AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Privaten SVN Server einrichten!

Ein Thema von Mavarik · begonnen am 25. Okt 2013 · letzter Beitrag vom 21. Nov 2013
Antwort Antwort
hstreicher

Registriert seit: 21. Nov 2009
223 Beiträge
 
Delphi 10.2 Tokyo Professional
 
#1

AW: Privaten SVN Server einrichten!

  Alt 26. Okt 2013, 11:10
Gibts da auch was Europäisches ,
bei dem ich zumindest die Hoffnung auf etwas Datenschutz habe ?
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von jfheins
jfheins

Registriert seit: 10. Jun 2004
Ort: Garching (TUM)
4.579 Beiträge
 
#2

AW: Privaten SVN Server einrichten!

  Alt 26. Okt 2013, 11:22
Du kannst dir auch git auf einem eigenen Server einrichten. Ich habe selbst auf meinem NAS ein git laufen, da kann ich mich von überall (über einen dynDNS-Service) per SSH verbinden.

Das Zeug ist aber vermutlich auf Linux leichter einzurichten. Unter Windows sollte es aber prinzipiell ebenso funktionieren. Ich habe auch schon mit dem Gedanken gespielt, das ganze ins schneller Internet zu verlagern. (Mein DSL hat ja nur 1 MBit Upload). Für "nur git" würde sich dann das kostenlose RasPi Hosting anbieten, da dann ne ordentliche SD-Karte hinein und schon hat man einen "eigenen git Server".
Ist aber eher nix für einen richtigen, kommerziellen Gebrauch.

Für Windows gibt es aber sicher auch etwas, mal so auf die schnelle: http://bonobogitserver.com/

Geändert von jfheins (26. Okt 2013 um 11:28 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
grl

Registriert seit: 5. Feb 2007
174 Beiträge
 
FreePascal / Lazarus
 
#3

AW: Privaten SVN Server einrichten!

  Alt 26. Okt 2013, 11:35
Also, SVN auf einem Linux-Server ist blitzartig eingerichtet.

Und nein - die diversen Angebote, die's da in der "Cloud" gibt kommen nicht in Frage - schließlich verteil ich nicht meine Sourcecodes (die immerhin das Kapital meiner Firma darstellen) in der Weltgeschichte....

GRL
  Mit Zitat antworten Zitat
vagtler

Registriert seit: 9. Jul 2010
Ort: Köln
667 Beiträge
 
Delphi 2010 Professional
 
#4

AW: Privaten SVN Server einrichten!

  Alt 26. Okt 2013, 13:00
Also, SVN auf einem Linux-Server ist blitzartig eingerichtet. [...]
Nicht schneller oder langsamer als ein dezentrales System wie z.B. git (Server im klassischen Sinn gibt's da nicht).

Zitat:
[...] Und nein - die diversen Angebote, die's da in der "Cloud" gibt kommen nicht in Frage - schließlich verteil ich nicht meine Sourcecodes (die immerhin das Kapital meiner Firma darstellen) in der Weltgeschichte.... [...]
Klar. Diese uns angeborene pauschalisierende Sicht hat uns schon oft die Weltmarktführerschaft gekostet. Warum sollte es bei den aktuellen Entwicklungen anders sein?

Damit sollten Bedenken bzgl. Datensicherheit und Datenhoheit nicht heruntergespielt werden, nur habe ich schon oft gesehen, dass die selbst mit teilweise hohem Aufwand betriebenen Systeme auf Grund der mangelnden Qualifizierung und Spezialisierung der beteiligten Ressourcen eher unsicher im Vergleich zu den kommerziellen Angeboten sind - oft ist nunmal Bargeld bei der Bank sicherer aufgehoben als in der Schublade des Büroschreibtischs.

Gerade weil in unserer Branche eine hohe Sensibilität auf das Betriebskapital (also den Quellcode) gelegt werden muss, ist ein Blick auf die Angebote davon lebender Anbieter sinnvoll - nicht umgekehrt.
  Mit Zitat antworten Zitat
grl

Registriert seit: 5. Feb 2007
174 Beiträge
 
FreePascal / Lazarus
 
#5

AW: Privaten SVN Server einrichten!

  Alt 26. Okt 2013, 13:18
Also, SVN auf einem Linux-Server ist blitzartig eingerichtet. [...]
Nicht schneller oder langsamer als ein dezentrales System wie z.B. git (Server im klassischen Sinn gibt's da nicht).
Und was willst du damit sagen? Die Frage von Mavarick war nach SVN - also gibts eine Antwort zu SVN. Mir geht das tierisch auf den Keks, wenn man konkret nach etwas fragt und dann nur Antworten bekommt, die mit der Frage nix zu tun haben sondern nur erklären, daß man doch eigentlich ganz falsch liegt und alles doch ganz anders machen soll.

Zitat:
[...] Und nein - die diversen Angebote, die's da in der "Cloud" gibt kommen nicht in Frage - schließlich verteil ich nicht meine Sourcecodes (die immerhin das Kapital meiner Firma darstellen) in der Weltgeschichte.... [...]
Klar. Diese uns angeborene pauschalisierende Sicht hat uns schon oft die Weltmarktführerschaft gekostet. Warum sollte es bei den aktuellen Entwicklungen anders sein?

Damit sollten Bedenken bzgl. Datensicherheit und Datenhoheit nicht heruntergespielt werden, nur habe ich schon oft gesehen, dass die selbst mit teilweise hohem Aufwand betriebenen Systeme auf Grund der mangelnden Qualifizierung und Spezialisierung der beteiligten Ressourcen eher unsicher im Vergleich zu den kommerziellen Angeboten sind - oft ist nunmal Bargeld bei der Bank sicherer aufgehoben als in der Schublade des Büroschreibtischs.

Gerade weil in unserer Branche eine hohe Sensibilität auf das Betriebskapital (also den Quellcode) gelegt werden muss, ist ein Blick auf die Angebote davon lebender Anbieter sinnvoll - nicht umgekehrt.
Kein Kommentar - wenn einer sein Betriebskapital aus der Jurisdiktion des eigenen Landes bewegt ist das sein eigenes Vergnügen und auch sein eigenes Problem - Viel Vergnügen damit wenn's mal wo hakt...

GRL
  Mit Zitat antworten Zitat
vagtler

Registriert seit: 9. Jul 2010
Ort: Köln
667 Beiträge
 
Delphi 2010 Professional
 
#6

AW: Privaten SVN Server einrichten!

  Alt 26. Okt 2013, 19:04
[...] Und was willst du damit sagen? Die Frage von Mavarick war nach SVN - also gibts eine Antwort zu SVN. Mir geht das tierisch auf den Keks, wenn man konkret nach etwas fragt und dann nur Antworten bekommt, die mit der Frage nix zu tun haben sondern nur erklären, daß man doch eigentlich ganz falsch liegt und alles doch ganz anders machen soll. [...]
Mavarik möchte SVN auf Windows installieren und Du erwähnst, dass SVN auf Linux schnell eingerichtet sei...
Da bekommt Dein oben zitierter Beitrag einen amüsanten und vor allem entlarvenden Touch. Aber sowas von.

[...] Kein Kommentar - wenn einer sein Betriebskapital aus der Jurisdiktion des eigenen Landes bewegt ist das sein eigenes Vergnügen und auch sein eigenes Problem - Viel Vergnügen damit wenn's mal wo hakt... [...]
Ich habe mit keiner Zeile geschrieben, dass man zwangsweise zu einem nicht-inländischen Anbieter gehen solle, um die Vorteile von Cloud-basierten Lösungen in Anspruch zu nehmen. Es gibt auch professionelle Anbieter mit Sitz, Serverstandort und Gerichtsstand in Deutschland.

Geändert von vagtler (26. Okt 2013 um 19:18 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Elvis

Registriert seit: 25. Nov 2005
Ort: München
1.909 Beiträge
 
Delphi 2010 Professional
 
#7

AW: Privaten SVN Server einrichten!

  Alt 26. Okt 2013, 22:32
Gitlab kann man bei sich installieren. Und sollte auch nix kosten.
Siehe Link in meinen ersten Beitrag.

Kiln kann man kaufen und dann selbst installieren. Es gibt sogar eine installierbare Version von GitHub.

Ein VCS-Server ohne Issue-Tracker ist IMO nur sehr begrenzt sinnvoll.

@GRL
SVN im Internet ist falsch.
Das ist so nervig und lahm, dass man bestenfalls einmal die Stunde einen Commit macht.
Wie will man denn so effektiv arbeiten?
Das ist eine so offensichtliche Gegenfrage, dass es an unterlassene Hilfeleistung grenzen würde, sie nicht zu stellen.
Robert Giesecke
I’m a great believer in “Occam’s Razor,” the principle which says:
“If you say something complicated, I’ll slit your throat.”

Geändert von Elvis (26. Okt 2013 um 22:46 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:18 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz