AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Datenbanken Delphi Video in Firebird Datenbank
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Video in Firebird Datenbank

Ein Thema von PhilmacFLy · begonnen am 16. Sep 2013 · letzter Beitrag vom 24. Sep 2013
 
Perlsau
(Gast)

n/a Beiträge
 
#8

AW: Video in Firebird Datenbank

  Alt 17. Sep 2013, 12:06
Ich nehm mithilfe des DSPack ein Video auf und möchte diese nun in der Datenbank ablegen. Ich dachte mir zuerst das ich die Datei in einen Stream lade und dann in ein Blob Feld ablege ...
Über Sinn & Unsinn, Videodateien in Datenbanken zu speichern, wurde schon viel geschrieben. Es kommt eben darauf an, wie viele solcher Video-Dateien man in der Datenbank haben möchte. Vidso-Sammler haben zu Hause schon mal ein paar hundert Terrabyte an Videos auf ihren USB-Laufwerken. Für eine gewöhnliche Firebird-Datenbank bräuchte man allerdings eine Festplatte, die das aufnehmen kann, und am besten kein USB-Laufwerk, denn die sind langsamer als Sata-Platten. Es soll aber auch die Möglichkeit geben, Firebird als Multi-File-DB zu verwenden, aber darüber weiß ich nichts Genaues ...

Der größte mir bekannte Ram-Speicher der Welt ist wohl der von IBM vor zwei Jahren entwickelte: Satte 120 Petabyte sollten damals durch den Verbund von 200.000 herkömmlichen Festplatten den größten Speicher der Welt bilden. Das sind über 125 Millionen Gigabyte

Die derzeit größten Sata-Platten scheinen nicht mehr als 4000 Gigabyte zu bieten. Ich hab jetzt über eine Stunde gesucht und konnte keine größere finden. Da kommt man als Filme-Sammler schnell an seine Grenzen, bedenkt man, daß hochwertige BluRay-Filme mindestens 4 Gigabyte groß sind, für größere Bildschirme wohl bis zu 20 GB. Das wären dann 200 Bluray-Filme pro 4 TB. Nicht die Welt ... Oder bei herkömmlichen 4,7-GB-Filmen (DVD) wären das imerhin mehr als 800 Filme.

Videos für kommerziellen Gebrauch sind ja meist nicht so groß: Rechnen wir mal 1 GB pro Video, würden auf die größte Sata-Platte um die 4000 Videos passen, das könnte man dann schon in einer Multiuser-DB unterbringen ...

Man kann ohne Videos in der DB aber dennoch einen Multiuser-Zugriff entwickeln. Ich würde hier eine 3-Schicht-Lösung anstreben: Client - Zwischenschicht - Datenbank. Requests werden dann an die Application gestellt, die ich laienhaft als Zwischenschicht bezeichne, und diese packt dann die angeforderten Daten aus Datenbank und Dateisystem zusammen und schickt sie an die Client-App.
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:41 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz