AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Programmieren allgemein Sw-Architektur Drei-Schicht Anwendung
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Sw-Architektur Drei-Schicht Anwendung

Ein Thema von lowmax_5 · begonnen am 20. Mär 2013 · letzter Beitrag vom 21. Mär 2013
Antwort Antwort
mkinzler
(Moderator)

Registriert seit: 9. Dez 2005
Ort: Heilbronn
39.881 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#1

AW: Sw-Architektur Drei-Schicht Anwendung

  Alt 20. Mär 2013, 16:10
Das ist aber kein Multi-Tier sonderm MVC (Model View Controller).
Markus Kinzler
  Mit Zitat antworten Zitat
Furtbichler
(Gast)

n/a Beiträge
 
#2

AW: Sw-Architektur Drei-Schicht Anwendung

  Alt 20. Mär 2013, 16:52
In der Mittelschicht werden die Funktionen/Operationen der einzelnen logischen Datenobjekte ausgeführt.

z.B. "LadeKundendaten (in Suchkriterien, out KundenDaten)".

Das ausfüllen der Suchkriterien übernimmt das Frontend, wo MVC, MVVM, ABC, oder DUDELIDU als Pattern eingesetzt werden können. Wichtig ist hier, das das Frontend nur für das Anzeigen und Ausfüllen der Datenobjekte zuständig ist und die Operationen von der Mittelschicht ausführen lässt.

SOA geht auch in die Richtung, nur das hier "die Mittelschicht" aus den einzelnen Diensten besteht.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Daniela.S
Daniela.S

Registriert seit: 1. Mär 2008
Ort: Niederösterreich
226 Beiträge
 
Delphi XE4 Enterprise
 
#3

AW: Sw-Architektur Drei-Schicht Anwendung

  Alt 20. Mär 2013, 19:27
Ich hatte einen ähnlichen Anwendungsfall - eine bestehende, recht aufwendige Anwendung sollte sowohl als VCL Anwendung, als auch im Internet zur Verfügung stehen. Zum Glück ist die Anwendung selbst von der Architektur her gut aufgebaut und beinhaltet keinerlei Logik im VCL-Layer. Logik und D

Im Grunde habe ich dann anstatt der VCL einen kleinen Layer gebastelt, der die benötigten Eigenschaften der VCL-Objekte im Speicher nachbildet und ansonsten keine Funktionen zur Verfügung stellt. Darüber liegt dann eine Ebene mit einem Datasnap Server, der mit diesem Layer kommuniziert. Auf der anderen Seite stehen alle Funktionen und Ergebnisse als REST Service anhand von JSON Objekten zur Verfügung.

Auf der Webseite erledigt dann HTML/JavaScript (asp.net mit Prism geht auch) die Darstellung und das Weiterleiten an den Datasnap Server. Ging an sich recht flott und eine extrem komplexe Anwendung konnte (weil in ihrer Architektur eben gut abstrahiert) innerhalb weniger Tage über das Internet bedient werden.

Ereignisse sind natürlich schwieriger einzubinden. Wir haben versucht diese so weit als möglich zu vermeiden. Bei DataSnap gibt es aber die Möglichkeit eines Callbacks. Das wäre sicher auch eine Möglichkeit...

lg,
Daniela
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:28 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz