AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Algorithmen, Datenstrukturen und Klassendesign Delphi Lokale Archivierung, chronologisch geordnet. Welches DBMS brauche ich?

Lokale Archivierung, chronologisch geordnet. Welches DBMS brauche ich?

Ein Thema von Der schöne Günther · begonnen am 3. Sep 2013 · letzter Beitrag vom 4. Sep 2013
Antwort Antwort
Benutzerbild von stahli
stahli

Registriert seit: 26. Nov 2003
Ort: Halle/Saale
4.359 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#1

AW: Lokale Archivierung, chronologisch geordnet. Welches DBMS brauche ich?

  Alt 3. Sep 2013, 17:42
... will sicher auch keiner
Im Grunde kannst Du für die Anforderung wohl irgendeine Datenbank benutzen (mit der Du halt gut klar kommst).

Ich hatte wegen SQL gefragt, weil Du von Lücken oder falschen Reihenfolgen (oder so) bei gelöschten Datensätzen geschrieben hattest.
Bei SQL-Abfragen ist das ja aber eigentlich unerheblich, da die Reihenfolge und Filterung ja von der Abfrage bestimmt wird (anders als wenn Du eine TTable an eine Datenbanktabelle hängen würdest - wie vielleicht früher mit der BDE).
Stahli
http://www.StahliSoft.de
---
"Jetzt muss ich seh´n, dass ich kein Denkfehler mach...!?" Dittsche (2004)
  Mit Zitat antworten Zitat
Der schöne Günther

Registriert seit: 6. Mär 2013
6.216 Beiträge
 
Delphi 10 Seattle Enterprise
 
#2

AW: Lokale Archivierung, chronologisch geordnet. Welches DBMS brauche ich?

  Alt 3. Sep 2013, 17:44
Richtig. Das war mir auch klar. So kannte ich es auch nur bei ganz hausüblichen relationalen DMBS. Aber ich fand für meinen "speziellen" Zweck muss das doch besser gehen. Und die ADS macht das genau so.
  Mit Zitat antworten Zitat
taveuni

Registriert seit: 3. Apr 2007
Ort: Zürich
542 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#3

AW: Lokale Archivierung, chronologisch geordnet. Welches DBMS brauche ich?

  Alt 4. Sep 2013, 06:37
[..] Aber ich fand für meinen "speziellen" Zweck muss das doch besser gehen. Und die ADS macht das genau so.[..]
Ich habe nicht alles durchgelesen. Aber mit so einer Aussage (bzw. die Umsetzung basierend auf dieser) schiesst Du Dir selbst ins Knie. Datenhaltung sollte immer möglichst unabhängig vom DBMS sein. Sich jetzt auf ein "spezielles" zu konzentrieren und vor allem Deine Applikation darauf zu entwickeln ist böse. Du kannst alles mit einer freien "normalen" Datenbank erledigen. Hast dann auch die Möglichkeit von einer Embedded in einer Minute auf einen Server zu wechseln usw.
Die obige Aussage repräsentiert meine persönliche Meinung.
Diese erhebt keinen Anspruch auf Objektivität oder Richtigkeit.
  Mit Zitat antworten Zitat
Der schöne Günther

Registriert seit: 6. Mär 2013
6.216 Beiträge
 
Delphi 10 Seattle Enterprise
 
#4

AW: Lokale Archivierung, chronologisch geordnet. Welches DBMS brauche ich?

  Alt 4. Sep 2013, 07:58
[..] Aber ich fand für meinen "speziellen" Zweck muss das doch besser gehen. Und die ADS macht das genau so.[..]
Ich habe nicht alles durchgelesen. Aber mit so einer Aussage (bzw. die Umsetzung basierend auf dieser) schiesst Du Dir selbst ins Knie. Datenhaltung sollte immer möglichst unabhängig vom DBMS sein. Sich jetzt auf ein "spezielles" zu konzentrieren und vor allem Deine Applikation darauf zu entwickeln ist böse. Du kannst alles mit einer freien "normalen" Datenbank erledigen. Hast dann auch die Möglichkeit von einer Embedded in einer Minute auf einen Server zu wechseln usw.
Die Advantage ist von der Ansprache genauso SQL-92 (oder irgendein anderes SQL-xx) konform wie alle anderen auch. Im Hintergrund sucht und verwaltet sowieso jede anders, das sehe ich nicht, soll ich nicht sehen, und kann ich nicht sehen. Eine Super-Speziellösung ist die Advantage nicht. Sie macht arbeitet nur im Hintergrund die Arbeit etwas anders als bsp. eine Postgres-DB.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von p80286
p80286

Registriert seit: 28. Apr 2008
Ort: Stolberg (Rhl)
6.659 Beiträge
 
FreePascal / Lazarus
 
#5

AW: Lokale Archivierung, chronologisch geordnet. Welches DBMS brauche ich?

  Alt 4. Sep 2013, 09:46
Sie macht arbeitet nur im Hintergrund die Arbeit etwas anders als bsp. eine Postgres-DB.
Nichts für ungut, aber da habe ich so meine Zweifel. Alle DB-Hersteller arbeiten mit mehr oder weniger der gleichen Technologie, die für den einen oder anderen Anwendungsfall optimiert wurde. Aber was ich da auf der ADS-Seite gelesen habe klang so als wäre ISAM ein echtes Qualitätsmerkmal und keine Selbstverständlichkeit.

Gruß
K-H
Programme gehorchen nicht Deinen Absichten sondern Deinen Anweisungen
R.E.D retired error detector
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort

 
Themen-Optionen Thema durchsuchen
Thema durchsuchen:

Erweiterte Suche
Ansicht

Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:45 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz