AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Sprachen und Entwicklungsumgebungen Object-Pascal / Delphi-Language Delphi Delphi-Projekt-Argumentesammlung u.Vergleich
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Delphi-Projekt-Argumentesammlung u.Vergleich

Ein Thema von D-User · begonnen am 22. Nov 2012 · letzter Beitrag vom 25. Nov 2012
Antwort Antwort
Benutzerbild von Bernhard Geyer
Bernhard Geyer

Registriert seit: 13. Aug 2002
17.231 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#1

AW: Delphi-Projekt-Argumentesammlung u.Vergleich

  Alt 24. Nov 2012, 08:23
Java: Java möchte ich nicht (mehr) auf meinem Rechner haben (aus Anwendersicht).
Man kann ja Problemlos verwenden ohne es zu installieren. Man ist also für eine Desktop-Anwendung von den ganzen Mist den aktuell Oracle macht relativ geschützt.
Und iOS, WinRT & Co sind auch keine problem wenn man eine Online/Webanwendung mit Java macht (Backend Java, Frontend JS/HTML5)

Also was .NET im Frontend (Client) bedeutet hat das war uns relativ egal. Hatten nur einmal eine Windows-Phone-Anwendung entwickelt die wir jetzt in die Tonne treten können. War sozuagend ein teures Gastspiel

Mir reichen die Erfahrungen als es noch Win3.1 relevant war. Man, habe ich es nach einiger Zeit gehasst und bin dann hingegangen teil soweit möglich nach Delphi(1) umzustellen.
Windows Vista - Eine neue Erfahrung in Fehlern.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Olli73
Olli73

Registriert seit: 25. Apr 2008
Ort: Neunkirchen
793 Beiträge
 
#2

AW: Delphi-Projekt-Argumentesammlung u.Vergleich

  Alt 24. Nov 2012, 12:52
Java: Java möchte ich nicht (mehr) auf meinem Rechner haben (aus Anwendersicht).
Man kann ja Problemlos verwenden ohne es zu installieren. Man ist also für eine Desktop-Anwendung von den ganzen Mist den aktuell Oracle macht relativ geschützt.
Und iOS, WinRT & Co sind auch keine problem wenn man eine Online/Webanwendung mit Java macht (Backend Java, Frontend JS/HTML5)
Solange Desktop- und Webserveranwendungen keine Java-Installation auf dem Client voraussetzen, ist es ja noch OK.

Hatten nur einmal eine Windows-Phone-Anwendung entwickelt die wir jetzt in die Tonne treten können. War sozuagend ein teures Gastspiel
Funktionieren sollte die aber auch noch unter WP8?!
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Bernhard Geyer
Bernhard Geyer

Registriert seit: 13. Aug 2002
17.231 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#3

AW: Delphi-Projekt-Argumentesammlung u.Vergleich

  Alt 24. Nov 2012, 13:34
Solange Desktop- und Webserveranwendungen keine Java-Installation auf dem Client voraussetzen, ist es ja noch OK.
Oracle arbeitet ja seit einiger Zeit daran das man keine PC's mehr mit installierten Java mehr vorfindet.

Hatten nur einmal eine Windows-Phone-Anwendung entwickelt die wir jetzt in die Tonne treten können. War sozuagend ein teures Gastspiel
Funktionieren sollte die aber auch noch unter WP8?!
Nein, funktioniert nicht mehr. Oder bekommt z. B. Active Sync noch unter WP8 zum laufen?
Windows Vista - Eine neue Erfahrung in Fehlern.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Olli73
Olli73

Registriert seit: 25. Apr 2008
Ort: Neunkirchen
793 Beiträge
 
#4

AW: Delphi-Projekt-Argumentesammlung u.Vergleich

  Alt 24. Nov 2012, 14:48
Oracle arbeitet ja seit einiger Zeit daran das man keine PC's mehr mit installierten Java mehr vorfindet.
Ja, die geben sich wirklich viel Mühe dabei. Allerdings setzen sie selbst immer Java voraus, werden wohl irgendwann die einzigen sein. Und wenn ich mir dann die Tools wie SQL*Plus & Co anschaue... Naja, für Abfragen & Co nutze ich nur noch meine eigenen Tools (mit Delphi geschrieben).

Hatten nur einmal eine Windows-Phone-Anwendung entwickelt die wir jetzt in die Tonne treten können. War sozuagend ein teures Gastspiel
Funktionieren sollte die aber auch noch unter WP8?!
Nein, funktioniert nicht mehr. Oder bekommt z. B. Active Sync noch unter WP8 zum laufen?
Meintest du jetzt "Windows mobile" (<=6.5) oder "Windows Phone" (>=7.0). Ich bin von letzterem ausgegangen...
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Bernhard Geyer
Bernhard Geyer

Registriert seit: 13. Aug 2002
17.231 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#5

AW: Delphi-Projekt-Argumentesammlung u.Vergleich

  Alt 24. Nov 2012, 14:58
Ja, die geben sich wirklich viel Mühe dabei. Allerdings setzen sie selbst immer Java voraus, werden wohl irgendwann die einzigen sein. Und wenn ich mir dann die Tools wie SQL*Plus & Co anschaue...
Ich glaube nicht das es bei Oracle irgendeinen gibt der weiß was sie so alles mit ihrem Oracle-DB-Installieren. Mich würde es überraschen wenn es bei aktuellen oracle-Versionen nur eine Java-Version wäre die sie installieren.

Hatten nur einmal eine Windows-Phone-Anwendung entwickelt die wir jetzt in die Tonne treten können. War sozuagend ein teures Gastspiel
Funktionieren sollte die aber auch noch unter WP8?!
Nein, funktioniert nicht mehr. Oder bekommt z. B. Active Sync noch unter WP8 zum laufen?
Meintest du jetzt "Windows mobile" (<=6.5) oder "Windows Phone" (>=7.0). Ich bin von letzterem ausgegangen...[/QUOTE]
War schon noch Mobile - Bei dieser permanente Unbenennung des mittlerweilen sterbenden CE-Kerns kommt man leicht durcheinander.
Mit Windows Phone hatte es MS schon geschafft irrelevant zu sein und für die neuen Mobilen Entwicklungen kommt erst iOS, dann Android und zum Schluss Windows.
Windows Vista - Eine neue Erfahrung in Fehlern.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Phoenix
Phoenix
(Moderator)

Registriert seit: 25. Jun 2002
Ort: Hausach
7.644 Beiträge
 
#6

AW: Delphi-Projekt-Argumentesammlung u.Vergleich

  Alt 24. Nov 2012, 17:26
Mit Windows Phone hatte es MS schon geschafft irrelevant zu sein und für die neuen Mobilen Entwicklungen kommt erst iOS, dann Android und zum Schluss Windows.
Noch. Microsoft ist jetzt mit Windows 8, Win RT und Windows Phone 8 neben Apple endlich der zweite Anbieter, der ein komplettes Consumer-Paket geschnürt hat, das nahtlos auf allen Geräten funktioniert. Und ein rundherum-Paket ist für Consumer ungeheuer wichtig. Zudem ist Windows 8 (egal ob auf PC, auf Tablets als RT oder Pro oder auf dem Phone) auch das erste System, das rundherum Enterprise-Verwaltbar ist. Das ist im Business-Bereich ein großer Vorteil.

Meine Prognose: Windows wird im Consumer- und Businessbereich in den nächsten 2-3 Jahren massiv zu iOS aufschliessen und Android überholen. Die können nur Phone & Tablet und vergessen den Desktop, und im Businessbereich lassen sich in die existierende IT integrierte Management-Lösungen vermissen.

Was Microsoft & .NET angeht: Steven Sinofsky, der die Windows Division geleitet hat und eine starke Aversion gegen .NET hatte, ist endlich gegangen worden. Was aber auch ein großes Zeichen ist: Auch wenn Win RT auf einem aufgebohrten COM basiert, so haben sie dennoch XAML aus der .NET Welt als designierte UI-API genommen und es nativ ansprechbar gemacht.

Die meisten Win8-Apps sind übrigens tatsächlich in C# geschrieben (ca. 65%), danach kommt JavaScript mit 20% und dann erst C++ mit 15%. Hier eine Quelle: http://programmerpayback.com/2012/08...indows-8-apps/
Der C#-Anteil steigt im übrigen. Das einzige was mich an den Zahlen überrascht ist der recht geringe JavaScript-Anteil. Ich hätte eher gedacht, dass mehr Webentwickler die Chance nutzen, WinRT Anwendungen zu schreiben.
Sebastian Gingter
Phoenix - 不死鳥, Microsoft MVP, Rettungshundeführer
Über mich: Sebastian Gingter @ Thinktecture Mein Blog: https://gingter.org
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Bernhard Geyer
Bernhard Geyer

Registriert seit: 13. Aug 2002
17.231 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#7

AW: Delphi-Projekt-Argumentesammlung u.Vergleich

  Alt 25. Nov 2012, 09:10
Noch. Microsoft ist jetzt mit Windows 8, Win RT und Windows Phone 8 neben Apple endlich der zweite Anbieter, der ein komplettes Consumer-Paket geschnürt hat, das nahtlos auf allen Geräten funktioniert. Und ein rundherum-Paket ist für Consumer ungeheuer wichtig. Zudem ist Windows 8 (egal ob auf PC, auf Tablets als RT oder Pro oder auf dem Phone) auch das erste System, das rundherum Enterprise-Verwaltbar ist. Das ist im Business-Bereich ein großer Vorteil.
Den 100erten Mio Usern im Consumer-Bereich ist das aber sch*** egal. Und wieweit sie mit diese einheitlichen Oberfläche aufholen wird sich zeigen. Mit den geschlossenen Shop-Lösung haben sie einen der letzten großen Vorteile von Windows eliminiert. Jeder der kann wird nur noch reine HTML5-Lösungen anbieten.

Meine Prognose: Windows wird im Consumer- und Businessbereich in den nächsten 2-3 Jahren massiv zu iOS aufschliessen und Android überholen. Die können nur Phone & Tablet und vergessen den Desktop, und im Businessbereich lassen sich in die existierende IT integrierte Management-Lösungen vermissen.
Meine Prognosse: Für den Cosumer-Bereich wird MS aufholen aber immer noch weit hinter iOS und Android liegen bleiben. Im Unternehmens-Umfeld werden sie versuchen müssen nicht noch weiter die Kunden zu verkraulen. Denn auch mit Linux/MacOS und iOS/Android kann man mittlerweile auch entsprechende Unternehmenslösungen aufbauen. Denn wenn man schon zwangsweise von MS getrieben wird große umbauten zu machen so wird man sich erstmal den Markt wieder genauer anschauen.

Das einzige was mich an den Zahlen überrascht ist der recht geringe JavaScript-Anteil. Ich hätte eher gedacht, dass mehr Webentwickler die Chance nutzen, WinRT Anwendungen zu schreiben.
Ich denke die Webentwickler werden primär auf reine HTML/JS-Lösungen setzen und jeglichen Plattformspezifischen Code vermeiden. Und ob man eine App nun lokal installiert oder jedesmal aus dem Netz holt wird auch immer irrelevanter. Vorteil vom Netz ist das man nicht zwangsweise 30% Umsatzes an den OS-Hersteller wieder abdrücken muss.
Windows Vista - Eine neue Erfahrung in Fehlern.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Meflin
Meflin

Registriert seit: 21. Aug 2003
4.856 Beiträge
 
#8

AW: Delphi-Projekt-Argumentesammlung u.Vergleich

  Alt 24. Nov 2012, 13:35
Delphi hat meiner Meinung nach genau einen echten Vorteil: es ist die einzige Sprache, mit der man mit halbwegs (!) schönem Code native Windows-Anwendungen schreiben kann. Mit C++ scheint es ja, relativ zur Gesamtheit der Programmiersprachen, völlig unmöglich zu sein, schönen Code zu schreiben (und auch die in diesem Thread gezeigten Beispiele sind da nicht unbedingt eine Ausnahme. Code-Clutter by Design ). Delphi ist da zwar auch weit vom Optimalzustand entfernt, aber nunja...

Das Dumme an der Sache ist nur: Es gibt immer weniger Gründe, wieso man native Anwendungen entwickeln wollen würde. Einerseits landen immer mehr Anwendungen im Browser (was quasi die billigste Plattformunabhängigkeit ist) und sind damit durchaus erfolgreich (siehe z.B. Google Docs oder Play Music). Andererseits ist der Ressourcenverbrauch von Runtimes wie .Net oder Java, der ja gerne als Gegenargument angeführt wurde / wird, für den überwiegenden Teil der Anwendungsfälle einfach kein Gegenargument mehr. Dafür bekommt man als Entwickler deutlich modernere Sprachen (Java meine ich damit nicht unbedingt... aber es gibt ja durchaus noch mehr, was zu Java-Bytecode kompiliert wird ) mit denen man deutlich schneller ein fertiges, wartbares Produkt produzieren kann. Von der Größe der Communities und verfügbarer Codebase (Libraries etc) mal ganz zu schweigen.
Leo S.
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort

 

Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:43 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz