AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Datenbanken RemObjects Data Abstract, Schema Modeler erzeugt alles auf dem Client
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

RemObjects Data Abstract, Schema Modeler erzeugt alles auf dem Client

Ein Thema von Kostas · begonnen am 20. Nov 2012 · letzter Beitrag vom 3. Dez 2012
 
kretabiker

Registriert seit: 10. Mär 2005
Ort: Bargteheide
183 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#10

AW: RemObjects Data Abstract, Schema Modeler erzeugt alles auf dem Client

  Alt 3. Dez 2012, 14:35
Hallo Kosta,

in der Tat habe ich auch bei "eigenem" SQL wenig bis keine Probleme im Schema-Modeller: Wann immer ich da was eingebe oder ändere, werde ich beim Verlassen des SQL-Editors gefragt, ob Felder und/oder Parameter geändert werden sollen (was ich in der Regel mit ja beantworte). Die Probleme, wo ich von Hand nachregeln muss, hatte ich schon geschildert. Allerdings arbeite ich nicht - und das ist vielleicht der signifikante Unterschied - mit dem "neuen" Schemamodeller, der seit dem Autumn-2012-Release verwendet wird, sondern mit dem alten Modeller - weniger aus technischen Gründen, sondern aus Gewohnheit. Ob deine Probleme mit dem neuen Modeller zusammen hängen, weiß ich nicht. Ansonsten das Supportforum bemühen.

Hallo Udo,
Ich würde gerne mein Projekt Server und Client auf unterschiedlichen Maschinen testen. Wass muss ich bitte alles veröffentlichen und wie kann
ich den Connection String anpassen?
Ich verwende für Entwicklung, Test und Produktion auch verschiedene Einstellungen. Dafür habe ich mir mal die Einstellungen aus dem Connection Manager des Server-Datamodules per rechten Mausklick auf Platte schreiben lassen und dann die darin aufgeführten Connections per Hand an die notwendigen Gegebenheiten des jeweiligen Servers angepaßt - ist trival, da ne XML-Datei. Beim Start des Server lese ich dann die jeweilige Datei(en) in den Connection Manager ein - fertig. Vom Client aus lasse ich noch beim Anmelden mit übergeben, welche Connection (als Connectionname) er denn verwenden möchte. Serverseitig prüfe ich dann beim Login, ob der Client die gewünschte Connection überhaupt verwenden darf - wenn nicht, gibt es ne Fehlermeldung, wenn ja, wird der Connectionname in der Session gespeichert, wie es die mitgelieferten Beispiele zeigen.

Viele Grüße

Udo

Ansonsten: Was meinst du mit veröffentlichen? Bei mir ist es nur die Server-Exe und die Dateien mit den Connections, die ich auf die jeweilige Server-Maschine schiebe. Wenn du den Server als Windows-Service laufen läßt, ist darauf zu achten, dass die Connection-Datei im Pfad liegt. Bei Remote-Servern noch den notwendigen Port freischalten, das ist eigentlich alles.
Udo Treichel
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:07 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz