AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Datenbanken Delphi Übergabe Datenbankschnittstelle (Transaction, etc.)
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Übergabe Datenbankschnittstelle (Transaction, etc.)

Ein Thema von Artur · begonnen am 3. Jan 2014 · letzter Beitrag vom 5. Jan 2014
 
nahpets
(Gast)

n/a Beiträge
 
#9

AW: Übergabe Datenbankschnittstelle (Transaction, etc.)

  Alt 4. Jan 2014, 14:58
Hallo Artur,
Wie ist bei dir Kopplung der Eingabeelemente mit der Datenbank gelöst?
Je nach Datensatz (z.B. Kontaktdaten), kommen ja einige Felder zusammen (Kurzname/Matchcode, Firma, Strase, PLZ, Ort, Telefon, Telefax, Mobilrufnummer, Art der Firma, Bedeutung, usw.).

Hast du das alles in einer Klasse gekapselt?
Und wie ist es, wenn Grids gewünscht sind?
Wenn Du datensensitive Elemente nutzen möchtest oder musst, hast Du zwei(?) Möglichkeiten:

Entsprechende DataSource ins Datenmodul und der Komponente dann im Objektinspektor bei DataSource Datenmodul.Datasource zuordnen.

Oder:

DataSource auf das Formular und dort dann im Objektinspektor bei Dataset Datenmodul.Query zuordnen.

Datensensitive Elemente sind ja vermutlich tabu, wenn du die Datenbank komplett gekapselt hast.
Exakt so ist es.

Wir nutzen für die "Datenhaltung" eigentlich ganz gerne Klassen. Die Klasse enthält alle Daten eines Datensatzes, also ein Objekt.

Die Formulare enthalten je Klasse eine Methode ObjektInMaske (also die Übertragung in die Anzeigefelder...) und eine Methode MaskeInObjekt für die Übertragung der Anzeigedaten in die Attribute der Klasse. Änderungs- bzw. Erfassungsmaske enthalten gewöhnlich nur die Daten einer Klasse: also je Klasse eine Maske. In Masken, die Daten mehrere Klassen anzeigen ist eine Änderung nicht möglich. Zum Ändern wird halt die "Änderungsmaske" angezeigt. Eventuell kann man in der Änderungsmaske auch Daten anderer Klassen zur Information anzeigen, das kommt aber sehr auf den Einzelfall an.

Datenänderung in Grids... sind "bahh". Wenn wir "unsauber" Daten aus der DB in einem DBGrid... anzeigen, dann nur Readonly.

Sonstige Grids werden aus einer Abfrage per "While Not Eof" befüllt. Dabei wird immer der technische Schlüssel mit ins Grid übernommen. Die entsprechende Spalte bekommt die Breite 0 oder wird sonstwie unsichtbar gemacht (es sei den, der technische Schlüssel hat für die Anwender eine Bedeutung - z. B. Aktenzeichen, Bestellnummer, Kundennummer...). Ein Doppelklick auf das Grid holt über diesen technischen Schlüssel die Daten aus der Datenbank und überträgt sie in die Klasse. Die Klasse sorgt dann per ObjektInMaske für die Anzeige. Beim Verlassen der Maske werden die Daten (sofern erwünscht) per MaskeInObjekt übernommen oder verworfen, halt abhängig von der Art, wie die Anzeige verlassen wird (ok/speichern/abbrechen...).
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:41 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz