AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Netzwerke Client-Server-Datenübertragung
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Client-Server-Datenübertragung

Ein Thema von HJay · begonnen am 3. Dez 2012 · letzter Beitrag vom 21. Dez 2012
Antwort Antwort
mjustin

Registriert seit: 14. Apr 2008
3.010 Beiträge
 
Delphi 2009 Professional
 
#1

AW: Client-Server-Datenübertragung

  Alt 4. Dez 2012, 09:28
Einzig der Client ist in der Lage ein TCP Verbindung zu initiieren.
Ein Computer kann ein Server und Client zugleich sein (http://de.wikipedia.org/wiki/Client-Server-Modell).

Client ist die Seite, die einen Dienst auf einem Server nutzt. In der Regel stellt er auch die Verbindung her.

Eine bekannte Ausnahme von dieser Regel ist FTP im Active Modus, hierbei meldet sich der FTP Client an, danach baut der FTP Server eine Verbindung zum Client auf.

Bei Peer-To-Peer Netzen, in denen jeder Computer Verbindungen sowohl initiiert als auch akzeptiert, sind alle Rechner Client und Server gleichzeitig.
Michael Justin
  Mit Zitat antworten Zitat
HJay

Registriert seit: 7. Dez 2009
172 Beiträge
 
Delphi XE7 Enterprise
 
#2

AW: Client-Server-Datenübertragung

  Alt 5. Dez 2012, 11:31
Kurzes Feedback von mir:

DataSnap habe ich mit Delphi 2010 nicht zum Laufen bekommen. Alle Embarcadero-Tutorials setzen höhere Versionen voraus. Das in den Tutorial notwendige "DataSnap-Client-Module" gibt es bei mir unter "Menu > Neu > DataSnap" gar nicht. Schade, wäre einen Versuch wert gewesen. -- Zum Glück plane ich aber ohnehin ein Upgrade auf XE3 und werde mir die Sache dann noch einmal ansehen.

Also werde ich die kommenden Tage noch einmal einen Blick auf die vorgeschlagenen Indy-Komponenten werfen. Das war ja wohl die Empfehlung hier, oder? Bezüglich Internet gibt es dermaßen viel Auwahl, dass es wirklich schwer ist, sich als Anfänger zu entscheiden. Da hätte ich mir eher EINEN Satz perfekter, ausgereifter Komponenten gewünscht statt so ein Wirrwarr.

Danke für Eure Antworten in diesem Thread!
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Sir Rufo
Sir Rufo

Registriert seit: 5. Jan 2005
Ort: Stadthagen
9.454 Beiträge
 
Delphi 10 Seattle Enterprise
 
#3

AW: Client-Server-Datenübertragung

  Alt 5. Dez 2012, 11:37
Als Alternative gibt es auch noch mORMot
Kaum macht man's richtig - schon funktioniert's
Zertifikat: Sir Rufo (Fingerprint: ‎ea 0a 4c 14 0d b6 3a a4 c1 c5 b9 dc 90 9d f0 e9 de 13 da 60)
  Mit Zitat antworten Zitat
HJay

Registriert seit: 7. Dez 2009
172 Beiträge
 
Delphi XE7 Enterprise
 
#4

AW: Client-Server-Datenübertragung

  Alt 20. Dez 2012, 21:45
@mjustin: Ich habe eben Dein "Web Framework" entdeckt. Meinst Du, dies wäre für mich eine praktikable Lösung? Immerhin sieht das ganze recht einfach zum Benutzen aus.

Könnten sich dort z.B. ein Dutzend Clients gleichzeitig und regelmäßig per HTTP Daten abholen, die ZIP, JPG, ASCII oder sonstwas sein können? Kriegt man das leicht hin? Kann man BINÄREN Response-Content aus einem Stream erstellen und übertragen?
  Mit Zitat antworten Zitat
mjustin

Registriert seit: 14. Apr 2008
3.010 Beiträge
 
Delphi 2009 Professional
 
#5

AW: Client-Server-Datenübertragung

  Alt 21. Dez 2012, 12:26
@mjustin: Ich habe eben Dein "Web Framework" entdeckt. Meinst Du, dies wäre für mich eine praktikable Lösung? Immerhin sieht das ganze recht einfach zum Benutzen aus.

Könnten sich dort z.B. ein Dutzend Clients gleichzeitig und regelmäßig per HTTP Daten abholen, die ZIP, JPG, ASCII oder sonstwas sein können? Kriegt man das leicht hin? Kann man BINÄREN Response-Content aus einem Stream erstellen und übertragen?
Ja, im Prinzip geht das alles. Ich kann voraussichtlich erst später oder am Wochenende ausführlicher antworten. Vielen Dank für das Interesse!
Michael Justin
  Mit Zitat antworten Zitat
HJay

Registriert seit: 7. Dez 2009
172 Beiträge
 
Delphi XE7 Enterprise
 
#6

AW: Client-Server-Datenübertragung

  Alt 21. Dez 2012, 15:35
@mjustin: Keine Eile! Jetzt kommt auch bei mir erst einmal Weihnachten. Ab dem "dritten Weihnachtstag" bin ich wieder am Rechner und würde mich dafür interessieren.

Für mich sieht es so aus:

Es ist ein mächtiges, großes Projekt und letztlich möchte ich nur statt wie bisher über das Datenbank- oder Filesystem direkt per Intranet Daten zwischen einem Server (zieht Daten aus vielen Quellen und rechnet kräftig herum) und Clients (zeigen die errechneten Daten auf vielen Endnutzer-Rechnern in verschiedenen Formen an) austauschen.

Für mich haben daher hier zwei Dinge Vorrang:
+ Bequemlichkeit bei der Implementierung
+ Stabilität

Ich bin etwas hin- und hergerissen zwischen der Perspektive, es einfach selbst mit Indy HTTP zu probieren oder eben Dein Web Framework einzusetzen. Einfach, stabil, problemlos wäre klasse...
  Mit Zitat antworten Zitat
taveuni

Registriert seit: 3. Apr 2007
Ort: Zürich
535 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#7

AW: Client-Server-Datenübertragung

  Alt 21. Dez 2012, 15:55
Oder trifft alles auf RemObjects zu.
Die obige Aussage repräsentiert meine persönliche Meinung.
Diese erhebt keinen Anspruch auf Objektivität oder Richtigkeit.
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:51 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz