AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

SEPA Komponente gesucht

Ein Thema von Kostas · begonnen am 11. Mär 2013 · letzter Beitrag vom 21. Mär 2016
Antwort Antwort
arnof

Registriert seit: 25. Apr 2013
1.261 Beiträge
 
Delphi 10.1 Berlin Enterprise
 
#1

AW: SEPA Komponente gesucht

  Alt 14. Feb 2014, 10:50
Ich habe nun das Update bereit gestellt und allen als Mail gesendet. Falls jemand das nicht erhalten hat, so soll er im SPAM Ordner mal nachschauen!

Neuerungen:

- aktuelle Blz+Bic Datenbank die ab März 2014 gültig ist
- SEPA 2.7 fähig incl. COR1 Lastschriften (siehe XML_KOPF)
- IBAN Ermittlung: Sonderregel der Commerzbank integriert
- Neue Funktion Find_BIC_BANK sucht den Banknamen heraus
  Mit Zitat antworten Zitat
aspettl
(Gast)

n/a Beiträge
 
#2

AW: SEPA Komponente gesucht

  Alt 21. Feb 2014, 20:35
Hallo zusammen,

da ich letzten August selbst SEPA-XML-Lastschriftdateien in einer Delphi-Anwendung benötigte, habe ich auch eine Implementierung erstellt. Umsetzung als einfache Unit. Unterstützt jetzt neu auch SEPA-Überweisungen, COR1/Standard 2.7 gibt es schon länger.

Die Lizenz ist GPL Version 2 oder höher - in der Hoffnung, dass es jemandem hilft. Eine Doku gibt es nicht, aber eine einfache Beispielanwendung, die mitgeliefert wird. Unter Lazarus funktioniert es außerdem ebenfalls.

URL: http://www.spettl.com/delphi-sepa-xml/

Viele Grüße
Aaron

PS:
- Getestet wurde nur in Deutschland, weitere Länder habe ich auch derzeit nicht eingeplant.
- IBAN/BIC-Konvertierung etc. ist nicht (!) enthalten.
- Unit-Tests sind mittlerweile teilweise vorhanden.

Geändert von aspettl (21. Feb 2014 um 20:38 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von dataspider
dataspider

Registriert seit: 9. Nov 2003
Ort: 04539 Groitzsch
1.361 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#3

AW: SEPA Komponente gesucht

  Alt 26. Feb 2014, 18:04
Hallo zusammen,

da ich letzten August selbst SEPA-XML-Lastschriftdateien in einer Delphi-Anwendung benötigte, habe ich auch eine Implementierung erstellt. Umsetzung als einfache Unit. Unterstützt jetzt neu auch SEPA-Überweisungen, COR1/Standard 2.7 gibt es schon länger.
Aaron,

dein Werk ist sehr löblich. Ich habe es mir mal angesehen, da ich nach etwas einfachem gesucht habe.
Allerdings ist deine Umsetzung ziemlich...Buggy.

Deine ganzen Validate - Methoden geben Stringlisten zurück, die niemals wieder freigegeben werden.
Du erzeugst im Constructor Objekte, die nicht wieder freigegeben werden.
Die Objekte (Belege), die du im Array speicherst, werden auch nicht freigegeben...

Memory Leak' s en Mass...

Da musst du noch einiges tun.

Frank
Frank Reim
  Mit Zitat antworten Zitat
aspettl
(Gast)

n/a Beiträge
 
#4

AW: SEPA Komponente gesucht

  Alt 26. Feb 2014, 20:45
Hallo Frank,

danke für das Feedback. Das kommt offenbar davon, wenn man zu lange nicht in der Delphi-Ecke war (Garbage Collection...). Ich habe jetzt aber eigentlich schon so gut wie alle Memory Leaks entfernt. Morgen schaue ich mir das nochmals an und erstelle dann vermutlich ein neues Release.

(In den Unit-Tests lasse ich manche in Bezug auf die Validation-Stringlisten allerdings bewusst drin, weil dort unwichtig und besser für Code-Lesbarkeit. Die Objekte im Array - da könnte man sich darüber streiten, ob diese überhaupt automatisch freigegeben werden sollten, da sie schließlich auch außerhalb der Klasse alloziert werden, also vor dem Hinzufügen. Ich habe es nun aber so gemacht, da das schon der übliche Anwendungsfall sein sollte.)

Gruß
Aaron
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von sh17
sh17

Registriert seit: 26. Okt 2005
Ort: Radebeul
1.690 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#5

AW: SEPA Komponente gesucht

  Alt 19. Mai 2014, 08:58
Moin,

ist das Feld

Initiating Party
<InitgPty>
Benennung Auftraggeber bei
SEPA Überweisung oder
Einreicher bei SEPA Lastschrift

mit Name <Nm>

pflicht?

Ebenso <Dbtr><Nm></Nm></Dbtr>

Falls nicht, könnte man in der Komponente, falls der String leer ist, die Ausgabe unterdrücken. Mit leerem Inhalt kommen manche nicht klar.
Sven Harazim
--

Geändert von sh17 (19. Mai 2014 um 09:11 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Union
Union

Registriert seit: 18. Mär 2004
Ort: Luxembourg
3.492 Beiträge
 
Delphi 7 Enterprise
 
#6

AW: SEPA Komponente gesucht

  Alt 19. Mai 2014, 10:41
<InitgPty><Nm> sowie <Dbtr><Nm> haben eine minimale Länge von 1, sind also Pflichtfelder. Wenn bestimmte Banken nicht mit Standard-XML-Syntax klarkommen, schick das fertige File eben nochmal durch einen entsprechenden Beautyfier.
Ibi fas ubi proxima merces
sudo /Developer/Library/uninstall-devtools --mode=all
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von sh17
sh17

Registriert seit: 26. Okt 2005
Ort: Radebeul
1.690 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#7

AW: SEPA Komponente gesucht

  Alt 19. Mai 2014, 11:01
OK, Danke.
Sven Harazim
--
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.587 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#8

AW: SEPA Komponente gesucht

  Alt 21. Jul 2014, 14:04
Wir versuchen seit 'ner Weile diese SEPA-Komponente bei uns zu implementieren.

Nja, seit heute darf ich mich nun damit "beschäftigen".
Kollege war letzte Woche krank, ist jetzt im Urlaub und nun darf ich rausfinden wie weit das bis jetzt umgesetzt ist.

Was ich aber so nebenbei mitbekommen hatte, also wo es wohl Probleme gab:
  • Nirgendwo war scheinbar dokumentiert wie groß welche Felder sein müssen/sollten.
    Wir halten die Daten ja in der Datenbank und beim Design der Tabellen wäre das praktisch zu wissen.
  • Scheibar sind die Bezeichnungen etwas uneindeutig. Es wäre sozusagen nicht schlecht, wenn die Property der Klassen aush so (ähnlich) heißen würden, wie die Felder in der SEPA-Doku.
  • mehr weiß ich jetzt noch nicht ...



Sind eigentlich alle, welche sich zufällig arnof nennen, auf den Delphi-Tagen?
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.

Geändert von himitsu (21. Jul 2014 um 14:08 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
jobo

Registriert seit: 29. Nov 2010
3.072 Beiträge
 
Delphi 2010 Enterprise
 
#9

AW: SEPA Komponente gesucht

  Alt 21. Jul 2014, 14:23
Feldlängen sind egal

Die entscheidenden Daten sind scheinbar, Mandatsreferenz und ca 5 andere Referenznummern, die bei Debit und Credit auf Deine Original-Daten zeigen.
Am Ende bekommst Du mit viel Glück per CAMT eine dieser Referenzen zurück und kannst es wieder zuordnen, Hurra! Ansonsten gibt es in CAMT so tolle Felder wie "adtnlInfo" oder so ähnlich, wo ein Haufen mt940 Schmock drin steht, zumindest bis zu einer unsichtbaren Grenze (>Feldlänge). Daraus kann man per Wahrscheinlichkeitsrechnung und Patternmatching u.U. auch noch eine Zuordnung schaffen.
Was glaub ich ganz schlecht ist, wenn ein Kunde aus freien Stücken einen Überweisungsträger ausfüllt und das irgendwie eingeordnet werden muss..
Gruß, Jo
  Mit Zitat antworten Zitat
arnof

Registriert seit: 25. Apr 2013
1.261 Beiträge
 
Delphi 10.1 Berlin Enterprise
 
#10

AW: SEPA Komponente gesucht

  Alt 21. Jul 2014, 19:49
Wir versuchen seit 'ner Weile diese SEPA-Komponente bei uns zu implementieren.

Nja, seit heute darf ich mich nun damit "beschäftigen".
Kollege war letzte Woche krank, ist jetzt im Urlaub und nun darf ich rausfinden wie weit das bis jetzt umgesetzt ist.

Was ich aber so nebenbei mitbekommen hatte, also wo es wohl Probleme gab:
  • Nirgendwo war scheinbar dokumentiert wie groß welche Felder sein müssen/sollten.
    Wir halten die Daten ja in der Datenbank und beim Design der Tabellen wäre das praktisch zu wissen.
  • Scheibar sind die Bezeichnungen etwas uneindeutig. Es wäre sozusagen nicht schlecht, wenn die Property der Klassen aush so (ähnlich) heißen würden, wie die Felder in der SEPA-Doku.
  • mehr weiß ich jetzt noch nicht ...



Sind eigentlich alle, welche sich zufällig arnof nennen, auf den Delphi-Tagen?
arnof ist leider nicht auf den Delphitagen, da ich an diesen Termin schon was anderes habe (für die Veranstalter ohne Kinder/klein Kindern: schaut doch einfach mal nach den Schulferien bei der Planung )

Die Doku ist dabei zum einen meine zum anderen die Org SEPA Anleitung. Was ist denn das Problem? varchar 8000 ist ja wohl hochgradig unsinnig …..
Daneben sind Beispiele vorhanden mit einer Access Datenbank, dort sieht man einen möglichen Aufbau für eine Datenbankanbindung!

PS: es gab auch mehrere Updates und fixes, die sind immer an die Besteller Mailadresse versendet worden!


Zu deinen Quellcodetipps: nicht jeder benutzt XE5/XE6 50% der Anwender (aus diesem Forum) benutzen Delphi5 einige ältere Versionen, da ich dynamische Arrays benutze ist die kleinste mögliche Version Delphi 4, da gaben es noch kein DoubletoXML und vieles mehr ….

Geändert von arnof (21. Jul 2014 um 20:05 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:55 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz