AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

ADO Guru gesucht

Ein Thema von haentschman · begonnen am 12. Mär 2013 · letzter Beitrag vom 14. Mär 2013
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2      
jobo

Registriert seit: 29. Nov 2010
3.072 Beiträge
 
Delphi 2010 Enterprise
 
#1

AW: ADO Guru gesucht

  Alt 13. Mär 2013, 08:47
@MDAC:
Ok, ich bin nicht mehr auf dem neuesten Stand. Ab Vista scheinbar automatisch an Bord als WDAC.
Welches OS vorliegt, ist ja nicht angegeben oder?
Gruß, Jo
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von haentschman
haentschman

Registriert seit: 24. Okt 2006
Ort: Seifhennersdorf / Sachsen
5.460 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#2

AW: ADO Guru gesucht

  Alt 13. Mär 2013, 09:09
Danke nochmal...

Wir benutzen die Standard ADO vom Delphi. In meinem Falle XE. Ich habe beides ausprobiert ServerCursor, ClientCursor. (default Client) Beide hatten das gleiche Ergebnis... nach einem Post wird die Tabelle nicht aktualisiert.
  Mit Zitat antworten Zitat
Perlsau
(Gast)

n/a Beiträge
 
#3

AW: ADO Guru gesucht

  Alt 13. Mär 2013, 17:05
@haentschman:

Wäre es nicht möglich, deiner Einfüge-Procedure eine eigene Datenbank-Komponente, z.B. ein AdoDataset bzw. ein AdoQuery zu spendieren und die dann am Ende wieder freizugeben, um danach mit einem einfachen AdoTable.Refresh die Original-Komponente zu aktualisieren?
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von haentschman
haentschman

Registriert seit: 24. Okt 2006
Ort: Seifhennersdorf / Sachsen
5.460 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#4

AW: ADO Guru gesucht

  Alt 13. Mär 2013, 17:20
Sooo... mal ein Originalkonstrukt:
Delphi-Quellcode:
procedure WriteSort(ds: TDataSet);
    var
        i: integer;
    begin
        for i := 0 to sl.Count - 1 do begin
            if ds.Locate('ID', Integer(sl.Objects[i]), []) then begin
                ds.Edit;
                try
                    ds.FieldByName(SortFeld).AsInteger := (i + 1) * 2;
                    ds.Post; // -> hier knallts
                except
                    ds.Cancel;
                    raise;
                end;
            end else begin
                raise Exception.Create('Locate fehlgeschlagen für ID ' + sl.Strings[i]);
            end;
        end;
    end;
.. da das an so vielen Stellen vorkommt glaube ich langsam nicht an einen simplen Fehler.

@Perlsau:
Das geht leider nicht so einfach. Die DataSets kommen aus einem Framework und sind komplett verteilt und verknotet. Da kann man nicht einfach was umoperieren

Nachtrag: Inzwischen habe ich gesehen, daß Stellen, die einen Fehler produzierten, durchlaufen und andere Neue sich beschweren. Das riecht doch nach einem Grundsatzproblem !
Zitat:
'Die zum Aktualisieren angegebene Zeile wurde nicht gefunden. Einige Werte wurden seit dem letzten Lesen ggf. geändert'.

Geändert von haentschman (13. Mär 2013 um 17:25 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
jobo

Registriert seit: 29. Nov 2010
3.072 Beiträge
 
Delphi 2010 Enterprise
 
#5

AW: ADO Guru gesucht

  Alt 13. Mär 2013, 17:27
Wo ist da jetzt das Append?
Du bekommst ein Dataset, das offenbar in State dsbrowse ist.
In der Menge lokalisierst Du einen DS, der dann ein Update erhält.
Gruß, Jo
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von haentschman
haentschman

Registriert seit: 24. Okt 2006
Ort: Seifhennersdorf / Sachsen
5.460 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#6

AW: ADO Guru gesucht

  Alt 13. Mär 2013, 17:33
Ob Append oder nicht. Es knallt entweder beim Post oder Refresh (zu anderen Gelegenheiten).
  Mit Zitat antworten Zitat
jobo

Registriert seit: 29. Nov 2010
3.072 Beiträge
 
Delphi 2010 Enterprise
 
#7

AW: ADO Guru gesucht

  Alt 13. Mär 2013, 17:46
Falls im angegeben Beispiel die Fehlermeldung zum Quelltext passt:
Bezieht sie sich wohl eher auf das ds.Cancel (was wohl unnötig ist)
Lass das mal weg und schau Dir die Fehlermeldung an.
BTW: Geschieht das in der IDE oder bei der laufenden Anwendung?
Gruß, Jo
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Bernhard Geyer
Bernhard Geyer

Registriert seit: 13. Aug 2002
17.233 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#8

AW: ADO Guru gesucht

  Alt 13. Mär 2013, 09:30
CursorLocation:=clUseServer; ist nur was für Zugriff auf Access.
Für MS SQl-Server sollte man i.d.R. cluseClient nehmen wenn man nicht teilweise sehr schlechte Performance haben will.
Windows Vista - Eine neue Erfahrung in Fehlern.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von sx2008
sx2008

Registriert seit: 15. Feb 2008
Ort: Baden-Württemberg
2.332 Beiträge
 
Delphi 2007 Professional
 
#9

AW: ADO Guru gesucht

  Alt 13. Mär 2013, 09:57
Irgendwie ist mein Beitrag noch nicht richtig angekommen.
Wenn man einen Datensatz in ein TDataset (bzw. TAdoTable oder TAdoQuery) einfügt,
dann kennt nur der Datenbankserver die neue AutoInc-ID.
Im Dataset sind alle Feldwerte bekannt, denn man hat sie ja selbst vor dem Aufruf von Post befüllt,
nur das AutoInc-Feld ist leer.
Dummerweise hat das Primärschlüsselfeld das Attribut Required; d.h. das Feld muss einen Wert <> NULL haben.
Einerseits ist das PK-Feld für den neuen Datensatz leer und andererseits darf es nicht leer sein.

Man muss einfach akzeptieren, dass AutoInc-Felder für manche Anwendungszwecke "böse" sind.
Wie gesagt, wenn man einfach nur die Daten in die DB schreibt nach dem Prinzip "fire and forget", dann sind AutoInc-Felder ok.
Wenn man aber anzeigen möchte, was man gerade eingefügt hat, dann geht das nur mit Klimmzügen.
Es hat auch nichts mit ADO zu tun, sondern das Problem ist ganz grundsätzlicher Art.
  Mit Zitat antworten Zitat
jobo

Registriert seit: 29. Nov 2010
3.072 Beiträge
 
Delphi 2010 Enterprise
 
#10

AW: ADO Guru gesucht

  Alt 13. Mär 2013, 11:32
Irgendwie ist mein Beitrag noch nicht richtig angekommen.
Tja, meiner auch nicht.
Zu Deinem Beitrag würde ich allerdings anmerken, dass Du formal erstmal recht hast, die Treiber jedoch mehr beherrschen (müssen) als Du beschreibst. (Siehe bspw. die anderen Techniken, bei denen es funktioniert)
Vermutlich ist es technisch nicht überall gleich gelöst, aber es ist doch davon auszugehen, dass DB und Treiberschicht auch ohne PK eine Zeile eindeutig identifizieren können (siehe bspw. ROWID, je nach System mag das anders lauten).
Gruß, Jo
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2      


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:21 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz