AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Sprachen und Entwicklungsumgebungen Sonstige Fragen zu Delphi Delphi Taschenrechner mit natürlicher Eingabe
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Taschenrechner mit natürlicher Eingabe

Ein Thema von Chronm · begonnen am 26. Okt 2012 · letzter Beitrag vom 28. Okt 2012
Antwort Antwort
Benutzerbild von DeddyH
DeddyH

Registriert seit: 17. Sep 2006
Ort: Barchfeld
27.667 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#1

AW: Taschenrechner mit natürlicher Eingabe

  Alt 26. Okt 2012, 15:40
Könnten wir wieder zum Thema zurückkehren?
Detlef
"Ich habe Angst vor dem Tag, an dem die Technologie unsere menschlichen Interaktionen übertrumpft. Die Welt wird eine Generation von Idioten bekommen." (Albert Einstein)
Dieser Tag ist längst gekommen
  Mit Zitat antworten Zitat
Chronm

Registriert seit: 3. Apr 2011
7 Beiträge
 
#2

AW: Taschenrechner mit natürlicher Eingabe

  Alt 26. Okt 2012, 16:01
Also einen Parser habe ich schon, aber bei zu langen Eingaben hat man irgendwann einfach keinen Überblick mehr (meiner Meinung nach). Also will ich die Eingabe des Benutzers grafisch darstellen, in etwa wie im Bild.
Angehängte Grafiken
Dateityp: bmp Unbenannt.bmp (10,4 KB, 42x aufgerufen)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von p80286
p80286

Registriert seit: 28. Apr 2008
Ort: Stolberg (Rhl)
6.659 Beiträge
 
FreePascal / Lazarus
 
#3

AW: Taschenrechner mit natürlicher Eingabe

  Alt 26. Okt 2012, 16:14
Na wenn Du den Parser hast, mußt Du Dich nur noch für die Methode der Darstellung entscheiden (GDI, OpenGL......) und Du kannst loslegen.
(und weil mir das zu fummelig war, hab ich nie nen "Taschenrechner" geschrieben. mir reicht mein TI60 )

Gruß
K-H
Programme gehorchen nicht Deinen Absichten sondern Deinen Anweisungen
R.E.D retired error detector
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von implementation
implementation

Registriert seit: 5. Mai 2008
940 Beiträge
 
FreePascal / Lazarus
 
#4

AW: Taschenrechner mit natürlicher Eingabe

  Alt 26. Okt 2012, 18:42
Wie arbeitet dein Parser? Baut er einen Baum auf? Dann koenntest du dir ueberlegen, einfach den Zeichenkontext (das Bitmap, Zeichenkoordinaten und evtl. noch Schriftgroesse (Exponenten kleiner)) durchzureichen und jeden Knoten sich selbst zeichnen zu lassen.
Wuerde ich in zwei Methoden aufteilen: Eine, die die Groesse des benoetigten Zeichenbereiches zurueckgibt und eine, die tatsaechlich zeichnet.

In Pseudocode koennte die Additions-Zeichen-Methode z.B. so aussehen:
Code:
Additionsknoten::zeichne(ACanvas: TCanvas, AStartpunkt: Koordinate, ASchriftgroesse: Zahl)
{
  ErsterBereich: Rechteck := ErsterUnterbaum->zeichen_groesse(ASchriftgroesse);
  ZweiterBereich: Rechteck := ZweiterUnterbaum->zeichen_groesse(ASchriftgroesse);
  OperatorBereich: Rechteck := ermittle_text_groesse("+", ASchriftgroesse);
  ErsterBereich->zeichne(ACanvas, AStartpunkt, ASchriftgroesse);
  AStartpunkt->verschiebe(ErsterBereich->X, 0);
  Canvas->zeichne_text("+", ASchriftgroesse, AStartpunkt);
  AStartpunkt->verschiebe(OperatorBereich->X, 0);
  ZweiterBereich->zeichne(ACanvas, AStartpunkt, ASchriftgroesse);
}
Bei Zahlen-Knoten musst du eben nur die enthaltene Zahl zeichnen, bei Bruch-Knoten musst du Bruchstriche zeichnen etc., aber alles nach gleichem Schema.
  Mit Zitat antworten Zitat
Chronm

Registriert seit: 3. Apr 2011
7 Beiträge
 
#5

AW: Taschenrechner mit natürlicher Eingabe

  Alt 26. Okt 2012, 19:06
@Implementation:
ich bin mir nicht ganz sicher ob ich dich richtig verstanden habe. Meinst du das so? http://www.delphipraxis.net/832386-post2.html. Wenn nicht bitte berichtigen
Das wäre zur Not eine Alternative gewesen, lieber wäre mir das wie im Bild.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von implementation
implementation

Registriert seit: 5. Mai 2008
940 Beiträge
 
FreePascal / Lazarus
 
#6

AW: Taschenrechner mit natürlicher Eingabe

  Alt 26. Okt 2012, 19:55
@Implementation:
ich bin mir nicht ganz sicher ob ich dich richtig verstanden habe. Meinst du das so? http://www.delphipraxis.net/832386-post2.html. Wenn nicht bitte berichtigen
Das wäre zur Not eine Alternative gewesen, lieber wäre mir das wie im Bild.
Nein, das meine ich nicht. Die interne Darstellung (wie der Ausdruck im Speicher liegt) soll eine Baumstruktur sein, und mithilfe dieser zeichnest du dann dein gewuenschtes Bild (rekursiv)

Zitat von sx2008:
Mit einigem Aufwand wäre es vielleicht möglich, diesen String in ein LaTex-Format zu überführen; aber das wird nicht einfach.
Wenn man schonmal eine Baumstruktur hat, ist auch das ganz schnell umzusetzen. Ohne ist das natuerlich eine harte Sache.

Geändert von implementation (26. Okt 2012 um 19:58 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Chronm

Registriert seit: 3. Apr 2011
7 Beiträge
 
#7

AW: Taschenrechner mit natürlicher Eingabe

  Alt 26. Okt 2012, 23:48
Also das mit LaTeX geht auf jeden Fall in die richtge Richtung, danke dafür. Ich werd mich mal damit beschäftigen, mal gucken was dabei rum kommt. Ich komme bestimmt aber nochmal auf euch zu sprechen
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort

 

Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:50 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz