss nicht bekannt sein.

Somit gibt es für solch eine BlackBox auch keine Vorgabe über den inneren Aufbau, wohl aber über die Wirkunsweise nach außen.

Da sollte man sich auf jeden Fall die Definition der "Geräte" nochmals geben lassen
Kaum macht man's richtig - schon funktioniert's
Zertifikat: Sir Rufo (Fingerprint: ‎ea 0a 4c 14 0d b6 3a a4 c1 c5 b9 dc 90 9d f0 e9 de 13 da 60)
  Mit Zitat antworten Zitat
shmia

Registriert seit: 2. Mär 2004
5.508 Beiträge
 
Delphi 5 Professional
 
#6

AW: Definition "Blackbox"

  Alt 18. Okt 2012, 17:19
Hinter der Firewall -> Intranet ,"demilitarisierte Zone"
Vor der Firewall -> Internet, "das Böse", "der rechtsfreie Raum"

Man kann nun die Blackbox einfach VOR die Firewall setzen.
Das Problem ist dann zunächst, dass man die Blackbox innerhalb der Firewall nicht ansprechen kann.
Lösung: es wird ganz gezielt ein kleines "Loch" in die Firewall gebohrt, um den Zugriff zu erlauben.

Beispiel:
der Blackbox habe die IP: 195.99.88.77
Im Intranet wird der IP-Bereich 192.168.1.255/24 verwendet.
Die Firewall kann nun den Zugriff auf 195.99.88.77:4500 per TCP/IP erlauben. (4500=Portadresse)
Sicherheitsparanoiker können den Zugriff auf wenige Rechner im Intranet beschränken.
An Stelle von festen IPs kann auch mit Rechnernamen gearbeitet werden.
Die Blackbox kann mit Viren verseucht werden, aber sie hat keine Chance ins Intranet vorzudringen.
Andreas

Geändert von shmia (18. Okt 2012 um 17:21 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
WM_CLOSE

Registriert seit: 12. Mai 2010
Ort: königsbronn
398 Beiträge
 
RAD-Studio 2009 Pro
 
#7

AW: Definition "Blackbox"

  Alt 18. Okt 2012, 19:12
Der Verband ist eine Vereinigungen mehrerer unserer Kunden, die die Vorgaben auch verbindlich umsetzen müssen.
Also so ähnlich wie die Berufsgenossenschaft.

Also per Definition ist eine BlackBox ein System, wo nur das äußere Verhalten sicher bekannt ist, das innere Verhalten muss nicht bekannt sein.
Nach Rücksprache darf das innere Verhalten scheinbar nicht bekannt sein. Aus diesem Grund wird auch ausschließlich propertiäre Software eingesetzt. Kein Witz.
Das heißt: Was der Verband nicht weiß macht in nicht heiß.<-Zitat des Mitarbeiters
Dafür gibt es Riesenärger wenn doch was schiefläuft.

Verwirend ist, dass wir vor ein paar Jahren noch PCs ausgeliefert haben und das hat keinen gestört, da er ja auch effektiv nicht mehr macht als unsere Software.

Da sollte man sich auf jeden Fall die Definition der "Geräte" nochmals geben lassen
Dazu müsste ich ein Seminar besuchen und das geht ins mittlere fünfstellige...
Delphi programming
  Mit Zitat antworten Zitat
Furtbichler
(Gast)

n/a Beiträge
 
#8

AW: Definition "Blackbox"

  Alt 18. Okt 2012, 20:51
Es kann doch wohl nicht wahr sein, das jemand ernsthaft Security by Obscurity als tragfähiges Sicherheitskonzept definiert.

Teeren und Federn sollte man die.
  Mit Zitat antworten Zitat
Medium

Registriert seit: 23. Jan 2008
3.688 Beiträge
 
Delphi 2007 Enterprise
 
#9

AW: Definition "Blackbox"

  Alt 18. Okt 2012, 16:26
Untersteht dieser Verband dem Betrieb des Kunden, oder ist das eine öffentliche Aufsichtsbehörde? Weil im ersten Fall ließe sich der Kunde zumindest eindringlich darauf hinweisen, dass seine Praxis bzgl. der Abschottung die Realisierung seiner Wünsche a) teuer oder gar b) unmöglich macht.
"When one person suffers from a delusion, it is called insanity. When a million people suffer from a delusion, it is called religion." (Richard Dawkins)
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:39 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz