AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Delphi-PRAXiS - Lounge Betriebssysteme USB Seriell Adapter bringt mein Programm zum Absturz
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

USB Seriell Adapter bringt mein Programm zum Absturz

Ein Thema von v2afrank · begonnen am 28. Feb 2013 · letzter Beitrag vom 1. Mär 2013
Antwort Antwort
yogie

Registriert seit: 11. Sep 2003
Ort: bei Goslar
213 Beiträge
 
Delphi 6 Professional
 
#1

AW: USB Seriell Adapter bringt mein Programm zum Absturz

  Alt 28. Feb 2013, 17:10
Hallo,

das kommt mir sehr bekannt vor. Ich kenne die Probleme bei der Verwendung von
eigener Hardware mit USB Chips von FTTDI (und auch mit USB Adaptern). Die Treiber
sind da auch nicht wasserdicht. Was auch gerne schief geht : falls eine USB Verbindung
gesteckt wird und das Gerät schon Daten senndetm besteht WIN darauf, daß es sich um eine Maus
handeln muß.

Leider kannn ich keinen Tip geben, auch ich verwende seit vielen Jahren AsyncPro.
Der Wechsel auf eine andere Toolbox behebt die Probleme jdenfalls nicht.
Kompatibilität ist ein Euphemismus für n i c h t einhunderprozentige Austauschbarkeit
http://b-und-l-service.de/
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Chemiker
Chemiker

Registriert seit: 14. Aug 2005
1.859 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#2

AW: USB Seriell Adapter bringt mein Programm zum Absturz

  Alt 28. Feb 2013, 18:19
Hallo,

habe die gleichen Erfahrungen gemacht musste einige Adapter ausprobieren, bis einer zuverlässig funktionierte. Allerdings gab es nur Probleme mit den Daten die Übertragen worden sind, dass Programm oder der ganze PC ist nicht abgestürzt.

Bis bald
Chemiker
wer gesund ist hat 1000 wünsche wer krank ist nur einen.
  Mit Zitat antworten Zitat
zeras

Registriert seit: 11. Mär 2007
Ort: Saalkreis
1.654 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#3

AW: USB Seriell Adapter bringt mein Programm zum Absturz

  Alt 28. Feb 2013, 21:05
Hallo,

Ich kenne die Probleme bei der Verwendung von
eigener Hardware mit USB Chips von FTTDI (und auch mit USB Adaptern). Die Treiber
sind da auch nicht wasserdicht.
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die FTDI Chips laufen, aber andere Hersteller nicht. Wenn wir solche nutzen, dann nehmen wir die mit dem FTDI Chip. Kaufe aber auch nicht die billigsten, denn der Treiber ist das Entscheidende dabei.
Ich weiß zwar nicht, welche Baudrate du nutzt, aber besser ist es, wenn die nicht so hoch ist. Wenn möglich, dann vielleicht 19200 nehmen. Dann sollte alles OK sein.
Matthias
Es ist nie falsch das Richtige zu tun!
- Mark Twain
  Mit Zitat antworten Zitat
v2afrank

Registriert seit: 9. Mai 2005
Ort: Bocholt
576 Beiträge
 
Delphi XE2 Professional
 
#4

AW: USB Seriell Adapter bringt mein Programm zum Absturz

  Alt 1. Mär 2013, 06:34
Danke erst mal für die wenig ermutenden Worte. Als baudrate benutzen wir 9600 bzw. 38400 Baud. Ich habe auch einen anderen USB Adapter der bisher Problemlos läuft.
Das Problem was ich nur habe, ich kann ja eigentlich keinen Adapter guten Gewissens empfehlen. Die User setzen sehr viele unterschiedliche Laptops und Betriebssysteme ein. Wahrscheinlich kann ich denen nur empfehlen verschiedene Adapter zu testen und den nehemen der bei ihm funktioniert.
Auf Dauer wollen wir sowieso unsere Hardware mit USB anstelle von RS232 ausstatten, bis sich das komplett durchgezeogen hat wird es aber noch einige Jahre dauern.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von sx2008
sx2008

Registriert seit: 15. Feb 2008
Ort: Baden-Württemberg
2.332 Beiträge
 
Delphi 2007 Professional
 
#5

AW: USB Seriell Adapter bringt mein Programm zum Absturz

  Alt 1. Mär 2013, 13:30
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die FTDI Chips laufen, aber andere Hersteller nicht.
Ich habe da noch eine Seite gefunden, die deine Erfahrung bestätigt und weitere interessante Infos hat:
http://www.usconverters.com/index.ph...age=page&id=62..

Weiterhin ist bei USB -> Serial Adaptern noch zu beachten, dass Pausen und Abstände zwischen den einzelnen Bytes nicht korrekt übertragen werden können.
Das heisst wenn man z.B. beim Senden eine kleine Pause zwischen jedem einzelnen Byte lässt auf der RS232-Seite evtl. gleich 8 Bytes direkt hintereinander geschickt werden.
Oder das RS-232 Geräte schickt zwei kurze Antworten in einem zeitlichen Abstand, dann kann es sein, dass auf PC-Seite beiden Antworten in einem Block ankommen.
Es ist wichtig dass das Protokoll robust ist und nicht von Pausen abhängig ist.
Ein robustes Protokoll hat z.B. folgenden Aufbau:
Code:
<STX>Nutzdaten1<ETX><STX>Nutzdaten2<ETX>
<STX> = Start-of-Text Zeichen
<ETX> = End-of-Text Zeichen
Da die RS232-Verbindung ungesichert ist, wäre ein zusätzliches Checksum-Byte auch empfehlenswert.

Geändert von sx2008 ( 1. Mär 2013 um 13:35 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:55 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz