AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Delphi beschleunigen

Ein Thema von DugDev · begonnen am 9. Jul 2013 · letzter Beitrag vom 12. Jul 2013
Antwort Antwort
musicman56
(Gast)

n/a Beiträge
 
#1

AW: Delphi beschleunigen

  Alt 11. Jul 2013, 19:24
innerhalb von 2 Jahren habe ich bei normalem Programmiereinsatz auf einem reinen Arbeitsrechner 3 SSD OCZ verbraten
Dieses Problem kannst du ganz einfach vermeiden, indem du

- Betriebssystem und Programme auf der SSD installierst
- Die Benutzerdaten, also auch deine Delphi-Projekte, auf der HDD speicherst.

Meine erste OCZ mit 120 GB ist knapp 3 Jahre alt, davon 2 Jahre in meinem Arbeits-PC und seit etwa einem Jahr in meinem Notebook. Läuft immer noch problemlos.

Aus dem Thread "Benutzerordner komplett verschieben":

für mich gibt es eine "Dreiteilung" System(= Programme),unumgänglicher Benutzerschrott (Eigene Dateien) und "echte Daten" die vorzugsweise unter D:\Daten zu finden sind.
Bleibt der "unumgängliche Benutzerschrott" dann auf der SSD, oder kommt der auf die HD?
Der "unumgängliche Benutzerschrott" - aus meiner Sicht also alles was Programme an temporären Dateien anlegen, Broweswercache usw - ist auf der SSD am besten aufgehoben, weil man ja die Ausführungsgeschwindigkeit der Programme nicht ausbremsen möchte.

@p80286 Die Dreiteilung praktiziere ich auch gehe allerdings noch ein paar Schritte weiter, indem ich Laufwerke/Partitionen verwende:

D: => Alles was mit Delphi zu tun hat
E: => Alle fertigen (Delphi-)Programme
F: => Firmendaten und ein Teil der Userdaten
G: => frei für Wechseldatenträger
H: => CD-Laufwerk
M: => Alles was mit Musik/Multimedia zu tun hat
P: => Alle privaten Daten

So wird mit Acronis fast täglich C: und D: gesichert, F: mindestens 1x in der Woche und M: und P: nur ab und zu, weil's insgesamt ca. 1,3 TB Daten sind. Auch die Zugriffsgeschwindigkeit ist damit etwas verbessert, weil die höheren Laufwerksbuchstaben/Partitionen wenig fragmentiert werden, und physikalisch auf der Innenseite der HDD liegen, und die Delphi-Daten die sich täglich ändern auf der Außenseite, wo die Zugriffszeit am schnellsten ist.
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:57 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz