AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Sprachen und Entwicklungsumgebungen Object-Pascal / Delphi-Language Delphi Delphi-Projekt-Argumentesammlung u.Vergleich
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Delphi-Projekt-Argumentesammlung u.Vergleich

Ein Thema von D-User · begonnen am 22. Nov 2012 · letzter Beitrag vom 25. Nov 2012
 
Benutzerbild von Bernhard Geyer
Bernhard Geyer

Registriert seit: 13. Aug 2002
17.223 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#25

AW: Delphi-Projekt-Argumentesammlung u.Vergleich

  Alt 24. Nov 2012, 08:23
Java: Java möchte ich nicht (mehr) auf meinem Rechner haben (aus Anwendersicht).
Man kann ja Problemlos verwenden ohne es zu installieren. Man ist also für eine Desktop-Anwendung von den ganzen Mist den aktuell Oracle macht relativ geschützt.
Und iOS, WinRT & Co sind auch keine problem wenn man eine Online/Webanwendung mit Java macht (Backend Java, Frontend JS/HTML5)

Also was .NET im Frontend (Client) bedeutet hat das war uns relativ egal. Hatten nur einmal eine Windows-Phone-Anwendung entwickelt die wir jetzt in die Tonne treten können. War sozuagend ein teures Gastspiel

Mir reichen die Erfahrungen als es noch Win3.1 relevant war. Man, habe ich es nach einiger Zeit gehasst und bin dann hingegangen teil soweit möglich nach Delphi(1) umzustellen.
Windows Vista - Eine neue Erfahrung in Fehlern.
  Mit Zitat antworten Zitat
 

 

Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:45 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz