AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren

Von XE2 umsteigen auf XE3

Ein Thema von musicman56 · begonnen am 25. Okt 2012 · letzter Beitrag vom 31. Okt 2012
Antwort Antwort
musicman56
(Gast)

n/a Beiträge
 
#1

AW: Von XE2 umsteigen auf XE3

  Alt 29. Okt 2012, 18:57
Hallo zusammen,

zum "Nebenkriegs-Schauplatz Icon verschwindet" zur allgemeinen Info, weil Kollegen ja teilweise auch mit diesem Problem zu tun hatten: Ich bin heute mal alles einzeln durchgegangen und hab den Übeltäter gefunden: List&Label 17 bzw. 18. Sobald ein Formular eine TL17 oder TL18 beinhaltet, ist das Icon weg.
  Mit Zitat antworten Zitat
musicman56
(Gast)

n/a Beiträge
 
#2

AW: Von XE2 umsteigen auf XE3

  Alt 31. Okt 2012, 10:51
Hallo Kollegen,

und noch ein Nachtrag zu diesem Thema. So wie in der Anlage abgebildet haben einige meiner Formulare nach dem XE2-Umstieg ausgesehen. Ich habe Tage damit verbracht den Fehler zu finden. War stinksauer auf Embarcadero, darauf was die für einen Sch... abgeliefert haben. Und nun muss ich feststellen: Der Sch... kam von Combit's List&Label.

Übrigens - auch die MDI-Probleme sind verschwunden: MDIChildCount wird wieder richtig gezählt, und auch die Systembuttons sind in jedem MDI-Formular wieder vorhanden.

Woraus ich gelernt habe: Beim Compilerwechsel erst mal die Komponenten der Lieferanten durchforsten, bevor man den/die Fehler beim Compiler vermutet.
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg Combit-LL-Bug-Screen.jpg (11,9 KB, 45x aufgerufen)

Geändert von musicman56 (31. Okt 2012 um 10:56 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
DSCHUCH

Registriert seit: 6. Jun 2007
Ort: Dresden
187 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#3

AW: Von XE2 umsteigen auf XE3

  Alt 31. Okt 2012, 12:03
das theater kennen wir auch. list und label hat so einiges an macken.

wir updaten inzwischen nie mehr einfach alles. derzeit bereiten wir auch den umstieg auf xe3 vor, allerdings updaten wir gerade jeden monat eine externkomponente im xe, damit man nicht zu viele änderungen auf einmal hat. damit merkt man besser, woher die fehler kommen.

gestern haben wir zB DevExpress geupdatet. als nächstes kommt noch FR/Eurekalog dran. Erst wenn alles sauber im XE läuft und somit bewiesen ist, das alle Komponentenhersteller funktionierende Versionen haben, Updaten wir unsere IDE. Da bin ich schon zu oft auf die Nase gefallen, wenn man alles mit einmal macht.
  Mit Zitat antworten Zitat
musicman56
(Gast)

n/a Beiträge
 
#4

AW: Von XE2 umsteigen auf XE3

  Alt 31. Okt 2012, 17:23
Hallo,

nicht alles auf einmal zu machen, macht schon Sinn, aber manchmal ist es auch nicht zu vermeiden. Seit 2007 habe ich nichts mehr geändert/upgedated und irgendwann muss man eben mal einen Schnitt machen. Umso mehr wenn man Richtung 64-Bit schielt

Abgesehen davon, keiner von uns ist ohne Fehler, aber, gerade deswegen kommt es immer auf die Art und Weise an, wie man mit seinen Fehlern umgeht. Nachdem ich Combit die mit Testprojekten eindeutig nachvollziehbaren Fehler gemeldet hatte, habe ich diese Antwort erhalten:

Zitat:
Andere Probleme (wie die im Screenshot gezeigten) sind uns im Zusammenhang mit List & Label nicht bekannt bzw. bisher nicht gemeldet worden. Bei einer hohen Vielzahl an Delphi-Entwicklern wäre ein solches Problem - wenn es denn durch LL verursacht werden würde - nicht unentdeckt geblieben.
Interessanter Standpunkt, oder? Heißt "übersetzt" entweder bin ich zu blöd, oder es ist ein Einzelfall den niemand interessiert.
  Mit Zitat antworten Zitat
DSCHUCH

Registriert seit: 6. Jun 2007
Ort: Dresden
187 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#5

AW: Von XE2 umsteigen auf XE3

  Alt 31. Okt 2012, 20:01
Das problem ist woanders, so einfach ist das nicht. Ich bin mir inzwischen nicht mehr sicher da wir list und label eigentlich abgeschafft haben, aber schon die kleinste kleinigkeit konnte probleme verursachen, da LL ja nicht nativ, sondern als dll eingebunden wird. bei uns lief es zuletzt dann eigentlich ganz gut.

nur als bsp: eine dll mit stdcall/ohne, runtimebibliotheken, variablen als const, oder als var. das alles kann solche probleme verursachen.

wenn du deren testprojekt nimmst, wirst du den fehler zu 100% nicht haben, das liegt schon an eurem code.

letztendlich wirst du so lange auskommentieren müssen, bis du die ursache findest.

Zitat:
nicht alles auf einmal zu machen, macht schon Sinn, aber manchmal ist es auch nicht zu vermeiden.
ich vermeide das nach leidiger erfahrung inzwischen auf biegen und brechen, lieber lasse ich unsere kunden wartn mit dem argument "neues feature oder stabile version" und das sieht jeder ein, allerdings achten wir drauf das wir doch nur 1-2 jahre hinterherhängen, da sonst eben solche schritte nötige werden.
  Mit Zitat antworten Zitat
musicman56
(Gast)

n/a Beiträge
 
#6

AW: Von XE2 umsteigen auf XE3

  Alt 31. Okt 2012, 21:43
Zitat:
das wir doch nur 1-2 jahre hinterherhängen, da sonst eben solche schritte nötige werden
Damit hat's (zumindest bei mir) überhaupt nichts zu tun, im Gegenteil, ich laufe wieder mal voraus: Keiner meiner ernst zu nehmenden Mitbewerber hat bisher eine 64-Bit-Version. Weil's wahnsinnig teuer wird vom Arbeitsaufwand her. Aber jetzt wird's langsam OT. Das Thema hat sich ja jetzt erledigt, ich bleibe vorerst bei XE2.
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort

Themen-Optionen Thema durchsuchen
Thema durchsuchen:

Erweiterte Suche
Ansicht

Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:42 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz