AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Delphi beschleunigen

Ein Thema von DugDev · begonnen am 9. Jul 2013 · letzter Beitrag vom 12. Jul 2013
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2      
OlafSt

Registriert seit: 2. Mär 2007
Ort: Hamburg
284 Beiträge
 
Delphi 10.2 Tokyo Professional
 
#1

AW: Delphi beschleunigen

  Alt 11. Jul 2013, 10:55
Man sollte aber auch nicht vergessen, das massenhafte Schreibzugriffe eine SSD in kürzester Zeit töten. Da helfen auch SSD-interne "Wear-Load"-Algorithmen irgendwann nicht mehr.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von jaenicke
jaenicke

Registriert seit: 10. Jun 2003
Ort: Berlin
9.963 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#2

AW: Delphi beschleunigen

  Alt 11. Jul 2013, 11:02
Man sollte aber auch nicht vergessen, das massenhafte Schreibzugriffe eine SSD in kürzester Zeit töten. Da helfen auch SSD-interne "Wear-Load"-Algorithmen irgendwann nicht mehr.
Mit der Information dürftest du ein paar Jahre hinter der Technik herhinken...

Bei heutigen SSDs kann man rechnerisch die maximalen Schreib- und Lesezyklen kaum erreichen, geschweige denn im normalen Einsatz. Wenn ich das korrekt überschlage müsstest du dafür jeden einzelnen Sektor einer SSD 10 Jahre lang mehrfach pro Stunde neu beschreiben um das zu schaffen.
Sebastian Jänicke
AppCentral
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Codehunter
Codehunter

Registriert seit: 3. Jun 2003
Ort: Thüringen
2.284 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#3

AW: Delphi beschleunigen

  Alt 11. Jul 2013, 12:16
Man kriegt es höchstens noch hin wenn man es ganz bewusst darauf anlegt. Also z.B. indem man eine SSD bis zum Rand befüllt und in die letzten freien 100 kB eine Datei legt mit eben diesen 100 kB und darauf exzessiv rumschreibt.
Ich mache grundsätzlich keine Screenshots. Schießen auf Bildschirme gibt nämlich hässliche Pixelfehler und schadet der Gesundheit vom Kollegen gegenüber. I und E zu vertauschen hätte den selben negativen Effekt, würde aber eher dem Betriebsklima schaden
  Mit Zitat antworten Zitat
Der schöne Günther

Registriert seit: 6. Mär 2013
6.199 Beiträge
 
Delphi 10 Seattle Enterprise
 
#4

AW: Delphi beschleunigen

  Alt 11. Jul 2013, 12:24
Da musste ich mich neulich auch persönlich belehren lassen, dass dem heute nicht mehr so ist. Anlass war ein Logging-Modul das nichts cached und so oft wie möglich jede Zeile einzeln auf die Platte schreibt. Gut zu wissen
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von jaenicke
jaenicke

Registriert seit: 10. Jun 2003
Ort: Berlin
9.963 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#5

AW: Delphi beschleunigen

  Alt 11. Jul 2013, 12:41
Das sollte ein SSD Chipsatz entsprechend durch Umlagerung behandeln.

Wobei es allerdings bei der Haltbarkeit auch auf die verbauten Zellen ankommt. Es gibt da enorme Unterschiede was die Haltbarkeit angeht.
Sebastian Jänicke
AppCentral
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Codehunter
Codehunter

Registriert seit: 3. Jun 2003
Ort: Thüringen
2.284 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#6

AW: Delphi beschleunigen

  Alt 11. Jul 2013, 13:00
Wobei es allerdings bei der Haltbarkeit auch auf die verbauten Zellen ankommt. Es gibt da enorme Unterschiede was die Haltbarkeit angeht.
Weshalb ich ja in einem früheren Post auf die SSDs von Intel verwiesen habe. Sind vielleicht nicht die allerschnellsten ihrer Art, aber qualitativ immernoch die besten. Und um Längen schneller als eine HDD allemal.
Ich mache grundsätzlich keine Screenshots. Schießen auf Bildschirme gibt nämlich hässliche Pixelfehler und schadet der Gesundheit vom Kollegen gegenüber. I und E zu vertauschen hätte den selben negativen Effekt, würde aber eher dem Betriebsklima schaden
  Mit Zitat antworten Zitat
bernerbaer
(Gast)

n/a Beiträge
 
#7

AW: Delphi beschleunigen

  Alt 11. Jul 2013, 13:11
Bei heutigen SSDs kann man rechnerisch die maximalen Schreib- und Lesezyklen kaum erreichen, geschweige denn im normalen Einsatz. Wenn ich das korrekt überschlage müsstest du dafür jeden einzelnen Sektor einer SSD 10 Jahre lang mehrfach pro Stunde neu beschreiben um das zu schaffen.
Rechnerisch und theoretisch stimmt das ja was du sagst, aber mein Alltag sagt halt etwas anderes, innerhalb von 2 Jahren habe ich bei normalem Programmiereinsatz auf einem reinen Arbeitsrechner 3 SSD OCZ verbraten. Ich habe mich deshalb mit Bedauern mal von SSD Festplatten verabschiedet bis die Theorie auch in der Praxis angekommen ist.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Codehunter
Codehunter

Registriert seit: 3. Jun 2003
Ort: Thüringen
2.284 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#8

AW: Delphi beschleunigen

  Alt 11. Jul 2013, 13:52
innerhalb von 2 Jahren habe ich bei normalem Programmiereinsatz auf einem reinen Arbeitsrechner 3 SSD OCZ verbraten
Jo, hast du schon mal den Gockel zum Thema OCZ SSDs befragt? Die sind bekannt dafür, die schnellsten Datenvernichter auf dem Markt zu sein.

Davon abgesehen, was spricht denn dagegen, eine SSD als Spaßbeschleuniger zu verwenden und diese dann per Sync, Schattenkopie oder sonstwas in Hintergrund auf eine HDD zu spiegeln? Doppelt hält bekanntlich besser. Von einem HDD/SSD-Mix-RAID würde ich aber abraten, da gibt dann auch nur der Langsamste im Bunde den Takt an.
Ich mache grundsätzlich keine Screenshots. Schießen auf Bildschirme gibt nämlich hässliche Pixelfehler und schadet der Gesundheit vom Kollegen gegenüber. I und E zu vertauschen hätte den selben negativen Effekt, würde aber eher dem Betriebsklima schaden
  Mit Zitat antworten Zitat
bernerbaer
(Gast)

n/a Beiträge
 
#9

AW: Delphi beschleunigen

  Alt 11. Jul 2013, 14:43
Warum wollt ihr denn alle ein schnelleres Delphi?

Ich erinnere mich mit Wehmut an meine Anfangszeiten als Programmierer (ich habe noch Lochkarten gestanzt), da war die Welt noch in Ordnung, der Programmierer noch ein Weltwunder und von allen bestaunt und wenn ich mal Lust auf eine Pause hatte, musste ich nur den Kompiliervorgang starten und konnte dann gemütlich ein bis zwei Stunden in die Kantine gehen.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Codehunter
Codehunter

Registriert seit: 3. Jun 2003
Ort: Thüringen
2.284 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#10

AW: Delphi beschleunigen

  Alt 11. Jul 2013, 17:26
Jo, die Lochkartenjungs waren noch Helden ^^ Ein Stück weit vor meiner Zeit, ich habe mit Basic und Assembler auf dem KC87 angefangen. Wie sah Kompilieren auf einer Lochkartenmaschine eigentlich aus? Ich hab mir das eigentlich immer so vorgestellt, dass man per Lochkarte direkt Maschinencode oder höchstens Assembler eingegeben hat.
Ich mache grundsätzlich keine Screenshots. Schießen auf Bildschirme gibt nämlich hässliche Pixelfehler und schadet der Gesundheit vom Kollegen gegenüber. I und E zu vertauschen hätte den selben negativen Effekt, würde aber eher dem Betriebsklima schaden
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2      


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:10 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz