AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Sprachen und Entwicklungsumgebungen Sonstige Fragen zu Delphi Innosetup: Verständnisfrage zur Registry (HKCU)
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Innosetup: Verständnisfrage zur Registry (HKCU)

Ein Thema von Codehunter · begonnen am 3. Mär 2014 · letzter Beitrag vom 4. Mär 2014
Antwort Antwort
mkinzler
(Moderator)

Registriert seit: 9. Dez 2005
Ort: Heilbronn
39.881 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#1

AW: Innosetup: Verständnisfrage zur Registry (HKCU)

  Alt 4. Mär 2014, 07:50
Ich würde es auch nicht Klonen, sondern im 1. Schritt nur in HKLM schreiben, ändert ein Benutzer eine Einstellungen würde ich diese Änderung dann in HKCU schreiben. Das hat den Vortiel, dass bei einer Änderung der Standard, nicht alle Profile geändert werden müssen und das so einfacher ersichtlich ist, was individuell ist.
Markus Kinzler
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von DeddyH
DeddyH

Registriert seit: 17. Sep 2006
Ort: Barchfeld
27.667 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#2

AW: Innosetup: Verständnisfrage zur Registry (HKCU)

  Alt 4. Mär 2014, 07:57
Genau so hatte ich es ja in #2 skizziert.
Detlef
"Ich habe Angst vor dem Tag, an dem die Technologie unsere menschlichen Interaktionen übertrumpft. Die Welt wird eine Generation von Idioten bekommen." (Albert Einstein)
Dieser Tag ist längst gekommen
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Codehunter
Codehunter

Registriert seit: 3. Jun 2003
Ort: Thüringen
2.291 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#3

AW: Innosetup: Verständnisfrage zur Registry (HKCU)

  Alt 4. Mär 2014, 08:04
ändert ein Benutzer eine Einstellungen würde ich diese Änderung dann in HKCU schreiben
Ich nenne es der Einfachheit halber "Klonen", wobei mein Code im Grunde genau das tut was du sagst, nur beim Zugriff auf einen in HKCU nicht existierenden Wert wird er angelegt mit dem Default aus HKLM. Allerdings reicht in dem Fall schon ein Lesezugriff um das auszulösen. Das könnte ich noch ändern.

Doch an den beiden grundsätzlichen Problemen (kein Schreibzugriff als Standardbenutzer und Uninstaller) ändert das aber erstmal nichts.
Ich mache grundsätzlich keine Screenshots. Schießen auf Bildschirme gibt nämlich hässliche Pixelfehler und schadet der Gesundheit vom Kollegen gegenüber. I und E zu vertauschen hätte den selben negativen Effekt, würde aber eher dem Betriebsklima schaden
  Mit Zitat antworten Zitat
mkinzler
(Moderator)

Registriert seit: 9. Dez 2005
Ort: Heilbronn
39.881 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#4

AW: Innosetup: Verständnisfrage zur Registry (HKCU)

  Alt 4. Mär 2014, 08:18
Zitat:
Ich nenne es der Einfachheit halber "Klonen", wobei mein Code im Grunde genau das tut was du sagst, nur beim Zugriff auf einen in HKCU nicht existierenden Wert wird er angelegt mit dem Default aus HKLM.
Das würde ich (und Detlef) ja gerade nicht machen, nur bei Änderungen. Kein Wert in HKCU = benutze Default (HKLM)
Markus Kinzler
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Codehunter
Codehunter

Registriert seit: 3. Jun 2003
Ort: Thüringen
2.291 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#5

AW: Innosetup: Verständnisfrage zur Registry (HKCU)

  Alt 4. Mär 2014, 08:37
Das würde ich (und Detlef) ja gerade nicht machen, nur bei Änderungen. Kein Wert in HKCU = benutze Default (HKLM)
Wie gesagt, das ließe sich ja leicht ändern. Nur muss man ja auch User-Settings speichern können. Das gehört nun mal nach HKCU und nicht nach HKLM.
Ich mache grundsätzlich keine Screenshots. Schießen auf Bildschirme gibt nämlich hässliche Pixelfehler und schadet der Gesundheit vom Kollegen gegenüber. I und E zu vertauschen hätte den selben negativen Effekt, würde aber eher dem Betriebsklima schaden
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Codehunter
Codehunter

Registriert seit: 3. Jun 2003
Ort: Thüringen
2.291 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#6

AW: Innosetup: Verständnisfrage zur Registry (HKCU)

  Alt 4. Mär 2014, 09:58
OK, Kommando zurück

Der Fehler lag in dem Fall ganz woanders. Das Setup hat (aus welchen Gründen auch immer) manche Reg-Values überhaupt nicht angelegt. Weder in HKLM noch in HKCU. In dem Fall griffen in meinem Programm nur die Failsafe-Defaults und die sagten ganz simpel "Bloß nix anfassen, Baustelle!". Ergo erzeugte mein Code auch keine Schlüssel oder Werte in HKCU.

Asche auf mein Haupt
Ich mache grundsätzlich keine Screenshots. Schießen auf Bildschirme gibt nämlich hässliche Pixelfehler und schadet der Gesundheit vom Kollegen gegenüber. I und E zu vertauschen hätte den selben negativen Effekt, würde aber eher dem Betriebsklima schaden
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:53 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz